Veranstaltungen

- Anzeige -

Digitalisierung souverän und sicher gestalten

Bundes-CIO Dr. Markus Richter brachte es vor wenigen Monaten auf den Punkt: „Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage ist die Förderung von Open-Source-Software und die Stärkung der Digitalen Souveränität wichtiger denn je“, sagte er anlässlich der Gründung des Zentrums für Digitale Souveränität der Öffentlichen Verwaltung (ZenDiS). Das Entwicklungsmodell und die Natur von Open-Source-Software (OSS) liefert einen wichtigen Beitrag,...

EU-Gesetz für leichteren Glasfaserausbau

Ziel des „Gigabit Infrastructure Acts“ ist ein leichterer Glasfaserausbau in der EU. Der Zugang zu Stellplätzen für Masten usw. sollen schneller und einfacher genehmigt...

Risikobasierter Ansatz weiter umstritten

Die Einheit zur Bekämpfung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung der Zollverwaltung soll künftig stärker risikobasiert arbeiten. Das sieht ein Gesetzentwurf der Bundesregierung zur künftigen Aufstellung...

Anspruch auf erneute Prüfung

In Nordrhein-Westfalen hat das Verwaltungsgericht Aachen im Eilverfahren entschieden, dass die Bewerbung eines Interessierten für die Ausbildung im Polizeivollzugsdienst zumindest nochmals zu prüfen ist...

Ausweitung geplant

Im Gesetzentwurf zur Neustrukturierung des Bundespolizeigesetzes ist eine Ausweitung von Sicherheitsüberprüfungen bei Neueinstellungen von Anwärterinnen und Anwärtern geplant. Allerdings ist die Reform, die schon...

Für den Ernstfall – Infomaterial für Verwaltungsstäbe

Die rheinland-pfälzische Feuerwehr- und Katastrophenschutzakademie (LFKA) hat in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) Informationsmaterialien für Verwaltungsstäbe erstellt. Diese sollen die Stäbe in Krisensituationen unterstützen. Die Infomaterialen vermitteln zum einen das „grundsätzliche Verständnis“ und die „notwendigen Hintergründe“ der Arbeit in Verwaltungsstäben im Bereich des Bevölkerungsschutzes. Zum andern werden die wichtigsten Prozesse und Abläufe dargestellt. Zusätzlich zu den...

September-Ausgabe

Stellenmarkt

- Anzeige -

Staat & Rathaus

Sicherheit

Ausweitung geplant

Im Gesetzentwurf zur Neustrukturierung des Bundespolizeigesetzes ist eine Ausweitung von Sicherheitsüberprüfungen bei Neueinstellungen von Anwärterinnen und Anwärtern geplant. Allerdings ist die Reform, die schon...

Recht

Zeitungs-Archiv

Digitales

Digitalisierung souverän und sicher gestalten

Bundes-CIO Dr. Markus Richter brachte es vor wenigen Monaten auf den Punkt: „Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage ist die Förderung von Open-Source-Software und die Stärkung der Digitalen Souveränität wichtiger denn je“, sagte er anlässlich...

EU-Gesetz für leichteren Glasfaserausbau

Ziel des „Gigabit Infrastructure Acts“ ist ein leichterer Glasfaserausbau in der EU. Der Zugang zu Stellplätzen für Masten usw. sollen schneller und einfacher genehmigt...

Neue Datenschutz-Empfehlungen zu Microsoft 365

Datenschutzbehörden haben eine Handreichung für Microsoft 365 erarbeitet. Aufhänger ist eine Vertragsvereinbarung, die der Expertenbewertung zufolge nicht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Verantwortliche in Behörden...

Cyber-Katastrophenübung beginnt

(BS) Cyber-Angriff auf das Regierungshandeln: Das ist das Szenario der diesjährigen Länder- und Ressortübergreifenden Krisenmanagementübung (LÜKEX 2023). Zwei Tage lang – vom 27. bis...

Mit Angriffen umgehen

Wir kommentieren den Umgang mit unbekannten Cyber-Angriffen und recherchieren, was wir im Umgang mit Desinformationsangriffen von Taiwan lernen können. Außerdem sprechen wir mit Dr....

Digitale Selbstbestimmung und IT-Resilienz stärken

Die zunehmende Digitalisierung verändert die öffentliche Verwaltung in Deutschland grundlegend – nicht nur in Bezug auf interne Arbeitsstile und Entscheidungswege oder externe Serviceangebote, sondern...

Anwendungsmigration in die Cloud im öffentlichen Sektor

“Horizont Europa” ist das 9. EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation. Das weltweit größte Einzelförderprogramm bietet eine Vielzahl verschiedener Fördermöglichkeiten an und steht allen Akteuren...
- Anzeige -

Finanzen

Folge 199 Wir kommentieren den Umgang mit unbekannten Cyber-Angriffen und recherchieren, was wir im Umgang mit Desinformationsangriffen von Taiwan lernen können. Außerdem sprechen wir mit Dr. Christoph Krupp und Paul Johannes Fietz aus dem Vorstand der Bundesanstalt für Immobilien Aufgaben über den Bundesforst.
Behördenwissen zum Reinhören liefert der Behörden Spiegel-Podcast “Public Sector Insider” in hörenswerter Aufmachung. In rund 15 bis 20 Minuten werden Fakten, Hintergründe und Analysen, die den Öffentlichen Dienst betreffen, den Lesern jeden Dienstag präsentiert. Zum Podcast-Archiv...
Folge Titel Dauer
199 Mit Angriffen umgehen
17:04
198 Gradwanderung Digitalisierung
21:22
197 In Sprüngen nach vorne
25:15
196 Cyber-Zentralisierung ohne Länder
21:26
195 Auf lange Sicht
21:35
194 Digitalisierungshilfen
17:59
193 Sparen beim Digitalen
20:19

Verteidigung

Insta stellt neue Drohne vor

Das finnische Technologieunternehmen stellt eine neue Drohne vor. Das unbemannte Luftfahrzeug (UAV) Steel Eagle entstand durch Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen. Es soll sowohl den...

Die BW trainiert an der NATO-Ostflanke

Die Bundeswehr Pioniere wirken an der multinationalen Übung Engineer Thunder in Litauen mit. An der zweiwöchigen Übung waren insgesamt 120 Soldatinnen und Soldaten aus...

Neues Radar für den Eurofighter

Bis 2028 soll die gesamte Eurofighter-Flotte mit einem neuen Radar ausgestattet sein. Zu diesem Zweck wird ein bereits 2020 abgeschlossener Vertrag über die deutsch-spanische...

13 neue Husar-Systeme für die Bundeswehr

Der Haushaltsausschuss des Bundestages stimmt der Beschaffung des Hocheffizienten Unbemannten System zur abbildenden Aufklärung mittlerer Reichweite (HUSAR) zu. Zwölf Einsatzsysteme und eins zur Ausbildung...