- Anzeige -

Veranstaltungen

Digitaler Staat
18.-19. März 2025, Berlin

Europäischer Polizeikongress
20.-21. Mai 2025, Berlin

Public-IT-Security
3.-4. Juni 2025, Berlin

- Anzeige -

Lautere Stimmen für Kommunen

Zwei Landkreise aus Sachsen-Anhalt zogen kurz vor Jahresende vor das Bundesverfassungsgericht. Der Grund: Die Aufgabenlast ihrer Kommunen wächst, die Einnahmen hingegen nicht und das daraus resultierende Haushaltsdefizit macht sie offiziell handlungsunfähig. Und damit sind diese Kommunen kein Einzelfall. Mittlerweile ist es leider gängige Praxis geworden, dass Bund und Länder Gesetze über den Kopf der Kommunen hinweg erlassen, dabei auch viele...

Stoller neuer Sprecher der OWL-IT

Die Verbandsversammlung des kommunalen IT-Dienstleisters Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) hatte Matthias Stoller im Oktober letzten Jahres zum Sprecher der Geschäftsleitung gewählt. Nun hat der 56-jährige seine...

Digitale Wassernetze: Vorbild für Ressourcenschonung in Bayern

Die Gemeinde Lauben im Landkreis Oberallgäu setzt auf digitale Technologien, um den Wasserverbrauch effizienter zu gestalten. Sensoren überwachen dort kontinuierlich das Wassernetz und melden...

Bund will kommunale Altschulden übernehmen

Die Bundesregierung will noch vor der Bundestagswahl am 23. Februar eine Grundgesetzänderung auf den Weg bringen, um so hoch verschuldete Städte und Gemeinden von...

Bernhard neuer Vorsitzender von 4IT

Der Zweckverband 4IT hat den Böblinger Landrat Roland Bernhard für die kommenden drei Jahre zum neuen Vorsitzenden gewählt. Im Fokus seiner neuen Tätigkeit sollen...

Moderne IT-Arbeitsplätze

Vermehrte Telearbeit, verstärkter Einsatz externer Dienstleister, fehlende Ressourcen: Auch Behörden müssen sich an variierende Rahmenbedingungen anpassen – und sollen gleichzeitig sichere Arbeitsumfelder bereitstellen. Der Behörden Spiegel sprach mit Dominik Kammerloher, Abteilungsleiter Strategy bei genua GmbH, über mögliche Lösungen für die gestiegenen Anforderungen. Behörden Spiegel: Wie hat sich das Arbeitsumfeld für Behörden in den letzten Jahren verändert und welchen Einfluss hat...

Januar-Ausgabe

Staat & Rathaus

Sicherheit

NRW-Polizeigesetz muss überarbeitet werden

Das Bundesverfassungsgericht hat das Polizeigesetz Nordrhein-Westfalens (NRW) in Teilen als verfassungswidrig eingestuft. Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit in NRW, Bettina Gayk, begrüßte die...

Recht

Zeitungs-Archiv

- Anzeige -

Digitales

Stoller neuer Sprecher der OWL-IT

Die Verbandsversammlung des kommunalen IT-Dienstleisters Ostwestfalen-Lippe-IT (OWL-IT) hatte Matthias Stoller im Oktober letzten Jahres zum Sprecher der Geschäftsleitung gewählt. Nun hat der 56-jährige seine neue Rolle angetreten. Damit will er zur Digitalisierung der Region im Nordosten von...

Digitale Wassernetze: Vorbild für Ressourcenschonung in Bayern

Die Gemeinde Lauben im Landkreis Oberallgäu setzt auf digitale Technologien, um den Wasserverbrauch effizienter zu gestalten. Sensoren überwachen dort kontinuierlich das Wassernetz und melden...

Bernhard neuer Vorsitzender von 4IT

Der Zweckverband 4IT hat den Böblinger Landrat Roland Bernhard für die kommenden drei Jahre zum neuen Vorsitzenden gewählt. Im Fokus seiner neuen Tätigkeit sollen...

Moderne IT-Arbeitsplätze

Vermehrte Telearbeit, verstärkter Einsatz externer Dienstleister, fehlende Ressourcen: Auch Behörden müssen sich an variierende Rahmenbedingungen anpassen – und sollen gleichzeitig sichere Arbeitsumfelder bereitstellen. Der...

KI beschleunigt Krebsdiagnosen

Das Projekt ViSPAGI, angesiedelt an der TU Darmstadt, nutzt Künstliche Intelligenz (KI) für die Krebsdiagnose. Daneben wird eine Lernplattform entwickelt, auf der Studierende die...

BSI veröffentlicht neue Bewertungsrichtlinie für KRITIS-Nachweise

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die Richtlinie "Reife- und Umsetzungsgradbewertung im Rahmen der Nachweisprüfung (RUN)" vorgestellt. Diese neue Vorgabe definiert...

Alle priorisierten OZG-Leistungen online

Kurz vor dem Jahreswechsel war es soweit: Der Bund hat alle 115 im Onlinezugangsgesetz (OZG) priorisierten Verwaltungsleistungen online gestellt. Darunter fallen wichtige Leistungen wie das...
- Anzeige -

Finanzen

Folge 264

Wir sprechen mit Lars Hoppmann und Katrin Giebel über die wichtigsten Aufgaben der VITAKO. Außerdem kommentieren wir den Wunsch nach mehr Bunkern für Deutschland und schauen uns an, wie sich verschiedene Projekte zur Förderung des Radverkehrs entwickeln.
Behördenwissen zum Reinhören liefert der Behörden Spiegel-Podcast “Public Sector Insider” in hörenswerter Aufmachung. In rund 15 bis 20 Minuten werden Fakten, Hintergründe und Analysen, die den Öffentlichen Dienst betreffen, den Lesern jeden Dienstag präsentiert. Zum Podcast-Archiv...
Folge Titel Dauer
264 Public Sector Insider – Folge 264
20:47
263 Public sector Insider – Folge 263
11:11
262 Public Sector Insider – Folge 262
16:23
261 Public Sector Insider – Folge 261
16:53
260 Public Sector Insider – Folge 260
16:38
259 Public Sector Insider – Folge 259
15:13
258 Public Sector Insider – Folge 258
21:48

Verteidigung

Invictus Games nehmen Wintersport ins Programm

Erstmals finden die Invictus Games in diesem Jahr im kanadischen Vancouver statt. Das ist allerdings nicht die einzige Premiere: Zum ersten Mal in der...

Renk übernimmt Gearing Systems Inc.

Die Renk Group AG einigt sich mit dem US-amerikanischen Getriebehersteller Cincinnati Gearing Systems Inc. über dessen Übernahme. Das im Bundesstaat Ohio ansässige Unternehmen zeichnet...

U.S.-Army zieht Mikroreaktoren in Betracht

Die U.S. Army hat Verbindung zur Nuklearenergie-Industrie aufgenommen, um Möglichkeiten des Einsatzes von Mikroreaktoren in der Dekade ab 2030 auszuloten. Dies erfolgt im Rahmen...

Erste Grundausbildung im Heimatschutz abgeschlossen

39 Freiwillige Wehrdienstleistende schlossen im vierten Quartal 2024 die bundesweit erste Grundausbildung in einem Heimatschutzregiment ab. Am 11. Dezember 2024 wurden sie in Steimbke...