Die Behörden Spiegel Gruppe führt eine Reihe von Kongressen entlang des Themenspektrums des Öffentlichen Dienstes durch, die teilweise in Deutschland und, wie im Falle des Europäischen Polizeikongresses, in Europa die führenden Leitveranstaltungen sind. Dabei ist hervorzuheben, dass die Behörden Spiegel Gruppe alle wesentlichen Schritte zur Planung, Organisation und Durchführung der Kongresse in Eigenleistung übernimmt, bis auf Messebau, Location/Veranstaltungstechnik und Catering. Programmplanung, Stand- und Sponsorenakquise, Web- und Printgestaltung, PR/Marketing, Teilnehmer- und Referentenmanagement, etc. werden Inhouse übernommen. Dadurch werden Reibungsverluste vermieden, Thementreue entlang aller Organisationsschritte garantiert und schnelle Reaktionszeiten erzielt.
Insgesamt zählen die eigenen Kongresse und Veranstaltungen der Behörden Spiegel Gruppe mehr als 10.000 Teilnehmer pro Jahr. Alle Kongresse werden mit einer begleitenden Ausstellung organisiert. Entlang der Kongresse werden zahlreiche Events organisiert, wie z.B. (Vor-) Abendempfänge, Preisverleihungen (Preis für Online-Partizipation, Innovationspreis ÖPP) oder Live-Schaltungen (Phönix-Übertragung, Deutschlandradio Kultur). Die Behörden Spiegel Gruppe bietet außerdem ihre thematische Kompetenz, Zielgruppenkenntnisse und langjährige Erfahrungen im Kongress- und Veranstaltungsmanagement als Dienstleisterin an. Auftraggeber sind hierbei sowohl privatwirtschaftliche Unternehmen, als auch Verwaltungen, so z.B.: Politische / Parlamentarische Abendveranstaltungen, Stand- und Auftrittgestaltung.
Bundeskongress Glücksspielwesen
Das Glücksspielwesen ist sehr komplex: wirtschaftliche Interessen stoßen auf suchtpolitische Notwendigkeiten, föderale Zuständigkeiten und eine Vielzahl an Gesetzen und Gerichtsurteilen. In der Politik erkennt man mehr und mehr die Notwendigkeit, sich diesen Problemen stellen und Lösungen zu entwickeln. Der Bundeskongress zum Glücksspielwesen dient daher dazu, mit Entscheidern aus Politik, Wissenschaft und Praxis über diese und weitere Fragestellungen zu diskutieren.
www.gluecksspielwesen.de
Bundeskongress Kommunale Ordnung
Innere Sicherheit ist ein komplexes Thema. Stetig verändernde Herausforderungen bedeuten sich ständig wandelnde und wachsende Aufgabenfelder im Netzwerk Sicherheit. Zentrum dieses Netzwerks ist die Ordnungsbehörde, in deren Verantwortung die Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit liegt. Dieser Bundeskongress soll daher insbesondere Bürgermeister, Dezernenten, die Leiter von Ordnungsämtern, kommunalen Ordnungsdiensten und Stadtpolizeien zusammen führen und eine Plattform für den Erfahrungsaustausch bieten.
www.kommunale-ordnung.de
Bundeskongress Kommunale Verkehrssicherheit
Die Erhöhung der Verkehrssicherheit ist ein äußerst wichtiges Vorhaben und steht im direkten Zusammenhang mit europäischen Verkehrssicherheitszielen – Stichwort Vision Zero. Diesem wichtigen Thema widmet der Behörden Spiegel mit dem Bundeskongress “Kommunale Verkehrssicherheit” ein eigenes Veranstaltungsformat, das insbesondere Bürgermeister, Verwaltungsführungskräfte sowie Vertreter von Polizei und Ordnungsämtern über die aktuellen und künftigen Herausforderungen im Bereich der Verkehrssicherheit informieren möchte.
www.kommunale-verkehrssicherheit.de
Bundeskongress Öffentliche Infrastruktur
Für Infrastrukturverantwortliche in Kommunen, Ländern und Bund ist dieser Kongress das entscheidende Event auf dem Feld neuer Kooperationsformen und Geschäftsmodelle – nicht nur beiHhochbau, Verkehr und Gesundheit. Infrastruktur heißt auch Informationstechnologie, öffentliche Dienstleistungen und Neuorganisation der Verwaltung.
www.oeffentliche-infrastruktur.de
Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz
Die Landesregierung Rheinland-Pfalz hat mit der Verabschiedung einer E-Government-Strategie und eines E-Government-Gesetzes im Jahr 2018 bei der Digitalisierung der Verwaltung deutliche Zeichen gesetzt. Ein Kernmerkmal dieser Bestrebungen ist
die intensive Kooperation mit den Kommunen, etwa wenn es um die gemeinsame Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes geht. Auf dem Kongress werden
in Zusammenarbeit mit dem Innenministerium Rheinland-Pfalz und den kommunalen Spitzenverbänden daher die wichtigsten Themen rund um die digitale Transformation in den Landes- und Kommunalverwaltungen im Zentrum der Vorträge und Diskussionen stehen.
www.dv-rlp.de
Europäischer Polizeikongress
Der Europäische Polizeikongress ist die größte internationale Fachkonferenz für Innere Sicherheit in Europa. Er will den Dialog zwischen den Behörden fördern, den Teilnehmern ermöglichen, neue Kontakte aufzubauen, führt kritische Diskussionen über aktuelle Themen und informiert in der Ausstellung über neueste Technologien. Auf dem Kongress wird außerdem der Zukunftspreis Polizeiarbeit verliehen.
www.europaeischer-polizeikongress.de
IT-Sicherheitstag Sachsen
Die IT-Sicherheit der öffentlichen Verwaltung aber auch von Unternehmen steht immer mehr im Mittelpunkt der Betrachtung. Die voranschreitende Digitalisierung der Verwaltung und Wirtschaft zum Wohle der Bürger und Nutzen der Kunden hat auch zur Folge, dass immer mehr elektronische Einfallstore für Cyber-Kriminelle entstehen. Wichtiger werden daher neben technischen Maßnahmen die Sensibilisierung von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie die Zusammenarbeit zwischen Land und Kommunen aber auch zwischen Staat und Wirtschaft. Auch der Freistaat Sachsen will eine Vorreiterrolle einnehmen, wenn es um die IT- bzw. Cyber-Sicherheit geht.
www.sicherheitstag-sachsen.de
Zukunftskongress Bayern
Der Zukunftskongress “Bayern” ist das zentrale Ereignis im Umfeld von IT und IT-gestützter Verwaltungsmodernisierung in Bayern. Die Tagung ist auch deshalb von zentraler Bedeutung, weil der Freistaat mit rund 12,8 Millionen Einwohnern nicht nur zu den größten Bundesländern gehört, sondern auch über starke Kommunalverwaltungen verfügt. Durch die Konzentration auf eine Vielzahl von Entscheidungsträgern auf kommunaler Ebene und der unmittelbaren Mitwirkung der Landesregierung ist beim Zukunftskongress “Bayern” gewährleistet, dass sich mitten in München die IT-Entscheider, Beschaffer und Multiplikatoren von Land und Kommunen treffen, aktuelle Themen diskutieren und den Kongress als Plattform zum Meinungsaustausch und den Kontakt zu Unternehmen und Beratern nutzen.
www.zukunftskongress.bayern