- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartVerteidigungNEMUS-Radargeräte auf Leopard-Panzern getestet

NEMUS-Radargeräte auf Leopard-Panzern getestet

Der spanische Rüstungskonzern Indra hat das aktive Schutzradar NEMUS erfolgreich auf Leopard-Kampfpanzern getestet. Die Versuche fanden am Ausbildungszentrum der gepanzerten Truppen (CENAD) in Zaragoza statt. Ziel der Erprobung war die Integration des Systems in die Leopard-Plattform.

Konkret erfolgte die Demonstration auf einem Leopard 2 A4. Bereits im Juli vergangenen Jahres hatte Indra entsprechende Tests am Funkerprobungszentrum CEAR in Guadalajara durchgeführt. Am Übungsgeschehen waren neben Mitarbeitenden von Indra auch Angehörige der spanischen Streitkräfte beteiligt. Dazu zählte unter anderem Brigadegeneral Luis Sanz Muñoz, Direktor für Beschaffung des Logistikkommandos des Heeres (MALE). Bei NEMUS handelt es sich um ein leichtes, aktiv elektronisch gesteuertes AESA-Radar. Es ist speziell für den Einbau in mechanisierte Plattformen und Gefechtsfahrzeuge konzipiert. Einmal installiert, soll es die Plattformen zur Detektion, Identifikation und Verfolgung von Drohnen, Mikro-Drohnen, Panzerabwehrraketen, Granatwerferprojektilen und Wirkmitteln in Überschallgeschwindigkeit befähigen. Darüber hinaus sollen Scheinziele als solche detektiert werden können. Darüber hinaus ist das Radargerät laut Herstellerangaben gegen elektronische Störmaßnahmen und Umwelteinflüsse gehärtet.


Rein technisch handelt es sich beim NEMUS um ein adaptiertes Schiffsradar. Das Muttersystem kommt unter anderem auf der spanischen Fregatte F100 zum Einsatz. Bei einer Größe von 295 mm × 405 mm × 305 mm soll das System bis zu 20 Ziele gleichzeitig verfolgen können. Neben dem Radarsystem für den Leopard-Panzer kooperieren die spanische Indra und das deutsche Rüstungsunternehmen Rheinmetall in weiteren Bereichen. So unterzeichneten Indra und Rheinmetall Landsysteme im vergangenen Monat eine Absichtserklärung. Ziel der Zusammenarbeit ist es, gepanzerte Fahrzeuge für die spanischen Streitkräfte zu produzieren. Dies folgt auf eine frühere Vereinbarung mit Rheinmetall Electronics im Zusammenhang mit dem Kampfsystem Leopard 2E.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein