- Werbung -

Leiter*in des Fachdienstes Schule (m/w/d)

Unbefristet Universitätsstadt Marburg in Öffentlicher Dienst
  • Teilen:

Beschäftigungsdetails

Leiter*in des Fachdienstes Schule (40.00.00)

Wir, die Universitätsstadt Marburg suchen Sie zum nächstmöglichen Zeitpunkt als Leiter*in des Fachdienstes Schule.

Es handelt sich um eine unbefristete Vollzeitstelle. Die Stelle ist auf Grund der Vorgaben des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes grundsätzlich in Teilzeit besetzbar, muss jedoch ganztags besetzt sein.

Die Universitätsstadt Marburg mit über 25.000 Studierenden ist eine junge, dynamische noch immer wachsende Stadt mit ca. 76.000 Einwohner*innen. Marburg ist ein innovativer Bildungs- und Wirtschaftsstandort, bietet ein vielseitiges Freizeit- und Kulturangebot und ist eine Stadt mit hoher Lebensqualität. Als Leiter*in des Fachdienstes Schule bringen Sie Ihr Wissen und Ihre Fähigkeiten ein, um das schulische Bildungssystem in Marburg innovativ und digital weiter voranzubringen und für zukünftige Aufgaben vorzubereiten.

Der Fachdienst Schule verwaltet und betreut die 23 öffentlichen Schulen der Universitätsstadt Marburg und führt die Fachabteilungen

  • Schulservice (Schulorganisation, Koordination Schulbau, Schulausstattung, Schülerbeförderung, Schulbudgetierung)
  • Medienzentrum (EDV-Ausstattung und Support an Schulen, Medienverleih, Koordination und Kooperation pädagogischer Aufgaben).

Ihre Aufgaben:

  • Konzeption und Koordination schulischer Entwicklungsprozesse und Mitgestaltung zahlreicher Vorhaben unter Beteiligung der Schulen, der Schulaufsicht, der städtischen Fachdienste und der politischen Gremien.
  • Entwicklung der Zielvorgaben der Schulentwicklungsplanung unter Berücksichtigung bildungspolitischer und einzelschulischer Entwicklungen.
  • Aktive Begleitung des Prozesses der Ganztagsschulentwicklung im Rahmen eines kooperativen Bildungsauftrags von Schule und Jugendhilfe.
  • Vorbereitung und Durchführung von besonderen Schulorganisationsmaßnahmen einschließlich baulich-räumlicher Erfordernisse.
  • Projektbezogene und allgemeine Kooperation mit bildungspolitischen Partnern und Organisationen (Jugendhilfebereich, Lokale Bildungsplanung)
  • Leitung und Steuerung des Fachdienstes mit zurzeit ca. 95 Mitarbeiter*innen verschiedener Berufsgruppen und mit umfangreicher Finanzverantwortung sowie verantwortliche Begleitung der Medienentwicklung an den Schulen durch das Medienzentrum.
  • Umfassende Vorbereitungsarbeiten für die Schuldezernentin, vor allem bei schulischen Veranstaltungen, einschließlich der Erstellung von Redetexten sowie schulfachliche Stellungnahmen für politische und überörtliche Gremien.
  • Vertretung des Fachdienstes nach außen bei schulischen Anlässen, in der Fachöffentlichkeit sowie in lokalen und überregionalen Gremien.

Ihr Profil:

  • Sie verfügen über einen geeigneten wissenschaftlichen Hochschulabschluss im Bereich Pädagogik oder im Bereich Business Management (M.A.) bzw. einen vergleichbaren Studiengang oder einen Abschluss als Master of Public Administration bzw. die Laufbahnbefähigung für den höheren Dienst der allgemeinen Verwaltung.
  • Alternativ verfügen Sie über eine abgeschlossene Ausbildung zum*zur Dipl.- Verwaltungswirt*in, Bachelor of Arts (Public Administration) oder zum*zur Verwaltungsfachwirt*in oder Sie haben ein betriebswirtschaftliches Studium, ein Studium im Bereich Mittelstandsmanagement bzw. einen vergleichbaren Abschluss (Bachelor, Diplom, Master) erworben und verfügen über eine langjährige Erfahrung in der Leitung einer großen Organisationseinheit z. B. Kommunalverwaltung.
  • Idealerweise verfügen Sie über mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Schulverwaltung
  • Sie sind mit dem System der Jugendhilfe vertraut und vertreten den Ansatz eines gemeinsamen Bildungsverständnisses
  • Sie zeichnet Ihre Führungskompetenz aus, die Sie idealerweise durch mehrjährige Erfahrungen nachweisen können.
  • Sie zeichnet ihr ausgeprägtes Verständnis für kommunalpolitische Zusammenhänge aus.
  • Sie bringen ein gutes Verhandlungsgeschick sowie Überzeugungs- und Durchsetzungsvermögen für die Leitungsaufgabe mit.
  • Flexibilität sowie hohe Einsatzbereitschaft und Belastbarkeit sind für Sie Selbstverständlich
  • Analytisches Denkvermögen, hohe Auffassungsgabe, ausgeprägte Organisationsfähigkeit, Flexibilität, strukturiertes und zielgerichtetes Arbeiten, Entscheidungsfähigkeit.
  • Sie verfügen über interkulturelle Kompetenzen.
  • Sie verfügen über Genderkompetenz und sind bereit, die Förderung der Chancengleichheit von Frauen und Männern gemäß den Grundsätzen des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes umzusetzen.

Wir bieten Ihnen u.a. folgende Tarif- und Sozialleistungen:

  • eine Vergütung der Entgeltgruppe 14 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) bzw. im Beamtenbereich – bei Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen – Besoldung bis zur Besoldungsgruppe A 14 HBesG.
  • für Tarifbeschäftigte eine Jahressonderzahlung („Weihnachtsgeld“) und Leistungsentgelt sowie die für den öffentlichen Dienst übliche betriebliche Altersvorsorge.

Freuen Sie sich darüber hinaus auf:

  • ein Job-Ticket innerhalb des RMV-Tarifgebietes (mit Mitnahmemöglichkeit für eine Begleitperson und Kinder nach 19 Uhr sowie ganztags an Samstagen, Sonn- und Feiertagen)
  • Weiterentwicklungsmöglichkeiten und ein vielfältiges Fortbildungsjournal
  • ein betriebliches Gesundheitsmanagement mit Gesundheitskursen, spezielle Tarife für Marburger Fitnessstudios und Sporttage.

Unser Selbstverständnis:

Die Universitätsstadt Marburg als Arbeitgeberin versteht sich als zukunftsorientierte Verwaltung. Mit unseren rund 1.600 Beschäftigten erbringen wir eine Vielzahl von bürgernahen Dienstleistungen. Dabei orientieren wir uns an rechtsstaatlichem Handeln, sozialer Verantwortung, Gleichheit, Fairness, Neutralität und Toleranz.

Bei uns gehört der Umgang mit kultureller Vielfalt, die Kommunikation und Interaktion zwischen Menschen verschiedener Herkunft und Lebensweisen zum Alltag. Wir freuen uns sehr, wenn sich Personen aller Nationalitäten von unserem Angebot angesprochen fühlen und sich bei uns bewerben.

Schwerbehinderte Bewerber*innen (bitte Nachweis beifügen) werden bei gleicher Eignung und Qualifikation im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen bevorzugt eingestellt.

Die Universitätsstadt Marburg fördert die Einstellung von Frauen nach Maßgabe der Vorschriften des Hessischen Gleichberechtigungsgesetzes (HGlG).

Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können ggf. im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.

So können Sie sich bewerben:

Wenn wir Ihr Interesse an dieser Aufgabe geweckt haben und Sie die persönlichen Voraussetzungen erfüllen, reichen Sie bitte Ihre Online-Bewerbung mit den maßgeblichen Bewerbungsunterlagen (insbesondere Qualifikationsnachweise, Zeugnisse) bei uns ein. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.marburg.de/stellenangebote. Bewerbungen sind bis zum 11.09.2023 möglich.

Sie können sich auch schriftlich bei uns unter Angabe der Kennzahl bewerben. Bitte reichen Sie dann die Unterlagen ausschließlich in Kopie ein, da diese im Falle einer Absage nicht

Bitte haben Sie Verständnis, dass wir Bewerbungen direkt per E-Mail nicht annehmen können. Sie können sich auch schriftlich bei uns unter Angabe der Kennzahl 40.00.00 bewerben. Bitte reichen Sie dann die Unterlagen ausschließlich in Kopie ein, da diese im Falle einer Absage nicht zurückgesandt werden. Ihre schriftliche Bewerbung richten Sie bitte an den

Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Fachdienst Personal
Kennzahl 40.00.00
35035 Marburg

Sie haben Fragen?

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf! Ansprechpartner*innen für Sie sind:

für Fragen zum Bewerbungsverfahren:

Herr Käß
Telefon: 06421 201-1211
E-Mail: [email protected] oder [email protected]
Magistrat der Universitätsstadt Marburg
Personalservice
35035 Marburg

für fachliche Fragen zur Tätigkeit:

Frau Bürgermeisterin Bernshausen
Telefon: 06421 201-1202
E-Mail: [email protected]

Wir freuen uns darauf, Sie kennenzulernen!

Diese Anzeigen könnten Sie auch interessieren