- Werbung -

Fünf H145 für die Luftrettung

Der Norwegische Helicopter Emergency Medical Service (HEMS) hat fünf weitere Hubschrauber des Typs H145 von Airbus zum Ausbau seiner Rettungsflotte bestellt. Leif Olstad, CEO der...

Medizinische Taskforce: MTW übergeben

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stärkt die Medizinische Task Force des Bundes (MTF). Dazu wurden 24 neue Fahrzeuge des Typs "Mannschaftstransportwagen Behandlung"...

Radare für die philippinische Marine

Die philippinische Marine erhält Kelvin Hughes Mk11 SharpEye-Navigationsradare. Der entsprechende Auftrag ging vergangene Woche an Hensoldt UK. Die Schiffe, die derzeit bei HHI gebaut...

DGRe-Studie zu Notfallkompetenz

Die Gesellschaft für Rettungswissenschaften e. V. (DGRe) führt eine Studie zur Notfallkompetenz der Bevölkerung durch. Konkret wollen sich die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Frage...

Aktualisierte Europäische Strategie für die maritime Sicherheit

Die EU hat eine verbesserte EU-Strategie für die maritime Sicherheit entwickelt, um eine friedliche Nutzung der Meere zu gewährleisten und den maritimen Bereich vor...

Gemeinsame Kampagne gestartet

Die Berliner Feuerwehr und die Kassenärztliche Vereinigung (KV) Berlin haben eine neue Informationskampagne ins Leben gerufen. Sie soll die Bürgerinnen und Bürger für einen...

Blockchain im kommunalen Ticketing

Bei Blockchain denken viele Menschen als erstes an Kryptowährungen. Damit verbundene Spekulationen verleihen dem Thema ein unberechtigt zweifelhaftes Image. Wer sich allerdings umfassender mit...

Klimaneutral, ressourceneffizient und wettbewerbsfähig

"Mit Unterstützung der Europäischen Regionalförderung werden wir zusammen mit Wirtschaft, Wissenschaft und Kommunen in Nordrhein-Westfalen den anstehenden grünen und digitalen Umbau zum Wohle aller...

Gute Gründe, warum Sie mit Interrail durch Europa reisen sollten

Interrail wurde 1972 gegründet, um jungen Europäern die Erkundung des Kontinents zu erleichtern. Heute steht der Dienst Menschen aller Altersgruppen offen. Einunddreißig Länder werden...

Länderübergreifendes Glücksspielaufsichtssystem (LUGAS) in der Kritik

Der Glückspielstaatsvertrag sieht vor, dass der Online-Glücksspielmarkte durch staatliche IT-Systeme überwacht werden soll. Anbieter von Online-Glücksspiel müssen sich deshalb an das “Länderübergreifende Glücksspielaufsichtssystem” (LUGAS)...

KMW: Haubitze, die während der Fahrt schießt

Auf der Eurosatory präsentiert KMW eine neue Haubitze, bei welcher der weiterentwickelte Turm der Panzerhaubitze 2000 (PzH 2000) auf einem Boxer installiert wurde. RCH...

Kommunen dürfen Übernachtungssteuer erheben

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerden von Hoteliers aus Hamburg, Bremen und Freiburg gegen die jeweiligen örtlichen Abgaben zurückgewiesen. Die Kommunen dürfen damit von Übernachtungsgästen...
- Werbung -
- Werbung -

Die Eltern der IT-Generation

(BS) Der Paradigmenwechsel in der digitalen Welt bewirkt auch das Umdenken der Eltern hinsichtlich der schulischen Hauptfächer. In einer Umfrage des Bitkom Research, an...

Sensible Daten sicher bearbeiten – auch auf dem Smartphone

Die erfolgreiche IT-Sicherheitslösung SINA, die unter anderem in vielen Bundesbehörden eingesetzt wird, sichert ab sofort auch Smartphones ab. Dazu hat secunet die Applikationssuite SINA...

Die sichere digitale Behörde – ein Drahtseilakt

Agile IT-Landschaften und IT-Sicherheit in Behörden und Verwaltung unter einen Hut zu bringen, ist für IT-Verantwortliche eine Gratwanderung. Denn die Angriffsflächen wachsen und ITSecurity...

Hessen plant eigenen CISO und Cyber-Sicherheitszentrum

Die Hessische Landesregierung hat ein eigenes IT-Sicherheitsgesetz vorgelegt. Der Landtag hat das Hessische IT-Sicherheitsgesetz (HITSiG) nach der Ersten Lesung an den Innenausschuss zurücküberwiesen. Aus...

- Werbung -

Behördenwissen zum Reinhören liefert der Behörden Spiegel-Podcast “Public Sector Insider” in hörenswerter Aufmachung. In rund 15 bis 20 Minuten werden Fakten, Hintergründe und Analysen, die den Öffentlichen Dienst betreffen, den Lesern jeden Dienstag präsentiert. Zum Podcast-Archiv…

Folge 172

Wir kommentieren den Schutz von personenbezogenen Daten bei der Strafverfolgung, recherchieren zur Noteninflation beim Abitur und sprechen mit der Innenministerin des Landes Sachsen-Anhalt, Dr. Tamara Zieschang, über das Programm Polizei 2030.

Folge Titel Dauer
172 Schulnoten im Höhenflug
15:28
171 Ćevapčići – Botschafter mit Geschmack
19:52
170 Absprache und Rücksprache
16:05
169 Sturzflut und Dürre
18:56
168 Kommunistische Stadtpolitik
18:05

Pensionsfonds mit Nachhaltigkeit

Vier Bundesländer richten ihre Anlagen in Pensionsfonds seit dem 17. März nach den Zielen des...

Only Fans muss mehr Mehrwertsteuer zahlen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat über die Mehrwertsteuerpraxis der Erotikplattform "Only Fans" geurteilt. Dabei gab...

Länderfinanzausgleich droht eine Klage

Bayern und Hessen haben im Rahmen des Finanzkraftausgleichs im Jahr 2022 neben Baden-Württemberg den Hauptanteil...

Steigende Staatsverschuldung

Die Staatsverschuldung Deutschlands wird im Jahr 2023 um 118 Milliarden Euro steigen. Mit 90 Prozent...

Freier Weg für Neuinvestitionen

Niedersachsen leistet Finanzierungshilfen für Kommunen zur Umsetzung von EU-Förderprogrammen. Üblicherweise müssen die Kommunen bei solchen...

Höhere Besteuerung wegen Home-Office?

Für viele deutsche Pendlerinnen und Pendler mit Arbeitsstätte in den Niederlanden oder Belgien ist die...


Berufliche Weiterbildung mit unserem großen Seminarangebot unter www.fuehrungskraefte-forum.de & www.cyber-akademie.de


Suchen Sie hier in unseren erschienenen Behörden Spiegel-Ausgaben.

Behrens für strengere Waffengesetze

Die Innenministerin Niedersachsens, Daniela Behrens (SPD), begrüßt Vorstöße zur Verschärfung des Waffenrechts. Die Entwaffnung gefährlicher Gruppen, insbesondere von Reichsbürger, müsse vereinfacht werden. Im Rahmen bundesweiter...

In Hannover elektrisch unterwegs

E-Mobilität fasst auch bei der Berufsfeuerwehr Hannover Fuß. In der niedersächsischen Landeshauptstadt wurde der Feuer- und Rettungswache 1 ein vollelektrischer Rettungswagen in der 5,5...

Medizinische Taskforce: MTW übergeben

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) stärkt die Medizinische Task Force des Bundes (MTF). Dazu wurden 24 neue Fahrzeuge des Typs "Mannschaftstransportwagen Behandlung"...

Unsere Newsletter

Digitaler Staat und Informationstechnologie – Politik im Public Sector, also bei Bund, Ländern, Kommunen und anderen Behörden sowie öffentlichen Unternehmen.

Verteidigung. Streitkräfte. Wehrtechnik – Diese elektronische Publikation leistet mit aktuellen Meldungen seinen Beitrag zur Diskussion moderner Streitkräfte, ein besonderer Fokus der Berichterstattung liegt auf der neuen Organisation und Struktur der Bundeswehr.

Netzwerk Sicherheit – Aktuelle Themen für das deutsche Netzwerk der Sicherheit: Polizeien, Ordnungsdienst, Zoll und behördliche Gefahrenabwehr.

Rettung. Feuer. Katastrophe – Aktuelle Themen aus Brandschutz, Rettung und Katastrophenschutz. Er thematisiert kompakt und präzise Beschaffungsprogramme, Organisationsleben, Rettungstechnik und auch politische Debatten.

Fünf H145 für die Luftrettung

Der Norwegische Helicopter Emergency Medical Service (HEMS) hat fünf weitere Hubschrauber des Typs H145 von Airbus zum Ausbau seiner Rettungsflotte bestellt. Leif Olstad, CEO der...

Erfolglose Verfassungsbeschwerde

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde eines langjährigen Hamburger Landesvorsitzenden der Nationaldemokratischen Partei (NPD) nicht zur...

OZG 2.0: Schriftform elektronisch ersetzen

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat einen Referentenentwurf des Onlinezugangsgesetz (OZG) 2.0 veröffentlicht. Die Umsetzungsfrist wird gestrichen,...

Rechtsberatung für queere Schutzsuchende

Der Bund hat ein neues Förderprogramm zur Stärkung der Unabhängigkeit der Asylverfahrensberatung verabschiedet. Für 2023...

Ehrenamtliche Justizhilfe

Mehr als 2.200 Schöffinnen und Schöffen treten in diesem Jahr in Brandenburg ihren Dienst an....

Datenschutzbußgeldverfahren gegen die „Deutsche Wohnen“ vor dem EuGH

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mündlich über eine Grundsatzfrage verhandelt: Müssen Datenschutzbehörden einer natürlichen Person...