- Werbung -

Neue Datenschutz-Empfehlungen zu Microsoft 365

Datenschutzbehörden haben eine Handreichung für Microsoft 365 erarbeitet. Aufhänger ist eine Vertragsvereinbarung, die der Expertenbewertung zufolge nicht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Verantwortliche in Behörden...

Mit Angriffen umgehen

Wir kommentieren den Umgang mit unbekannten Cyber-Angriffen und recherchieren, was wir im Umgang mit Desinformationsangriffen von Taiwan lernen können. Außerdem sprechen wir mit Dr....

Die BW trainiert an der NATO-Ostflanke

Die Bundeswehr Pioniere wirken an der multinationalen Übung Engineer Thunder in Litauen mit. An der zweiwöchigen Übung waren insgesamt 120 Soldatinnen und Soldaten aus...

Fachtagung und Diskussion über Motorradlärm in Hannover

Immer mehr Studien beleuchten die Psychologie und Psychoakustik des Phänomens Motorradlärm von beiden Seiten. Eine Vernetzungsveranstaltung in Hannover am 27. Oktober will das Thema...

Viele Illegale aufgegriffen

Brandenburgs Innenminister Michael Stübgen (CDU) hat jüngst angeordnet, dass die Landespolizei in der Grenzregion verstärkt gegen Schleuserkriminalität und illegale Migration vorgehen und Kontrollen durchführen...

Im Vermittlungsverfahren muss es zu Änderungen kommen!

Im Gesetzentwurf zum Bürgergeld blieben Arbeitsanreize vielfach auf der Strecke, erklärt Landrat Reinhard Sager, Präsident des Deutschen Landkreistages (DLT), und begrüßt damit die Entscheidung...

Geringere Kriminalitätsbelastung in Bayern

In Bayern hat die Anzahl an Straftaten pro 100.000 Einwohner 2022 im Vergleich zum letzten Vor-Corona-Jahr 2019 um fast zwei Prozent abgenommen. Die sogenannte...

Aussteigerprogramm aufgelegt

Das Brandenburger Innenministerium hat ein Ausstiegs- und Distanzierungsprogramm für ausstiegswillige Extremistinnen und Extremisten gestartet. Das Programm trägt den Namen "wageMUT" und ergänzt die Präventionsarbeit...

IT-Ausfälle in KRITIS-Unternehmen seit dem Angriff auf die Ukraine

Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) haben dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) insgesamt 253 IT-Störungen gemeldet. Inbegriffen sind dabei alle Arten von Hard-...

OZG 2.0: Schriftform elektronisch ersetzen

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat einen Referentenentwurf des Onlinezugangsgesetz (OZG) 2.0 veröffentlicht. Die Umsetzungsfrist wird gestrichen, ein zentrales Bürgerkonto soll es geben und die Schriftform...

Länderfinanzausgleich droht eine Klage

Bayern und Hessen haben im Rahmen des Finanzkraftausgleichs im Jahr 2022 neben Baden-Württemberg den Hauptanteil an Zahlungen geleistet. Während Hessen allein rund drei Milliarden...

Höhere Besteuerung wegen Home-Office?

Für viele deutsche Pendlerinnen und Pendler mit Arbeitsstätte in den Niederlanden oder Belgien ist die künftige Besteuerung ihres Lohns unklar. Mit dem Ende von...
- Werbung -
- Werbung -

Neue Datenschutz-Empfehlungen zu Microsoft 365

Datenschutzbehörden haben eine Handreichung für Microsoft 365 erarbeitet. Aufhänger ist eine Vertragsvereinbarung, die der Expertenbewertung zufolge nicht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Verantwortliche in Behörden...

Cyber-Katastrophenübung beginnt

(BS) Cyber-Angriff auf das Regierungshandeln: Das ist das Szenario der diesjährigen Länder- und Ressortübergreifenden Krisenmanagementübung (LÜKEX 2023). Zwei Tage lang – vom 27. bis...

Mit Angriffen umgehen

Wir kommentieren den Umgang mit unbekannten Cyber-Angriffen und recherchieren, was wir im Umgang mit Desinformationsangriffen von Taiwan lernen können. Außerdem sprechen wir mit Dr....

Digitale Selbstbestimmung und IT-Resilienz stärken

Die zunehmende Digitalisierung verändert die öffentliche Verwaltung in Deutschland grundlegend – nicht nur in Bezug auf interne Arbeitsstile und Entscheidungswege oder externe Serviceangebote, sondern...

- Werbung -

Behördenwissen zum Reinhören liefert der Behörden Spiegel-Podcast “Public Sector Insider” in hörenswerter Aufmachung. In rund 15 bis 20 Minuten werden Fakten, Hintergründe und Analysen, die den Öffentlichen Dienst betreffen, den Lesern jeden Dienstag präsentiert. Zum Podcast-Archiv…

Folge 199

Wir kommentieren den Umgang mit unbekannten Cyber-Angriffen und recherchieren, was wir im Umgang mit Desinformationsangriffen von Taiwan lernen können. Außerdem sprechen wir mit Dr. Christoph Krupp und Paul Johannes Fietz aus dem Vorstand der Bundesanstalt für Immobilien Aufgaben über den Bundesforst.

Folge Titel Dauer
199 Mit Angriffen umgehen
17:04
198 Gradwanderung Digitalisierung
21:22
197 In Sprüngen nach vorne
25:15
196 Cyber-Zentralisierung ohne Länder
21:26
195 Auf lange Sicht
21:35
194 Digitalisierungshilfen
17:59
193 Sparen beim Digitalen
20:19

Geldwäschebekämpfung bündeln

Nach einem Gesetzesentwurf zu Verbesserung der Bekämpfung der Finanzkriminalität erhält das neu einzurichtende Bundesamt zur...

Haushalt: Sorge bei den Johannitern

Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) zeigt sich aufgrund der anstehenden Haushaltsverhandlungen im Bundestag besorgt. So sieht der...

Pensionsfonds mit Nachhaltigkeit

Vier Bundesländer richten ihre Anlagen in Pensionsfonds seit dem 17. März nach den Zielen des...

Only Fans muss mehr Mehrwertsteuer zahlen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat über die Mehrwertsteuerpraxis der Erotikplattform "Only Fans" geurteilt. Dabei gab...

Länderfinanzausgleich droht eine Klage

Bayern und Hessen haben im Rahmen des Finanzkraftausgleichs im Jahr 2022 neben Baden-Württemberg den Hauptanteil...

Steigende Staatsverschuldung

Die Staatsverschuldung Deutschlands wird im Jahr 2023 um 118 Milliarden Euro steigen. Mit 90 Prozent...


Berufliche Weiterbildung mit unserem großen Seminarangebot unter www.fuehrungskraefte-forum.de & www.cyber-akademie.de


Suchen Sie hier in unseren erschienenen Behörden Spiegel-Ausgaben.

Cyber-Katastrophenübung beginnt

(BS) Cyber-Angriff auf das Regierungshandeln: Das ist das Szenario der diesjährigen Länder- und Ressortübergreifenden Krisenmanagementübung (LÜKEX 2023). Zwei Tage lang – vom 27. bis...

vfdb kritisiert geplante Kürzung bei der Sicherheitsforschung

„Die vergangenen Jahre haben gezeigt, dass die Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz nicht kleiner, sondern größer werden“, sagt Dirk Aschenbrenner, Präsident der Vereinigung zur Förderung...

Für den Ernstfall – Infomaterial für Verwaltungsstäbe

Die rheinland-pfälzische Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Informationsmaterialien für Verwaltungsstäbe erstellt. Diese sollen die...

Unsere Newsletter

Digitaler Staat und Informationstechnologie – Politik im Public Sector, also bei Bund, Ländern, Kommunen und anderen Behörden sowie öffentlichen Unternehmen.

Verteidigung. Streitkräfte. Wehrtechnik – Diese elektronische Publikation leistet mit aktuellen Meldungen seinen Beitrag zur Diskussion moderner Streitkräfte, ein besonderer Fokus der Berichterstattung liegt auf der neuen Organisation und Struktur der Bundeswehr.

Netzwerk Sicherheit – Aktuelle Themen für das deutsche Netzwerk der Sicherheit: Polizeien, Ordnungsdienst, Zoll und behördliche Gefahrenabwehr.

Rettung. Feuer. Katastrophe – Aktuelle Themen aus Brandschutz, Rettung und Katastrophenschutz. Er thematisiert kompakt und präzise Beschaffungsprogramme, Organisationsleben, Rettungstechnik und auch politische Debatten.

Insta stellt neue Drohne vor

Das finnische Technologieunternehmen stellt eine neue Drohne vor. Das unbemannte Luftfahrzeug (UAV) Steel Eagle entstand durch Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen. Es soll sowohl den...

EU und USA schließen Datenschutzabkommen

Es ist der dritte Anlauf. Nachdem Safe Harbour und Privacy Shield vom Europäischen Gerichtshof (EuGH)...

Volldampf! Kabinett beschließt OZG 2.0

Das Kabinett hat einen Entwurf für das Onlinezugangsgesetz-Änderungsgesetz (OZGÄndG) beschlossen. Was lange wärt, wird endlich...

Fünf Tage Gewahrsam für Klima-Demonstrierende

Seit Wochen blockiert die „Letzte Generation“ die Straßen. Auf dem Europäischen Polizeikongress 2023 kündigte die...

Erfolglose Verfassungsbeschwerde

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde eines langjährigen Hamburger Landesvorsitzenden der Nationaldemokratischen Partei (NPD) nicht zur...

OZG 2.0: Schriftform elektronisch ersetzen

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat einen Referentenentwurf des Onlinezugangsgesetz (OZG) 2.0 veröffentlicht. Die Umsetzungsfrist wird gestrichen,...