Wenn Verwaltungen neue IT-Fachverfahren einführen, geht es um mehr als ein Software-Update. Die Beschäftigten müssen die neuen Prozesse verstehen und nahtlos in ihren Arbeitsalltag integrieren. Damit dies gelingt, bedarf es einer strukturierten Qualifizierungsstrategie – praxisnah, effizient und nachhaltig.
Häufig übernehmen Key User die Schulung ihrer Kolleg:innen. Sie fungieren als Bindeglied zwischen IT und Fachabteilungen, unterstützen den Wissenstransfer und helfen bei der Einführung der neuen Prozesse. Doch neben ihrer regulären Arbeit auch noch Trainer:in, Prozessbegleiter:in und Dokumentationsersteller:in zu sein, bringt sie schnell an ihre Belastungsgrenze. Die Folge: lange Einarbeitungszeiten, stockende Digitalisierungsprojekte und Unsicherheiten im Umgang mit der neuen Software.
Individuelle Qualifizierungsstrategien für jede Fachanwendung
Noch setzen viele Verwaltungen auf klassische Schulungen oder E-Learning-Module. Doch Fachverfahren sind komplex – Einführungsseminare reichen nicht aus, um die Mitarbeitenden langfristig fit für die neuen Prozesse zu machen.
Was ist der bessere Weg?
- Maßgeschneiderte Lernformate, die sich flexibel in den Arbeitsalltag integrieren lassen
- Blended-Learning-Konzepte, die Präsenztrainings, digitales Lernen und Praxisanwendungen kombinieren
- Didaktisch fundierte Methoden, die Wissen nicht nur vermitteln, sondern nachhaltig verankern
Trainings? Ja – aber mit den richtigen Expert:innen.
Key User sind keine professionellen Trainer:innen – und müssen es auch nicht sein. Erfolgreiche Verwaltungen setzen auf externe Trainingsprofis, die auf IT-Fachprozesse spezialisiert sind.
Die tts learning architects entwickeln maßgeschneiderte Qualifizierungskonzepte für die öffentliche Verwaltung und sorgen dafür, dass Mitarbeitende schnell und sicher mit neuen Fachverfahren arbeiten.
Wie die tts learning architects Verwaltungen unterstützen:
- Key User gezielt entlasten: Externe Trainer:innen übernehmen Schulungen oder unterstützen mit didaktischem Know-how.
- Schnelle Einarbeitung ermöglichen: Praxisnahe Schulungen sorgen dafür, dass neue Fachverfahren direkt in den Arbeitsalltag integriert werden.
- Akzeptanz erhöhen: Durch strategische Qualifizierung steigen Sicherheit und Motivation im Umgang mit neuen Systemen.
Gut geschulte Mitarbeitende = Erfolgreiche Digitalisierung
Ein neues Fachverfahren entfaltet erst dann seinen Mehrwert, wenn alle sicher damit arbeiten. Eine durchdachte Qualifizierungsstrategie gewährleistet, dass Wissen nicht nur vermittelt, sondern auch langfristig angewendet wird.
Verwaltungen, die auf professionelle Schulungslösungen setzen, entlasten die eigenen Fachkräfte, beschleunigen die Einführung neuer Prozesse und sorgen für eine erfolgreiche Digitalisierung.
Denn eine IT-Transformation soll Prozesse vereinfachen – und nicht Kopfzerbrechen bereiten.
Jetzt informieren und von praxiserprobten Lösungen profitieren.
Dieser Beitrag ist eine Anzeige von der Callies & Schewe Kommunikation GmbH