- Werbung -

Die Zeit ist der Treiber

Mit einem Erlass zur Beschleunigung der Beschaffung stellt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die Weichen für die praktische Umsetzung der Zeitenwende. Was das im Detail...

Lockheed Martin und Raytheon Technologies mit Javelin-Produktion beauftragt

Die U.S. Army erteilt dem Javelin Joint Venture, bestehend aus Lockheed Martin (Orlando, Florida) und Raytheon Technologies (Tucson, Arizona), den Auftrag für das Javelin-Missile-System. Das...

Der Freund im Kaukasus

Georgien und die NATO verbindet eine lange Partnerschaft. Vor dem Hintergrund des imperialistischen Gebarens Russlands kommt ihr eine besondere Bedeutung zu. Als integralen Teil der...

Fast 30 Tonnen Rauschgift sichergestellt

Zollbeamtinnen und Zollbeamte in Deutschland haben im vergangenen Jahr rund 29 Tonnen Rauschgift konfisziert. Gleiches gilt für 6.600 illegale Waffen und 8,6 Millionen Plagiate....

Volldampf! Kabinett beschließt OZG 2.0

Das Kabinett hat einen Entwurf für das Onlinezugangsgesetz-Änderungsgesetz (OZGÄndG) beschlossen. Was lange wärt, wird endlich gut? Vom Nationalen Normenkontrollrat (NKR) gab es auch Lob....

Expertenwissen für den Wiederaufbau gesucht

Der Städte- und Gemeindebund NRW (StGB NRW) unterstützt die Initiative für hochwassergeschädigte Städte und Gemeinden. Denn für den Wiederaufbau braucht es mehr an Expertenwissen. Durch...

KRITIS-Risikobewertung vereinbart

Die Mitglieder des im Bundesinnenministeriums (BMI) eingerichteten ressortübergreifenden Koordinierungsstabes zum Schutz Kritischer Infrastrukturen (KRITIS) haben sich darauf verständigt, in allen Sektoren sowie anhand eines...

Rund 20 Prozent Frauen

Beim Bundesnachrichtendienst (BND) sind in den oberen Führungsebenen etwa 20 Prozent der Stellen von Frauen besetzt. Das gilt für die Bereichs- sowie die Direktoratsleitungen. Die...

IT-Ausfälle in KRITIS-Unternehmen seit dem Angriff auf die Ukraine

Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) haben dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) insgesamt 253 IT-Störungen gemeldet. Inbegriffen sind dabei alle Arten von Hard-...

KMW: Haubitze, die während der Fahrt schießt

Auf der Eurosatory präsentiert KMW eine neue Haubitze, bei welcher der weiterentwickelte Turm der Panzerhaubitze 2000 (PzH 2000) auf einem Boxer installiert wurde. RCH...

KMW: Boxer auf Kette mit unbemanntem Turm

Einen Boxer auf Kette können die Besucher im Außengelände der Eurosatory auf dem Stand von KMW sehen. Die Kette kann den Boxer in Gelände...

Freier Weg für Neuinvestitionen

Niedersachsen leistet Finanzierungshilfen für Kommunen zur Umsetzung von EU-Förderprogrammen. Üblicherweise müssen die Kommunen bei solchen Projekten zusätzlich neben den bewilligten Geldern der EU einen...
- Werbung -
- Werbung -

Volldampf! Kabinett beschließt OZG 2.0

Das Kabinett hat einen Entwurf für das Onlinezugangsgesetz-Änderungsgesetz (OZGÄndG) beschlossen. Was lange wärt, wird endlich gut? Vom Nationalen Normenkontrollrat (NKR) gab es auch Lob....

Korrektur in Karlsruhe

Wir sprechen mit Malte Spitz, Generalsekretär der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. über den Digitalcheck für Gesetze, Datenschutz und die Rolle der Judikative in der...

Ultramobiles Arbeiten auf VS-NfD Niveau mit Apple iNDIGO

Apple iNDIGO (iOS Native Devices in Government Operation), die neue behördenspezifische Plattform von Apple, wurde vor kurzem von dem BSI (Bundesamt für Sicherheit in...

Bundesdigitalminister will freie Daten und freie KI

Der Bundesdigitalminister Volker Wissing (FDP) will freie Datenströme und freies Maschinelles Lernen. Ihm gegenüber stehen Unternehmen, die einen Offenlegungszwang für Geschäftsgeheimnissen befürchten, und die...

- Werbung -

Behördenwissen zum Reinhören liefert der Behörden Spiegel-Podcast “Public Sector Insider” in hörenswerter Aufmachung. In rund 15 bis 20 Minuten werden Fakten, Hintergründe und Analysen, die den Öffentlichen Dienst betreffen, den Lesern jeden Dienstag präsentiert. Zum Podcast-Archiv…

Folge 181

Dr. Eva-Charlotte Proll kommentiert die Bremswirkung der Ampelregierung, wir sprechen mit dem Vorsitzenden von Databund, Sirko Scheffler über ein Whitepaper zum Thema Normung der Verwaltungsdigitalisierung und recherchieren zum Thema Amtssprachen in Deutschland.

Folge Titel Dauer
181 Bremsen trotz Grün
14:52
180 Ein Europa?
18:34
179 Digitale Baustelle
17:27
178 Die Personalnot beenden
22:09
177 Kritische Netze
15:34
176 Eine europäische Zukunft
20:17

Pensionsfonds mit Nachhaltigkeit

Vier Bundesländer richten ihre Anlagen in Pensionsfonds seit dem 17. März nach den Zielen des...

Only Fans muss mehr Mehrwertsteuer zahlen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat über die Mehrwertsteuerpraxis der Erotikplattform "Only Fans" geurteilt. Dabei gab...

Länderfinanzausgleich droht eine Klage

Bayern und Hessen haben im Rahmen des Finanzkraftausgleichs im Jahr 2022 neben Baden-Württemberg den Hauptanteil...

Steigende Staatsverschuldung

Die Staatsverschuldung Deutschlands wird im Jahr 2023 um 118 Milliarden Euro steigen. Mit 90 Prozent...

Freier Weg für Neuinvestitionen

Niedersachsen leistet Finanzierungshilfen für Kommunen zur Umsetzung von EU-Förderprogrammen. Üblicherweise müssen die Kommunen bei solchen...

Höhere Besteuerung wegen Home-Office?

Für viele deutsche Pendlerinnen und Pendler mit Arbeitsstätte in den Niederlanden oder Belgien ist die...


Berufliche Weiterbildung mit unserem großen Seminarangebot unter www.fuehrungskraefte-forum.de & www.cyber-akademie.de


Suchen Sie hier in unseren erschienenen Behörden Spiegel-Ausgaben.

Bundespolizeibeauftragter mit umfangreichen Befugnissen

Opposition und Gewerkschaften kritisierten einen Generalverdacht gegen Polizistinnen und Polizisten. Doch die Regierung verpflichtete sich im Koalitionsvertrag, einen Bundespolizeibeauftragten einzurichten. Jetzt haben die Ampelfraktionen...

Vertrag zur Treibstoffversorgung im Krisenfall

Mecklenburg-Vorpommerns Innenministerium hat einen Vertrag mit einem großen Treibstoffversorger für die Versorgung im Krisenfall geschlossen. Dieser verpflichtet sich, für zunächst zwei Jahre alle Leistungen...

Deutlich mehr Reichsbürger in Schleswig-Holstein

Das Personenpotenzial an Reichsbürgerinnen und Reichsbürgerinnen ist in Schleswig-Holstein deutlich angestiegen. Im letzten Jahr wurden vom Verfassungsschutz 640 Personen diesem Phänomenbereich zugeordnet. Das ist...

Unsere Newsletter

Digitaler Staat und Informationstechnologie – Politik im Public Sector, also bei Bund, Ländern, Kommunen und anderen Behörden sowie öffentlichen Unternehmen.

Verteidigung. Streitkräfte. Wehrtechnik – Diese elektronische Publikation leistet mit aktuellen Meldungen seinen Beitrag zur Diskussion moderner Streitkräfte, ein besonderer Fokus der Berichterstattung liegt auf der neuen Organisation und Struktur der Bundeswehr.

Netzwerk Sicherheit – Aktuelle Themen für das deutsche Netzwerk der Sicherheit: Polizeien, Ordnungsdienst, Zoll und behördliche Gefahrenabwehr.

Rettung. Feuer. Katastrophe – Aktuelle Themen aus Brandschutz, Rettung und Katastrophenschutz. Er thematisiert kompakt und präzise Beschaffungsprogramme, Organisationsleben, Rettungstechnik und auch politische Debatten.

Die Zeit ist der Treiber

Mit einem Erlass zur Beschleunigung der Beschaffung stellt Verteidigungsminister Boris Pistorius (SPD) die Weichen für die praktische Umsetzung der Zeitenwende. Was das im Detail...

Volldampf! Kabinett beschließt OZG 2.0

Das Kabinett hat einen Entwurf für das Onlinezugangsgesetz-Änderungsgesetz (OZGÄndG) beschlossen. Was lange wärt, wird endlich...

Fünf Tage Gewahrsam für Klima-Demonstrierende

Seit Wochen blockiert die „Letzte Generation“ die Straßen. Auf dem Europäischen Polizeikongress 2023 kündigte die...

Erfolglose Verfassungsbeschwerde

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde eines langjährigen Hamburger Landesvorsitzenden der Nationaldemokratischen Partei (NPD) nicht zur...

OZG 2.0: Schriftform elektronisch ersetzen

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat einen Referentenentwurf des Onlinezugangsgesetz (OZG) 2.0 veröffentlicht. Die Umsetzungsfrist wird gestrichen,...

Rechtsberatung für queere Schutzsuchende

Der Bund hat ein neues Förderprogramm zur Stärkung der Unabhängigkeit der Asylverfahrensberatung verabschiedet. Für 2023...