- Werbung -

Digitale Selbstbestimmung und IT-Resilienz stärken

Die zunehmende Digitalisierung verändert die öffentliche Verwaltung in Deutschland grundlegend – nicht nur in Bezug auf interne Arbeitsstile und Entscheidungswege oder externe Serviceangebote, sondern...

BMI-Abteilungsleiter verteidigt teilweises Huawei-Verbot

Die Bundesregierung will Huawei-Technologie in 5G-Netzen teilweise verbieten. Dies berichteten Medien. Auf der Public IT-Security 2023 rechtfertigte der Abteilungsleiter Cyber- und Informationssicherheit des Bundesinnenministeriums...

Lebensadern der Gesellschaft schützen

Kritische Infrastrukturen (KRITIS), insbesondere die Sektoren Trinkwasser, Strom und Gas, seien als gemeinschaftliche Aufgabe für Wirtschaft, Staat und Verwaltung zu schützen, erklärt Johann Saathoff,...

Deutschland übernimmt operative Führung der NATO-Luftoperationen

Die operative Führung der NATO-Luftoperationen in Europa liegt bis November beim Gefechtsstand in Kalkar. Deutschland übernimmt zum ersten Mal diese Funktion. Das ATO Allied...

NRW-Programm nun auch in Schweden

Das in Nordrhein-Westfalen schon etablierte Programm der Landespolizei mit dem Namen „Kurve kriegen“ ist jetzt auch in Schweden gestartet. Dort läuft es unter dem...

Gradwanderung Digitalisierung

Ausbau angekündigt

Erstes THW-Logistikzentrum nimmt Arbeit auf

Das erste von vier Logistikzentren des Technischen Hilfswerks (THW) hat in Ulm seine Arbeit aufgenommen. Mit dem 30.600 Quadratmeter großem Zentrum soll eine schnellere...

Niederländische Abgeordnetenkammer stimmt Fregatten zu

Damen Naval Germany meldete vergangene Woche, dass die niederländische Abgeordnetenkammer dem Bau von vier neuen Fregatten zur U-Jagd für die niederländische und die belgische...

Neuer Rekord an Geldautomatensprengungen

Im vergangenen Jahr wurden bundesweit 496 versuchte und vollendete Geldautomatensprengungen registriert. Das ist ein neuer Höchststand seit Beginn der statistischen Erfassung im Jahr 2005. Im...

IT-Ausfälle in KRITIS-Unternehmen seit dem Angriff auf die Ukraine

Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) haben dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) insgesamt 253 IT-Störungen gemeldet. Inbegriffen sind dabei alle Arten von Hard-...

OZG 2.0: Schriftform elektronisch ersetzen

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat einen Referentenentwurf des Onlinezugangsgesetz (OZG) 2.0 veröffentlicht. Die Umsetzungsfrist wird gestrichen, ein zentrales Bürgerkonto soll es geben und die Schriftform...

Länderfinanzausgleich droht eine Klage

Bayern und Hessen haben im Rahmen des Finanzkraftausgleichs im Jahr 2022 neben Baden-Württemberg den Hauptanteil an Zahlungen geleistet. Während Hessen allein rund drei Milliarden...

Höhere Besteuerung wegen Home-Office?

Für viele deutsche Pendlerinnen und Pendler mit Arbeitsstätte in den Niederlanden oder Belgien ist die künftige Besteuerung ihres Lohns unklar. Mit dem Ende von...
- Werbung -
- Werbung -

Digitale Selbstbestimmung und IT-Resilienz stärken

Die zunehmende Digitalisierung verändert die öffentliche Verwaltung in Deutschland grundlegend – nicht nur in Bezug auf interne Arbeitsstile und Entscheidungswege oder externe Serviceangebote, sondern...

Forschung digital unterstützen

“Horizont Europa” ist das 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Das weltweit größte Einzelförderprogramm bietet eine Vielzahl verschiedener Fördermöglichkeiten an und steht allen Akteuren...

Digitale Souveränität für Cyber-Sicherheit

Digitale Souveränität, heutzutage in aller Munde, ist ein Schlüsselelement für Cyber-Sicherheit und damit unabdingbar für die Sicherheit und Freiheit jedes Einzelnen und unserer Gesellschaft...

Strobl: PITS-Kongress eine „entscheidende Plattform“ für Cyber-Sicherheit

Herausforderungen müssten gemeinsam bewältigt werden, betonte der Digitalisierungsminister von Baden-Württemberg, Thomas Strobl (CDU). Daher stelle der Austausch ein zentrales Instrument dar. Die Public IT-Security...

- Werbung -

Behördenwissen zum Reinhören liefert der Behörden Spiegel-Podcast “Public Sector Insider” in hörenswerter Aufmachung. In rund 15 bis 20 Minuten werden Fakten, Hintergründe und Analysen, die den Öffentlichen Dienst betreffen, den Lesern jeden Dienstag präsentiert. Zum Podcast-Archiv…

Folge 198

Wir sprechen mit Florian Leitner dem Landesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei Bayern, über den aktuellen Stand der Landespolizei. Daneben recherchieren wir zur Umsetzung des Data Act der EU und kommentieren die Digitalisierung an Schulen in Deutschland.

Folge Titel Dauer
198 Gradwanderung Digitalisierung
21:22
197 In Sprüngen nach vorne
25:15
196 Cyber-Zentralisierung ohne Länder
21:26
195 Auf lange Sicht
21:35
194 Digitalisierungshilfen
17:59
193 Sparen beim Digitalen
20:19

Geldwäschebekämpfung bündeln

Nach einem Gesetzesentwurf zu Verbesserung der Bekämpfung der Finanzkriminalität erhält das neu einzurichtende Bundesamt zur...

Haushalt: Sorge bei den Johannitern

Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) zeigt sich aufgrund der anstehenden Haushaltsverhandlungen im Bundestag besorgt. So sieht der...

Pensionsfonds mit Nachhaltigkeit

Vier Bundesländer richten ihre Anlagen in Pensionsfonds seit dem 17. März nach den Zielen des...

Only Fans muss mehr Mehrwertsteuer zahlen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat über die Mehrwertsteuerpraxis der Erotikplattform "Only Fans" geurteilt. Dabei gab...

Länderfinanzausgleich droht eine Klage

Bayern und Hessen haben im Rahmen des Finanzkraftausgleichs im Jahr 2022 neben Baden-Württemberg den Hauptanteil...

Steigende Staatsverschuldung

Die Staatsverschuldung Deutschlands wird im Jahr 2023 um 118 Milliarden Euro steigen. Mit 90 Prozent...


Berufliche Weiterbildung mit unserem großen Seminarangebot unter www.fuehrungskraefte-forum.de & www.cyber-akademie.de


Suchen Sie hier in unseren erschienenen Behörden Spiegel-Ausgaben.

NRW-Programm nun auch in Schweden

Das in Nordrhein-Westfalen schon etablierte Programm der Landespolizei mit dem Namen „Kurve kriegen“ ist jetzt auch in Schweden gestartet. Dort läuft es unter dem...

Reduzierung ein „Trugschluss“

Als Trugschluss bezeichnet die Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Forderung der CDU-Innenminister aus Hessen, Brandenburg und Sachsen, mit stationären Grenzkontrollen die Zahl aufzunehmender Flüchtlinge...

Ausbau angekündigt

Die Bayerische Grenzpolizei wird weiter ausgebaut. Das haben Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide CSU) angekündigt. Bis 2028 sollen 500...

Unsere Newsletter

Digitaler Staat und Informationstechnologie – Politik im Public Sector, also bei Bund, Ländern, Kommunen und anderen Behörden sowie öffentlichen Unternehmen.

Verteidigung. Streitkräfte. Wehrtechnik – Diese elektronische Publikation leistet mit aktuellen Meldungen seinen Beitrag zur Diskussion moderner Streitkräfte, ein besonderer Fokus der Berichterstattung liegt auf der neuen Organisation und Struktur der Bundeswehr.

Netzwerk Sicherheit – Aktuelle Themen für das deutsche Netzwerk der Sicherheit: Polizeien, Ordnungsdienst, Zoll und behördliche Gefahrenabwehr.

Rettung. Feuer. Katastrophe – Aktuelle Themen aus Brandschutz, Rettung und Katastrophenschutz. Er thematisiert kompakt und präzise Beschaffungsprogramme, Organisationsleben, Rettungstechnik und auch politische Debatten.

Northern Coast findet ein verfrühtes Ende

40 Stunden früher als geplant endet die Übung Northern Coast 2023 vor den Küsten Estlands und Lettlands. Der Abbruch war aufgrund schlechten Wetters alternativlos....

EU und USA schließen Datenschutzabkommen

Es ist der dritte Anlauf. Nachdem Safe Harbour und Privacy Shield vom Europäischen Gerichtshof (EuGH)...

Volldampf! Kabinett beschließt OZG 2.0

Das Kabinett hat einen Entwurf für das Onlinezugangsgesetz-Änderungsgesetz (OZGÄndG) beschlossen. Was lange wärt, wird endlich...

Fünf Tage Gewahrsam für Klima-Demonstrierende

Seit Wochen blockiert die „Letzte Generation“ die Straßen. Auf dem Europäischen Polizeikongress 2023 kündigte die...

Erfolglose Verfassungsbeschwerde

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde eines langjährigen Hamburger Landesvorsitzenden der Nationaldemokratischen Partei (NPD) nicht zur...

OZG 2.0: Schriftform elektronisch ersetzen

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat einen Referentenentwurf des Onlinezugangsgesetz (OZG) 2.0 veröffentlicht. Die Umsetzungsfrist wird gestrichen,...