Für die Digitalisierung des Glücksspielmarktes in Deutschland markiert der 1. Juli 2021 einen Meilenstein. Dann tritt der neue Glücks-spielstaatsvertrag (GluStV 2021) in Kraft. Die Neuerungen des Glücksspiel-staatsvertrages 2021 sind nur ein Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe der Beiträge zum Glücksspielwesen. Weitere Themenfelder sind Abstandsregeln für Spielhallen und die Privatisierung der Spielbanken in Nordrhein-Westfalen. “Beiträge zum Glücksspielwesen” ist eine Fachreihe des Behörden Spiegel, die viermal im Jahr erscheint. Ein Jahresabonnement kostet 50 Euro.
Beiträge zum Glücksspielwesen
Inhaltsverzeichnis:
- Bruchstelle Einsatzbesteuerung
Uwe Proll - “Die Flucht vieler Spieler ins Ausland ist vorprogrammiert”
Prof. Dr. Justus Haucap im Interview - Besteuerung des Online-Glücksspiels Auswirkungen der Einsatzbesteuerung in Zahlen
Werden die Ziele erreicht?
Martin Gerster MdB und Dr. Jens Zimmermann MdB - Einsatzbesteuerung bei Online-Glücksspielen
Matthias Dahms - Besteuerungsvorschlag konterkariert die geplante Glücksspielreform
Renatus Zilles - Sinnvoll besteuern
Dr. Dirk Quermann - “Soziallotterien sind aktuell steuerlich benachteiligt”
Interview mit Annemiek Hoogenboom und Tobias Kohl von der Postcode Lotterie DT gGmbH - Fortführung der Verbotspolitik durch die Hintertür
Claus Hambach - Übersichtsarbeit zu Werbung und Glücksspielen
Gerhard Bühringer und Robert Czernecka - “Die Politik ist gefordert. Die Ordnungsbehörden brauchen Unterstützung”
Jürgen Trümper, Vorsitzender des Arbeitskreises gegen Spielsucht, im Interview - Gründlichkeit statt Schnelligkeit
Lora Köstler-Messaoudi - Fachliteratur
- Glücksspiel in Parlamenten und Ausschüssen