Das auf IT-Benchmarking („IT-Maßstab“) spezialisierte Unternehmen Metrics hat Services der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung (HZD) untersucht. Über die Hälfte davon liegt über dem Durchschnitt. Zwei Services stechen hervor.
Die Services HessenPC und das WAN/LAN-Netzwerk erhielten zum Projektabschluss Zertifikate, die das wirtschaftliche Arbeiten entsprechend der „Good Practice“ bescheinigen. Das sei „ein Top-Ergebnis für uns“, so Thomas Kaspar, Technischer Direktor der HZD. Es zeige, „dass die Bemühungen der vergangenen Jahre weiterhin Früchte tragen“ und sei „ein unabhängiger Nachweis für das hohe Leistungsniveau“ der HZD-Mitarbeitenden.
Cloud-Transformation weiterverfolgen
Insgesamt wurden 58 Services untersucht, von denen über die Hälfte besser abschnitten als der Vergleichsgruppen-Durchschnitt. Zu den beiden Vergleichsgruppen gehörten Akteure aus dem öffentlichen Sektor und der Privatwirtschaft. Das IT-Benchmark-Unternehmen Metrics untersuchte Faktoren wie Marktkonformität, IT-Performance und Zukunftsorientierung der Services und berücksichtigte dabei unter anderem Leistungsinhalte, Preismodelle und Service-Levels. Insgesamt bescheinigt Metrics dem HZD-Leistungsportfolio eine „hohe Marktkonformität in der Serviceerbringung“. Strategische Vorhaben wie das Programm Cloud-Transformation sieht Metrics als konform mit der aktuellen Marktentwicklung und spricht die klare Empfehlung aus, diese weiter zu verfolgen.
Das Benchmarking für das Jahr 2023 hatte die HZD in Abstimmung mit dem Hessischen Ministerium der Finanzen (HMdF) zur Evaluierung ihrer Wirtschaftlichkeit in Auftrag gegeben. Die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung bezeichnet sich als zentralen Full-Service-Provider des Landes Hessen, der den Prozess der digitalen Transformation in der Verwaltung mitgestaltet. An den Standorten in Wiesbaden und Hünfeld entwickelt die HZD entsprechende IT-Lösungen.