- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartDigitalesDigitale Wohnsitzmeldung für 55 Millionen Bürger

Digitale Wohnsitzmeldung für 55 Millionen Bürger

Gemäß dem Modell „Einer für alle“ (EfA) bietet Hamburg seit längerem die Verwaltungsleistung Online-Wohnsitzanmeldung bzw. Ummeldung zur Nachnutzung an. Dabei wurde nun die Marke von 2.000 angeschlossenen Meldebehörden erreicht.

Damit ist die elektronische Wohnsitzanmeldung für über 55 Millionen Bundesbürgerinnen und Bundesbürger nutzbar. Aktuell ist der digitale Prozess in den 15 größten Städten Deutschlands sowie in vielen weiteren Großstädten und kleineren Kommunen verfügbar. Dieser Nachnutzungsvorgang habe „Vorbildcharakter“, wie Bundesdigitalminister Dr. Karsten Wildberger (CDU) betont. Die elektronische Wohnsitzanmeldung sei der Beweis, dass EfA „die beste Lösung für schnelle Flächendeckung“ sei. Wildberger dankte der Stadt Hamburg für „Beharrlichkeit, Ausdauer und den politischen Willen“.

Nutzerfreundlich und automatisiert

Für den CDO der Freien und Hansestadt Hamburg, Christian Pfromm, ist der Online-Service „ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu einer modernen und bürgerfreundlichen Verwaltung“ – und ein gutes Beispiel für eine gelungene Umsetzung des EfA-Prinzips. Nutzerfreundlichkeit und die Automatisierung der Prozesse habe bei der Entwicklung im Fokus gestanden. Zu den Learnings aus dieser Entwicklung gehöre, dass neben mehr Standards und einheitlichen Vorgaben auch „ein öffentliches Qualitätsmonitoring der Services und Basisdienste hilfreich sein“ könne, um das Vertrauen in die digitale Verwaltung weiter zu stärken, so Pfromm.

Für die Nutzung des Online-Dienstes Wohnsitzanmeldung sind die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto erforderlich. Nach der Authentifizierung mit der AusweisApp können die Daten aus dem Melderegister abgerufen und aktualisiert werden. Wer zur Miete wohnt, muss noch eine Wohnungsgeberbestätigung hochladen und kann den Antrag absenden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein