Das zukunftsträchtige Gebiet des Maschinellen Lernens ist ein Überbegriff für eine Reihe von Technologien und Softwarecodes, mit denen Computer selbst lernen und sich an Situationen und Probleme anpassen können. Dieser spezielle Bereich des Umgangs mit gesicherten und qualitativ hochwertigen Daten ist z. B. für Krankheitsfrüherkennung, Medikamentenforschung und die Weiterentwicklung des automatisierten Fahrens und Fliegens von essenzieller Bedeutung. (Magazin zum 2. Innovationssymposium Künstliche Intelligenz)
Sonderpublikation zum KI-Symposium 2021
Inhaltsverzeichnis:
- Eine ganzheitliche Perspektive: Sicherheit, Komplexität, Künstliche Intelligenz und autonomes Fahren
Professor Dr. Simon Burton, Research Division Director Safety, Fraunhofer-Institut für Kognitive Systeme IKS - Von Kriterienkatalogen bis zum Quantencomputer: Sichere KI-Anwendungen für Deutschland
Arne Schönbohm, Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik - „AI made in Europe“ – mit Innovation nachhaltig die Zukunft gestalten
MdB Dr. Anna Christmann, Bündnis 90/Die Grünen - Für einen datenethischen Einsatz neuer Technologien im digitalen Zeitalter
Ulrich Wilmsmann, Atos Zentraleuropa - Der Vorschlag der Europäischen Kommission zur Regulierung von KI – Innovationsmotor oder -bremse?
Mario Pofahl, Partner, Linklaters Sozietät - KI in der Bundeswehr – heute und morgen
Generalmajor Jürgen Setzer, Stellvertretender Inspekteur des Kommandos Cyber- und Informationsraum und Chief Information Security Officer der Bundeswehr - Wie Verfahren für Künstliche Intelligenz die Welt verändern
Dr. Thomas Liebig, Materna - Künstliche Intelligenz und Gesundheitsdaten: Mehr Datensolidarität wagen!
Dr. Maximilian Th. L. Rückert, Referatsleiter für Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Gesundheitswesen der Akademie für Politik und Zeitgeschehen der Hanns-Seidel-Stiftung - Umweltschutz trifft Künstliche Intelligenz: Mehr Nachhaltigkeit durch und innerhalb der KI
Professor Dr. Oliver Zielinski, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI), DFKI Kompetenzzentrum KI für Umwelt und Nachhaltigkeit (DFKI4planet) - Sichere Künstliche Intelligenz als Technologie für den Klimaschutz
Tom Haider, Fraunhofer IKS - Quantensicher kommunizieren im KI-Zeitalter
Stefan-Lukas Gazdag, Kryptologe bei der genua GmbH - KI hält Einzug in die Informationsbereitstellung: Einsatz von Chat- und Voicebots
Dr. Alexander Gorski, Referatsleiter General-Zolldirektion - KI und Big Data für die Außen- und Sicherheitspolitik
Hans-Christian Mangelsdorf, Leiter PREVIEW, Auswärtiges Amt - Künstliche Intelligenz im Kampf gegen Kinderpornografie
Andreas Kleinknecht, Mitglied der Geschäftsleitung Microsoft Deutschland - Genau hingeschaut – Herausforderungen der KI-Bewertung im Sicherheitsbereich
Dr. Alexander Lorani, Referatsleiter Projekte, Geschäftsfeld Big Data Analyse,
Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS) - Die Rolle von KI-Startups für die Technologiesouveränität Europas
Professorin Dr. Rafaela Kraus, Vizepräsidentin für Entrepreneurship und Angewandte Wissenschaften an der Universität der Bundeswehr München - Next Generation AI Made in Europe – Yes we can!
Jonas Andrulis, Aleph Alpha GmbH - Komplexe Angreifer-Verteidiger-Szenarien – Eine Herausforderung für Quantum Machine Learning
Leonhard Kunczik, Maximilian Moll und Stefan Pickl, Forschungsgruppe COMTESSA, Universität der Bundeswehr München