Veranstaltungen

HEssenDIGITAL
21. August 2025, Bad Homburg

Nordl@nder Digital
11. September 2025, Magdeburg

Berlin Security Conference
18.-19. November 2025, Berlin

Zahlen zum Zivilschutz unbekannt 

Die Bundesregierung hat keinen Überblick darüber, wie viele einsatzfähigen Kräfte im Zivilschutzfall zur Verfügung stünden. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine schriftliche Frage des Bundestagsabgeordneten Jan Köstering (Die Linke) hervor. Insbesondere das Thema Doppelverpflichtungen bzw. Doppelfunktion steht dabei im Vordergrund. So sei nicht klar, wie viele Soldatinnen und Soldaten oder Polizistinnen und Polizisten auch ehrenamtlich bei den...

Mehrheit der Deutschen befürwortet Verwaltungsdigitalisierung 

Die Digitalisierung der Verwaltung gilt als zentrale Herausforderung auf dem Weg zu einem modernen, bürgernahen Staat. Doch wie steht es eigentlich um die Akzeptanz...

Glasfaserausbau nimmt Geschwindigkeit auf

Ein aktueller Bericht des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) sorgt für mehr Transparenz beim Ausbau der Glasfasernetze in Deutschland. Erstmals wurden adressgenaue Daten...

Gute Kommunikation gegen Desinformation

Im Internet – insbesondere in den sozialen Medien – verbreitet sich Desinformation zunehmend. Neben der Regulierung durch den DSA ist ein weiteres Instrument gegen...

Generalmajor Dr. Christian Freudig wird Inspekteur des Heeres

Es kam durchaus überraschend, dass Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vergangene Woche bekannt gab, den Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, in den Ruhestand zu...

Razzia wegen Terrorverdachts

Essen, Dortmund, Düsseldorf und Soest: In vier Städten Nordrhein-Westfalens fanden Razzien wegen eines Terrorverdachts statt. Ein 27-Jähriger wurde laut Polizei festgenommen. Am frühen Mittwochmorgen durchsuchten Spezialeinheiten der Polizei insgesamt sechs Objekte in NRW. Wie die Generalstaatsanwaltschaft Düsseldorf und die Polizei Essen mitteilten, besteht der Verdacht, dass der nun Festgenommene gemeinsam mit anderen Geld für einen möglichen Terroranschlag ergaunert haben soll. Ursprünglich...

Juli Ausgabe

Staat & Rathaus

Sicherheit

Zahlen zum Zivilschutz unbekannt 

Die Bundesregierung hat keinen Überblick darüber, wie viele einsatzfähigen Kräfte im Zivilschutzfall zur Verfügung stünden. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine...

Recht

Zeitungs-Archiv

Digitales

Mehrheit der Deutschen befürwortet Verwaltungsdigitalisierung 

Die Digitalisierung der Verwaltung gilt als zentrale Herausforderung auf dem Weg zu einem modernen, bürgernahen Staat. Doch wie steht es eigentlich um die Akzeptanz von digitalen Verwaltungsangeboten in Deutschland? Erste Vorabergebnisse des eGovernment Monitors 2025, einer jährlichen...

Glasfaserausbau nimmt Geschwindigkeit auf

Ein aktueller Bericht des Bundesministeriums für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) sorgt für mehr Transparenz beim Ausbau der Glasfasernetze in Deutschland. Erstmals wurden adressgenaue Daten...

Gute Kommunikation gegen Desinformation

Im Internet – insbesondere in den sozialen Medien – verbreitet sich Desinformation zunehmend. Neben der Regulierung durch den DSA ist ein weiteres Instrument gegen...

Es geht uns nicht schlecht genug

„Es gibt nur zwei Treiber, mit denen so etwas funktionieren kann“, so Prof. Dr. Robert Müller-Török, Professor und Studiendekan für digitales Verwaltungsmanagement an der...

Ein Helfer für lästige Aufgaben

KI in der Justiz bietet enormes Potenzial. Vor allem Organisationsthemen, die stark repetitiv sind, können künftig vereinfacht werden. Noch ist man jedoch nicht so...

Künstliche Intelligenz im kommunalen Verwaltungsalltag

Bürgerservice, Protokollmanagement und Antragsbearbeitung zählen zu den Bereichen, in welchen Künstliche Intelligenz (KI) kommunale Verwaltungsprozesse unterstützen kann. Dazu benötigt es Innovationsbereitschaft der Städte, eine...

Bayern dominiert Ranking zur Verwaltungsdigitalisierung

Bayern behauptet seine Spitzenposition unter den Flächenländern bei der Digitalisierung der Verwaltung. Das geht aus dem aktuellen Dashboard Digitale Verwaltung des Bundes hervor. Interessant...

Finanzen

Folge 281

Wir sprechen mit der Bremer CIO Carola-Heilemann-Jeschke unter anderem über die neue KI-Strategie. Außerdem beleuchten wir das Landesmobilitätsgesetz in Baden-Württemberg und kommentieren die zu große Vielfalt bei öffentlichen Angeboten.
Behördenwissen zum Reinhören liefert der Behörden Spiegel-Podcast “Public Sector Insider” in hörenswerter Aufmachung. In rund 15 bis 20 Minuten werden Fakten, Hintergründe und Analysen, die den Öffentlichen Dienst betreffen, den Lesern jeden Dienstag präsentiert. Zum Podcast-Archiv...
Folge Titel Dauer
289 Public Sector Insider – Folge 289
17:28
288 Public Sector Insider – Folge 288
13:19
287 Public Sector Insider – Folge 287
17:57
286 Public Sector Insider – Folge 286
21:23
285 Public Sector Insider – Folge 285
14:02
284 Public Sector Insider – Folge 284
12:00
283 Public Sector Insider – Folge 283
19:17

Verteidigung

Generalmajor Dr. Christian Freudig wird Inspekteur des Heeres

Es kam durchaus überraschend, dass Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) vergangene Woche bekannt gab, den Inspekteur des Heeres, Generalleutnant Alfons Mais, in den Ruhestand zu...

Erstes polnisches SIGINT-Schiff zu Wasser gelassen

Am 1. Juli 2025 wurde in Gdańsk das erste von zwei Signal-Intelligence-(SIGINT)-Schiffen für die polnische Marine getauft. Dieser Schritt erfolgt 17 Monate nach der...

Schilling wird Stellvertreterin des G.I.

Der deutsche Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) hat Generaloberstabsarzt Dr. Nicole Schilling als neue Stellvertreterin von Generalinspekteur Carsten Breuer berufen. Sie übernimmt den Posten von...

Europa startet das nächste Entwicklungsprojekt

Eigentlich ist mit dem MGCS der Kampfpanzer der Zukunft schon geplant, dennoch fördert die EU mit MARTE erneut ein multinationales Großprojekt. Unterdessen wird auch...