- Werbung -

Hartes Ringen bei Tarifverhandlungen – eine Kommentierung

Die dritte Runde der Tarifverhandlungen von Bund und Kommunen verläuft wie erwartet schwer. Zu groß sind die Differenzen. Der Ausgang reicht von einer Einigung...

Nds: Neue Zuständigkeit beim Waffenrecht

Die Zuständigkeiten beim Waffenrecht werden in Niedersachsen neu geregelt. Am dem 1. Januar 2024 sind die Aufgaben bzgl. des Waffenrechts bei den Landkreisen und...

„Waldbrände Sommer 2022“ – Empfehlungen übergeben

Die unabhängige Expertenkommission "Waldbrände Sommer 2022" hat dem sächsischen Kabinett ihren Abschlussbericht vorgestellt. Der Bericht umfasst über 100 Empfehlungen zur Reduzierung des Waldbrandrisikos und...

Fünf H145 für die Luftrettung

Der Norwegische Helicopter Emergency Medical Service (HEMS) hat fünf weitere Hubschrauber des Typs H145 von Airbus zum Ausbau seiner Rettungsflotte bestellt. Leif Olstad, CEO der...

Nds: Neue Zuständigkeit beim Waffenrecht

Die Zuständigkeiten beim Waffenrecht werden in Niedersachsen neu geregelt. Am dem 1. Januar 2024 sind die Aufgaben bzgl. des Waffenrechts bei den Landkreisen und...

Der Friedhof der Beschaffung

Beim DWT-Symposium "Perspektiven der Verteidigungswirtschaft" gewährte Ministerialdirektor Karl Henning Bald, Abteilungsleiter Haushalt und Controlling, BMVg, Einblicke in die verwickelte Welt der militärischen bzw. bürokratischen...

Gesamtvergabe erfordert umfassende Abwägung

Will ein Auftraggeber eine Leistung nicht in Lose aufteilen, muss er das Für und Wider der Gesamtvergabe unter Beachtung des Gebots des Mittelstandsschutzes umfassend...

Stadt mit Zukunft

Mit dem Bürgermeister von Eisleben sprechen wir über nachhaltige Stadtplanung. Außerdem beleuchten wir die kommunale Energieversorgung und kommentieren die ethischen und inhaltlichen Grenzen von...

Gute Gründe, warum Sie mit Interrail durch Europa reisen sollten

Interrail wurde 1972 gegründet, um jungen Europäern die Erkundung des Kontinents zu erleichtern. Heute steht der Dienst Menschen aller Altersgruppen offen. Einunddreißig Länder werden...

Länderübergreifendes Glücksspielaufsichtssystem (LUGAS) in der Kritik

Der Glückspielstaatsvertrag sieht vor, dass der Online-Glücksspielmarkte durch staatliche IT-Systeme überwacht werden soll. Anbieter von Online-Glücksspiel müssen sich deshalb an das “Länderübergreifende Glücksspielaufsichtssystem” (LUGAS)...

KMW: Haubitze, die während der Fahrt schießt

Auf der Eurosatory präsentiert KMW eine neue Haubitze, bei welcher der weiterentwickelte Turm der Panzerhaubitze 2000 (PzH 2000) auf einem Boxer installiert wurde. RCH...

Kommunen dürfen Übernachtungssteuer erheben

Das Bundesverfassungsgericht hat die Verfassungsbeschwerden von Hoteliers aus Hamburg, Bremen und Freiburg gegen die jeweiligen örtlichen Abgaben zurückgewiesen. Die Kommunen dürfen damit von Übernachtungsgästen...
- Werbung -
- Werbung -

Cyber-Sicherheit für die Chefetage

Um Cyber-Sicherheit in den Köpfen aller Mitarbeitenden eines Unternehmens oder einer Behörde zu verankern, muss insbesondere die Chefetage mit gutem Beispiel vorangehen. Nur mit...

Bundesregierung hofft auf textgenerierende KI für Behörden

Die Bundesregierung sieht große Chancen für den Einsatz textgenerierender Künstlicher Intelligenz (KI) in Behörden. Allerdings seien viele Fragen noch ungeklärt. Insbesondere sei es wichtig,...

Die Eltern der IT-Generation

(BS) Der Paradigmenwechsel in der digitalen Welt bewirkt auch das Umdenken der Eltern hinsichtlich der schulischen Hauptfächer. In einer Umfrage des Bitkom Research, an...

Sensible Daten sicher bearbeiten – auch auf dem Smartphone

Die erfolgreiche IT-Sicherheitslösung SINA, die unter anderem in vielen Bundesbehörden eingesetzt wird, sichert ab sofort auch Smartphones ab. Dazu hat secunet die Applikationssuite SINA...

- Werbung -

Behördenwissen zum Reinhören liefert der Behörden Spiegel-Podcast “Public Sector Insider” in hörenswerter Aufmachung. In rund 15 bis 20 Minuten werden Fakten, Hintergründe und Analysen, die den Öffentlichen Dienst betreffen, den Lesern jeden Dienstag präsentiert. Zum Podcast-Archiv…

Folge 173

Dr. Benjamin Seibel, Direktor des CityLab Berlin, erklärt uns, wie digitale Projekte in der Haupstadt gelingen können. Außerdem berichten wir aus dem Digitalindex der Initiative D21 und kommentieren die Personalstrategie im Öffentlichen Dienst.

Folge Titel Dauer
173 Prototyping im Kiez
18:36
172 Schulnoten im Höhenflug
15:28
171 Ćevapčići – Botschafter mit Geschmack
19:52
170 Absprache und Rücksprache
16:05
169 Sturzflut und Dürre
18:56
168 Kommunistische Stadtpolitik
18:05

Pensionsfonds mit Nachhaltigkeit

Vier Bundesländer richten ihre Anlagen in Pensionsfonds seit dem 17. März nach den Zielen des...

Only Fans muss mehr Mehrwertsteuer zahlen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat über die Mehrwertsteuerpraxis der Erotikplattform "Only Fans" geurteilt. Dabei gab...

Länderfinanzausgleich droht eine Klage

Bayern und Hessen haben im Rahmen des Finanzkraftausgleichs im Jahr 2022 neben Baden-Württemberg den Hauptanteil...

Steigende Staatsverschuldung

Die Staatsverschuldung Deutschlands wird im Jahr 2023 um 118 Milliarden Euro steigen. Mit 90 Prozent...

Freier Weg für Neuinvestitionen

Niedersachsen leistet Finanzierungshilfen für Kommunen zur Umsetzung von EU-Förderprogrammen. Üblicherweise müssen die Kommunen bei solchen...

Höhere Besteuerung wegen Home-Office?

Für viele deutsche Pendlerinnen und Pendler mit Arbeitsstätte in den Niederlanden oder Belgien ist die...


Berufliche Weiterbildung mit unserem großen Seminarangebot unter www.fuehrungskraefte-forum.de & www.cyber-akademie.de


Suchen Sie hier in unseren erschienenen Behörden Spiegel-Ausgaben.

Mehrsprachig in der Leitstelle Landau

Die Plattform sei ein gutes Beispiel für ein gelebtes Europa, sagt der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling (SPD). Die Rede ist von der Cross-Border-Plattform in...

Matthias Messer übernimmt die Leitung der VII. Bereitschaftspolizeiabteilung Sulzbach-Rosenberg

Messer beerbt Stefan Beil im Amt. Bisher war er Leiter der Polizeiinspektion Nürnberg-West. In der bayerischen Polizei ist er seit 1986 tätig. Nachdem er zwei...

Nds: Neue Zuständigkeit beim Waffenrecht

Die Zuständigkeiten beim Waffenrecht werden in Niedersachsen neu geregelt. Am dem 1. Januar 2024 sind die Aufgaben bzgl. des Waffenrechts bei den Landkreisen und...

Unsere Newsletter

Digitaler Staat und Informationstechnologie – Politik im Public Sector, also bei Bund, Ländern, Kommunen und anderen Behörden sowie öffentlichen Unternehmen.

Verteidigung. Streitkräfte. Wehrtechnik – Diese elektronische Publikation leistet mit aktuellen Meldungen seinen Beitrag zur Diskussion moderner Streitkräfte, ein besonderer Fokus der Berichterstattung liegt auf der neuen Organisation und Struktur der Bundeswehr.

Netzwerk Sicherheit – Aktuelle Themen für das deutsche Netzwerk der Sicherheit: Polizeien, Ordnungsdienst, Zoll und behördliche Gefahrenabwehr.

Rettung. Feuer. Katastrophe – Aktuelle Themen aus Brandschutz, Rettung und Katastrophenschutz. Er thematisiert kompakt und präzise Beschaffungsprogramme, Organisationsleben, Rettungstechnik und auch politische Debatten.

Zusammenwachsen der nordischen Luftwaffen

Die traditionell eng verknüpften nordischen Länder streben eine weitere Vertiefung ihrer militärischen Kooperation an. Mit dem "Nordic Air Commanders’ Intent" zeichneten die Luftwaffenchefs Dänemarks,...

Erfolglose Verfassungsbeschwerde

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde eines langjährigen Hamburger Landesvorsitzenden der Nationaldemokratischen Partei (NPD) nicht zur...

OZG 2.0: Schriftform elektronisch ersetzen

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat einen Referentenentwurf des Onlinezugangsgesetz (OZG) 2.0 veröffentlicht. Die Umsetzungsfrist wird gestrichen,...

Rechtsberatung für queere Schutzsuchende

Der Bund hat ein neues Förderprogramm zur Stärkung der Unabhängigkeit der Asylverfahrensberatung verabschiedet. Für 2023...

Ehrenamtliche Justizhilfe

Mehr als 2.200 Schöffinnen und Schöffen treten in diesem Jahr in Brandenburg ihren Dienst an....

Datenschutzbußgeldverfahren gegen die „Deutsche Wohnen“ vor dem EuGH

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat mündlich über eine Grundsatzfrage verhandelt: Müssen Datenschutzbehörden einer natürlichen Person...