Die zunehmende Digitalisierung verändert die öffentliche Verwaltung in Deutschland grundlegend – nicht nur in Bezug auf interne Arbeitsstile und Entscheidungswege oder externe Serviceangebote, sondern vor allem auch hinsichtlich der technologischen Infrastruktur. Hier treten nun an vielen Stellen frühere Versäumnisse zutage, wenn starre Systemarchitekturen und veraltete Anwendungen beim ‚Umzug‘ ins digitale Zeitalter versagen.
Dabei machen es Unternehmen aus der Privatwirtschaft – auch und gerade in hochsensiblen und regulierten Branchen – seit mehreren Jahren vor, wie es gelingen kann, die Digitalisierung durch flexible, vernetzte und skalierbare Cloud-Lösungen voranzutreiben, ohne Kompromisse bei IT-Sicherheit oder Datenschutz einzugehen. Doch über lange Zeit erteilten Entscheidungsverantwortliche im öffentlichen Dienst der Cloud eine Absage, und selbst Initiativen für sogenannte souveräne Clouds führen nicht immer zum gewünschten Erfolg, um das volle Potenzial der Digitalisierung zu erschließen.
Das Spektrum der Fragen ist breit: Wie kann digitale Selbstbestimmung bei Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung funktionieren? Wie lassen sich moderne Cloud-Technologie, Automatisierung und künstliche Intelligenz für das Risikomanagement und die Bedrohungsabwehr nutzen? Welche Rolle spielt IT-Resilienz, also die Fähigkeit, auch bei Teilausfällen die Funktionalität eines IT-Systems in einem gewissen Maß für die Anwender*innen zu erhalten? Wie gelingt im Zeitalter von Cyberkriminalität, Hackerangriffen und Datenmissbrauch durch unbefugte Dritte die Balance zwischen eigener Datenhaltung und cloudbasierter Sicherheit?
Eines ist sicher: In Deutschlands Behörden sind nun Mut, ein gewisser Pioniergeist und ein Blick über den Tellerrand gefragt, denn es gibt bei vielen deutschen, aber auch globalen Unternehmen unzählige Best Practices, wie sich Digitalisierungsprojekte durch Technologie und abgestimmte Strategien für IT-Sicherheit und Datenschutz unterstützen lassen.
Die Autorin des Gastbeitrags ist Anja Petersen von Microsoft.
Erfahren Sie mehr über IT-Sicherheitskonzepte und verfolgen Sie eine spannende Diskussion zu Fragen der digitalen Souveränität – im Webinar mit dem Behörden Spiegel und Roger Halbheer, Chief Security Advisor bei Microsoft Deutschland, und Gregor Schumacher (Co-Gründer von cloud ahead, dem Think Tank für digitale Souveränität und souveräne Cloud, sowie Blogger, Autor, Keynote-Speaker) am 4. Oktober von 10:30 bis 12:00 Uhr.