Zentrale Stelle im Land

0
1455
Mit der Übernahme des CERT BWL erhofft sich die CSBW eine Bündelung und Stärkung der Cybersicherheits-Angebote in Baden-Württemberg. (Foto: BS/truthseeker08, pixabay.com)

Das Computer Emergency Response Team des Landes Baden-Württemberg (CERT BWL) wird Teil der Cybersicherheitsagentur (CSBW). Dadurch sollen Cybersicherheits-Angebote gebündelt und gestärkt werden.

Mit der Übernahme des CERT BWL schreitet der Ausbau des Bereichs Detektion und Reaktion bei der CSBW weiter voran. Am 17. August 2022 übergibt die Landesbehörde IT Baden-Württemberg, bei der das CERT bisher angesiedelt war, den Staffelstab an die Cybersicherheitsagentur. Unter die Zuständigkeit des Landes-CERT fallen die Landesverwaltung und alle weiteren öffentlichen Stellen im Land.

Eine Vielzahl der Aufgaben des CERT sind bereits in der Cybersicherheitsagentur verankert. So werden wöchentlich anlassbezogene Berichte zur Cybersicherheitslage in Baden-Württemberg erstellt. Für die Zukunft ist auch eine digitale Plattform für den Warn- und Informationsdienst, zunächst für die Landesverwaltung und perspektivisch für alle öffentlichen Stellen im Land geplant. Gemeinsam mit dem Innenministerium Baden-Württemberg erarbeitet die CSBW darüber hinaus verschiedene Präventionsangebote im Bereich der Cybersicherheit. Die Angebote richten sich insbesondere an Kommunen und kleine und mittelständische Unternehmen im Land. Sie sollen in der Praxis erprobt und perspektivisch von Multiplikatoren weitergeführt werden. Die CSBW strebt dabei einen engen Austausch mit Einrichtungen aus der Wirtschaft und den Kommunen an. Ziel ist es, ein starkes Netzwerk im Land zu schaffen, damit alle von den entstehenden Synergien profitieren können.

„Das Thema Cybersicherheit haben wir bereits vor Jahren zum Top-Thema in Baden-Württemberg gemacht und unsere Sicherheitsbehörden konsequent auf die schlagkräftige Bewältigung der Herausforderungen der Zukunft ausgerichtet“, erklärt Thomas Strobl, Minister des Inneren, für Digitalisierung und Kommunen. Die vollständige Übernahme der Aufgaben des CERT sei ein konkreter Meilenstein für die CSBW. „Mit der CSBW als Herzstück der Cybersicherheitsarchitektur im Land leisten wir weiterhin Pionierarbeit, um auf die starke Zunahme von Cyberangriffen zu reagieren“, so Strobl weiter.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein