
Stellvertretenden Referatsleitung in Verbindung mit der Leitung des Sachbereichs „Technische Gebäudeausrüstung (TGA)“ (m/w/d)
Unbefristet Landtag Nordrhein-Westfalen veröffentlicht vor 2 Wochen ago in Öffentlicher DienstBeschäftigungsdetails
In der Verwaltung des Landtags Nordrhein-Westfalen ist im Referat II.B.2 „Technisches Gebäudemanagement“ zum nächstmöglichen Zeit-punkt die Stelle der
stellvertretenden Referatsleitung in Verbindung mit der Leitung des Sachbereichs
„Technische Gebäudeausrüstung (TGA)“ (m/w/d)
zu besetzen.
Die Landtagsverwaltung ist Dienstleisterin für das Parlament. Ihre Aufgabe ist es, den reibungslosen Ablauf des parlamentarischen Betriebes sicherzustellen und die organisatorischen, personellen und technischen Voraussetzungen für die Arbeit der Mitglieder des Landtags zu schaffen.
Das Referat „Technisches Gebäudemanagement“ gehört zur Abteilung II, Gruppe B (Infrastruktur) und ist die zentrale Stelle der Landtagsverwaltung für den technischen Betrieb des Parlamentsgebäudes einschließlich seiner Dependancen. Mit rund 25 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern umfasst es zwei Sachbereiche, in denen die Aufgaben des technischen Gebäudebetriebs sowie die Planung und Koordination von Baumaßnahmen zusammengefasst sind.
Ihre Aufgaben:
- Vertretung in und Mitwirkung bei der personellen und organisatorischen Leitung des Referats:
- Übernahme der Bauherrenfunktion sowie der Projektsteuerung für große Umbau- und Sanierungsmaßnahmen
- Strategische Planung von Referatsveränderungen
- Weiterentwicklung interner Kommunikationsprozesse, Aufbau eines Wissensmanagements
- Leitung des Sachbereichs Technische Gebäudeausrüstung (Elektrotechnik, Gebäudeautomation, Versorgungstechnik):
- Bereitstellung der TGA zur Sicherstellung des Parlamentsbetriebs
- Ganzheitliche Bewertung von technischen Anlagen unter Beachtung der technischen, wirtschaftlichen, betrieblichen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Fachkundige Begleitung und Qualitätsprüfung externer Planungsbüros sowie ausführender Unternehmen in allen Planungs-, Bau- und Betriebsphasen
Ihr Profil:
- Mit mindestens der Note „befriedigend“ abgeschlossenes ingenieur- oder wirtschaftsingenieurwissenschaftliches Hochschulstudium (Master, TH-/TU-/Universitäts-Diplom) aus den Fachbereichen Gebäudeautomation, Elektrotechnik, Ver-sorgungstechnik, Hochbau oder einem vergleichbaren Studiengang
- Im Anschluss an das Studium erworbene einschlägige Kenntnisse und berufliche Erfahrungen
- Soziale Kompetenz, insbesondere ausgeprägte Führungskompetenz
- Fähigkeit zum analytischen und wirtschaftlichen Denken
- Einsatzbereitschaft, Eigeninitiative sowie ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein
Allgemeines:
Die Ausschreibung richtet sich sowohl an Personen, die nicht im öffentlichen Dienst beschäftigt sind als auch an Beamtinnen und Beamte der Laufbahngruppe 2, 2. Einstiegsamt, die ein Amt bis zur Besoldungsgruppe A 15 LBesO innehaben sowie an vergleichbare Tarifbeschäftigte. Die Eingruppierung erfolgt entsprechend der ein-schlägigen beruflichen Erfahrungen bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Vo-raussetzungen bis zur Entgeltgruppe 15 TV-L.
Neben Beschäftigen des Landes Nordrhein-Westfalen sind auch Beschäftigte vom Bund, aus anderen Bundesländern, Kommunen, Körperschaften des öffentlichen Rechts und vergleichbaren Einrichtungen angesprochen.
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. In Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, sind sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Ebenfalls ausdrücklich erwünscht sind Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten behinderten Menschen im Sinne des SGB IX.
Die Ausschreibung richtet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund.
Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich.
Mit flexiblen Arbeitszeiten im Rahmen der Dienstvereinbarung und vielfältigen Teilzeitmodellen unterstützt die Landtagsverwaltung ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der Vereinbarung von Berufs-, Privat- und Familienleben im Rahmen der rechtlichen Möglichkeiten. Zudem gibt es ein breites Angebot im Rahmen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements.
Für weitere Informationen stehen Ihnen Frau Peter, Tel. 0211/884-2985 und Frau Koppers, Tel. 0211/884-4185, gerne zur Verfügung.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte mit aussagefähigen Unterlagen bis zum 06.10.2023 an
Präsident des Landtags Nordrhein-Westfalen
– Referat Personalmanagement –
Postfach 10 11 43
40002 Düsseldorf
oder per E-Mail an [email protected] und tragen Sie im Betreff „Bewerbung stellv. RL II.B.2 und SBL“ ein. Zudem versenden Sie Ihre gesamten Bewerbungsun-terlagen bitte in einer PDF-Datei.
Bitte beachten Sie die Informationen zur Erhebung personenbezogener Daten im Be-werbungsverfahren unter: https://www.landtag.nrw.de/home/footer/datenschutz.html.