
Die Berliner Feuerwehr hat ihre „Strategie 2030“ vorgestellt. Sie setzt den Rahmen, in dem sich die Berliner Feuerwehr in den kommenden Jahren entwickeln möchte, entwickeln kann und entwickeln muss, um die Herausforderungen der wachsenden Stadt, der gesellschaftlichen und technologischen Veränderungen sowie der daraus abzuleitenden möglichen Szenarien erfolgreich bewältigen zu können. Vorgestellt wurde das Konzept im Rahmen der Messe Interschutz in Hannover.
Die ersten Arbeiten für die Erarbeitung der Strategie begannen vor drei Jahren. An ihrer Ausarbeitung waren über 400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beteiligt. Viele Ideen seien aus der Mitte der Feuerwehr heraus entstanden“, erläuterte Berlins Innensenatorin Iris Spranger. Weiter sagte sie: „Die Berliner Feuerwehr blickt mit ihrer Strategie 2030 in die Zukunft und stellt sich damit auf kommende Herausforderungen ein. Die Berliner Feuerwehr baut mit der Strategie 2030 ihre Rolle als Krisenmanagerin und Innovationsmotor der Stadt weiter aus.“
Und Landesbranddirektor Dr. Karsten Homrighausen machte deutlich, dass mithilfe der Strategie, bei deren Erstellung es auch externe Beratung gab, verschiedenen Megatrends begegnet werden solle. Dazu gehören die Urbanisierung, die Individualisierung, die menschengemachte Umweltbelastung, die Digitalisierung und der demografische Wandel. Die Strategie schafft Leitlinien, entfaltet Wirkung nach innen und außen und gibt dadurch Orientierung für alle Angehörigen und Partnern der Berliner Feuerwehr. Der Landesbranddirektor unterstrich: „Mit der Strategie 2030 setzen wir den Rahmen, in dem wir den Herausforderungen der Zukunft begegnen, um ein verlässliches Krisenmanagement für Berlin sicherstellen zu können.“
Neun strategische Handlungsfelder
Insgesamt seien neun strategische Handlungsfelder identifiziert worden, so Homrighausen weiter. Dazu zählen die Attraktivität des Ehrenamtes, eine gute und ausreichende Qualifizierung der Mitarbeiter, Wertschätzung und Fürsorge, ein zukunftsgerichtetes Führungsverständnis, das Verständnis als Gemeinschaft, künftige Einsatzkonzepte, die Resilienz der Stadt Berlin, der Umweltschutz und die digitale Transformation. Jedes einzelne Handlungsfeld ist mit strategischen Zielen hinterlegt.
Die Strategie, die federführend von einem zwölfköpfigen Team und unter hoher Partizipation der Beschäftigten entwickelt wurde, muss in den kommenden Jahren noch operationalisiert und zum Beispiel mit Kennzahlen hinterlegt werden. In ihr wurden laut Homrighausen neben Visionen und einer Mission auch Werte für die Berliner Feuerwehr entwickelt.
Die komplette Strategie steht hier zum Download bereit.