Der neue Koalitionsvertrag sieht vor, dass „für kritische Komponenten in unserer Infrastruktur […] höchste Sicherheitsanforderungen gelten […] müssen. In sensiblen Bereichen der kritischen Infrastruktur dürfen ausschließlich vertrauenswürdige Komponenten verbaut werden.“
Zu kritischen und hochvertraulichen Infrastrukturen zählen auch polizeilichen Datenbestände. Digitalisierung und technisch hoch versierte Tätergruppen stellen unsere Polizeibehörden vor immense Herausforderungen. Ein Teil der Lösung: Die Möglichkeit einer softwarebasierten Analyse und Auswertung von Massendaten aus verschiedensten Quellen.
Deutschland muss technologisch souveräner und resilienter werden, um Abhängigkeiten von unsicheren Drittstaaten zu vermeiden. Die softwarebasierte Analyse und Auswertung sensibler Daten und sicherheitskritischer Informationen im gesamten Bereich der inneren und äußeren Sicherheit muss daher in deutscher Hand liegen oder zeitnah übergehen.
Viele deutsche Sicherheitsbehörden teilen diese Einschätzung seit langem. Vor dem Hintergrund der jüngsten öffentlichen Diskussion über die bundesweite Einführung einer US-amerikanischen Analyseplattform, teilte beispielsweise das saarländische Innenministerium dem BR folgendes mit: „Trotz technischer Leistungsfähigkeit bestehen aus unserer Sicht Bedenken hinsichtlich langfristiger Abhängigkeiten von einem US-Anbieter und der Vereinbarkeit mit europäischen Datenschutz- und Sicherheitsstandards“.
Auch die Länder Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Bremen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen sprechen sich für eine europäische Lösung aus.
Eine dieser Lösungen zur Analyse von Massendaten kommt aus Salem am Bodensee, der Heimat der INNOSYSTEC GmbH. INNO entwickelt seit 25 Jahren Software für Nachrichtendienste, Militär und Polizeien. SCOPE ist eines der Produkte der mittelständischen Softwareschmiede. Der Analytics und Knowledge Hub ist eine erprobte und performante Analyseplattform für Massendaten aus unterschiedlichsten Quellen wie OSINT, FBS und Informationen aus beispielsweise Befragungen sowie zahlreicher weiterer polizeilicher Quellsysteme und Datentöpfe. Durch die Kumulation von Daten in SCOPE entsteht Wissen, das aktiv zur Gefahrenabwehr oder Einleitung konkreter Maßnahmen und der Verhinderung von Straftaten genutzt werden kann.
Neben vieler weiterer technischer Aspekte, hat SCOPE entscheidende Vorteile: SCOPE ist eine Software „Made in Germany“. Dies bedeutet, dass die Software zu 100 Prozent den hohen europäischen und deutschen Datensicherheitsstandards entspricht. So garantieren wir ein Höchstmaß an Datensicherheit und Datenschutzkonformität und tragen aktiv zur Nationalen Digitalen Souveränität unseres Landes bei.
Deutsche Alternativen zu medial präsenten US-amerikanischen Anbietern sind sofort verfügbar.
Die kommende Regierung muss sich nun für eine Lösung „Made in Germany“ entscheiden, um dem propagierten Ziel einer Stärkung unserer Nationalen Digitalen Souveränität auch Taten folgen zu lassen.
Dieser Beitrag ist eine Anzeige der INNOSYSTEC GmbH. Autor ist Stefan Günzel.