- Anzeige -

Veranstaltungen

- Anzeige -

Erste Teilprojekte präsentiert

Seit 2021 kooperieren das Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz, das Bundeskriminalamt (BKA) sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern im Bereich der KI-Forschung. Ziel ist die Nutzung der Technologie für polizeiliche Zwecke. Nun wurden erste Teilprojekte der Zusammenarbeit vorgestellt. Dabei geht es u. a. um die Identifikation sowie die Analyse von Massendaten und Schuhspuren. Außerdem im Fokus der Kräfte...

Erste Hilfe digital lernen

Den Ersthelfern kommt bei Unfällen eine Schlüsselrolle zu. Erste-Hilfe-Kurse müssen jedoch meistens während der Arbeits- oder Freizeit absolviert werden. Abhilfe soll ein Pilotprojekt der...

Mehr Mitglieder bei den Feuerwehren NRW

Während die Mitgliederzahl in bspw. Thüringen gesunken ist, verzeichnet man in NRW so viele Feuerwehrkräfte wie noch nie. Laut dem Gefahrenabwehrbericht 2022 gab es...

Hubschrauber-Neubeschaffung liegt im Zeitplan

Rheinland-Pfalz soll im kommenden Jahr zwei neue Hubschrauber für die Landespolizei erhalten. Dabei handelt es sich um Airbus-Maschinen vom Typ H145. Innenstaatssekretärin Nicole Steingaß...

Digitalisierung souverän und sicher gestalten

Bundes-CIO Dr. Markus Richter brachte es vor wenigen Monaten auf den Punkt: „Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage ist die Förderung von...

THW hilft in Libyen

Die Opferzahl nach dem starken Unwetter und den Überschwemmungen geht in die Tausenden. Neben den Hilfsgütern, die das Technische Hilfswerk (THW) in Zusammenarbeit mit der Bundeswehr in die betroffenen Gebiete gesendet hat, kommt auch indirekte Hilfe des THW in dem Bürgerkriegsland an. Denn: Die vom THW teilweise ausgebildete und ausgestattete tunesische Bevölkerungsschutzbehörde „Office National de la Protection Civile“ (ONPC) ist...

September-Ausgabe

Stellenmarkt

- Anzeige -

Staat & Rathaus

Sicherheit

Erste Hilfe digital lernen

Den Ersthelfern kommt bei Unfällen eine Schlüsselrolle zu. Erste-Hilfe-Kurse müssen jedoch meistens während der Arbeits- oder Freizeit absolviert werden. Abhilfe soll ein Pilotprojekt der...

Recht

Zeitungs-Archiv

Digitales

Erste Teilprojekte präsentiert

Seit 2021 kooperieren das Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz, das Bundeskriminalamt (BKA) sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern im Bereich der KI-Forschung. Ziel ist die Nutzung der Technologie für polizeiliche Zwecke. Nun wurden erste Teilprojekte...

Digitalisierung souverän und sicher gestalten

Bundes-CIO Dr. Markus Richter brachte es vor wenigen Monaten auf den Punkt: „Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Lage ist die Förderung von...

EU-Gesetz für leichteren Glasfaserausbau

Ziel des „Gigabit Infrastructure Acts“ ist ein leichterer Glasfaserausbau in der EU. Der Zugang zu Stellplätzen für Masten usw. sollen schneller und einfacher genehmigt...

Neue Datenschutz-Empfehlungen zu Microsoft 365

Datenschutzbehörden haben eine Handreichung für Microsoft 365 erarbeitet. Aufhänger ist eine Vertragsvereinbarung, die der Expertenbewertung zufolge nicht der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) entspricht. Verantwortliche in Behörden...

Cyber-Katastrophenübung beginnt

(BS) Cyber-Angriff auf das Regierungshandeln: Das ist das Szenario der diesjährigen Länder- und Ressortübergreifenden Krisenmanagementübung (LÜKEX 2023). Zwei Tage lang – vom 27. bis...

Mit Angriffen umgehen

Wir kommentieren den Umgang mit unbekannten Cyber-Angriffen und recherchieren, was wir im Umgang mit Desinformationsangriffen von Taiwan lernen können. Außerdem sprechen wir mit Dr....

Digitale Selbstbestimmung und IT-Resilienz stärken

Die zunehmende Digitalisierung verändert die öffentliche Verwaltung in Deutschland grundlegend – nicht nur in Bezug auf interne Arbeitsstile und Entscheidungswege oder externe Serviceangebote, sondern...
- Anzeige -

Finanzen

Folge 199 Wir kommentieren den Umgang mit unbekannten Cyber-Angriffen und recherchieren, was wir im Umgang mit Desinformationsangriffen von Taiwan lernen können. Außerdem sprechen wir mit Dr. Christoph Krupp und Paul Johannes Fietz aus dem Vorstand der Bundesanstalt für Immobilien Aufgaben über den Bundesforst.
Behördenwissen zum Reinhören liefert der Behörden Spiegel-Podcast “Public Sector Insider” in hörenswerter Aufmachung. In rund 15 bis 20 Minuten werden Fakten, Hintergründe und Analysen, die den Öffentlichen Dienst betreffen, den Lesern jeden Dienstag präsentiert. Zum Podcast-Archiv...
Folge Titel Dauer
199 Mit Angriffen umgehen
17:04
198 Gradwanderung Digitalisierung
21:22
197 In Sprüngen nach vorne
25:15
196 Cyber-Zentralisierung ohne Länder
21:26
195 Auf lange Sicht
21:35
194 Digitalisierungshilfen
17:59
193 Sparen beim Digitalen
20:19

Verteidigung

Insta stellt neue Drohne vor

Das finnische Technologieunternehmen stellt eine neue Drohne vor. Das unbemannte Luftfahrzeug (UAV) Steel Eagle entstand durch Zusammenarbeit mit weiteren Unternehmen. Es soll sowohl den...

Die BW trainiert an der NATO-Ostflanke

Die Bundeswehr Pioniere wirken an der multinationalen Übung Engineer Thunder in Litauen mit. An der zweiwöchigen Übung waren insgesamt 120 Soldatinnen und Soldaten aus...

Neues Radar für den Eurofighter

Bis 2028 soll die gesamte Eurofighter-Flotte mit einem neuen Radar ausgestattet sein. Zu diesem Zweck wird ein bereits 2020 abgeschlossener Vertrag über die deutsch-spanische...

13 neue Husar-Systeme für die Bundeswehr

Der Haushaltsausschuss des Bundestages stimmt der Beschaffung des Hocheffizienten Unbemannten System zur abbildenden Aufklärung mittlerer Reichweite (HUSAR) zu. Zwölf Einsatzsysteme und eins zur Ausbildung...