- Werbung -

Northern Coast findet ein verfrühtes Ende

40 Stunden früher als geplant endet die Übung Northern Coast 2023 vor den Küsten Estlands und Lettlands. Der Abbruch war aufgrund schlechten Wetters alternativlos....

BW testet Scheinziele bei Kampfhubschraubern

Die Wehrtechnischen Dienststelle für Luftfahrzeuge und Luftfahrtgerät (WTD 61) erprobt modifizierte Scheinziele für Hubschraube im bayerischen Manching. Sogenannte Täuschkörper dienen als Scheinziele, die Lenkwaffen...

Regierungsbezirk Köln tritt Netzwerk bei

Der Regierungsbezirk Köln ist dem Präventionsnetzwerk #sicherimDienstbeigetreten. Damit wird das Netzwerk für Gewaltschutz im Öffentlichen Dienst nochmals deutlich größer. Dem landesweiten Netzwerk haben sich...

NATO erprobt unbemannte Unterwassersysteme

Die NATO bemüht sich in diesem Monat im Rahmen zweier Übungen die Fähigkeiten neuer maritimer Technologien und autonomer Systemen auszuloten.  Die Übungen finden vor...

Lebensadern der Gesellschaft schützen

Kritische Infrastrukturen (KRITIS), insbesondere die Sektoren Trinkwasser, Strom und Gas, seien als gemeinschaftliche Aufgabe für Wirtschaft, Staat und Verwaltung zu schützen, erklärt Johann Saathoff,...

BGH zur Bestechlichkeit von Mandatsträgern

BGH: Abgeordnete dürfen ihren Einfluss außerhalb des Mandants für „Geld“ ausüben (BGH, 05.07.2022, StB 7-9/22). Provision für Vermittlung von Masken Zwei Parlamentsabgeordnete hatten zu Beginn der...

Polizeipräsidien in Heilbronn und Ludwigsburg unter neuer Leitung

Aufgrund von Pensionierungen wird in den Polizeipräsidien Heilbronn und Ludwigsburg jeweils die Leitung der Dienststelle neu besetzt. In Zukunft sind dort Frank Spitzmüller und...

Forschungsvorhaben der Cyberagentur gehen weiter

Nachdem die Cyberagentur in Halle Mitte Februar die Ausschreibung zu "Mobilen Quantencomputern" mit 15 Interessenten für die Nominierungsphase abgeschlossen hat, wurde die Evaluation des...

IT-Ausfälle in KRITIS-Unternehmen seit dem Angriff auf die Ukraine

Betreiber kritischer Infrastrukturen (KRITIS) haben dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) insgesamt 253 IT-Störungen gemeldet. Inbegriffen sind dabei alle Arten von Hard-...

OZG 2.0: Schriftform elektronisch ersetzen

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat einen Referentenentwurf des Onlinezugangsgesetz (OZG) 2.0 veröffentlicht. Die Umsetzungsfrist wird gestrichen, ein zentrales Bürgerkonto soll es geben und die Schriftform...

Länderfinanzausgleich droht eine Klage

Bayern und Hessen haben im Rahmen des Finanzkraftausgleichs im Jahr 2022 neben Baden-Württemberg den Hauptanteil an Zahlungen geleistet. Während Hessen allein rund drei Milliarden...

Höhere Besteuerung wegen Home-Office?

Für viele deutsche Pendlerinnen und Pendler mit Arbeitsstätte in den Niederlanden oder Belgien ist die künftige Besteuerung ihres Lohns unklar. Mit dem Ende von...
- Werbung -
- Werbung -

BMI-Abteilungsleiter verteidigt teilweises Huawei-Verbot

Die Bundesregierung will Huawei-Technologie in 5G-Netzen teilweise verbieten. Dies berichteten Medien. Auf der Public IT-Security 2023 rechtfertigte der Abteilungsleiter Cyber- und Informationssicherheit des Bundesinnenministeriums...

Lebensadern der Gesellschaft schützen

Kritische Infrastrukturen (KRITIS), insbesondere die Sektoren Trinkwasser, Strom und Gas, seien als gemeinschaftliche Aufgabe für Wirtschaft, Staat und Verwaltung zu schützen, erklärt Johann Saathoff,...

Über alle Ebenen hinweg

Cybersecurity ist eine große Herausforderung. Nach Dr. Michael Zimmer, Referatsleiter für Informations- und Cybersicherheit im Niedersächsischen Ministerium für Inneres und Sport, brauche es eine...

Taiwans Digitalministerin: Desinformation ist ein Angriff auf die Demokratie

(BS) Taiwan ist ein Ziel hybrider Angriffe. Die taiwanesische Digitalministerin Audrey Tang warnte auf der Public IT-Security 2023 vor dem Schaden, den Cyber-Angriffe und...

- Werbung -

Behördenwissen zum Reinhören liefert der Behörden Spiegel-Podcast “Public Sector Insider” in hörenswerter Aufmachung. In rund 15 bis 20 Minuten werden Fakten, Hintergründe und Analysen, die den Öffentlichen Dienst betreffen, den Lesern jeden Dienstag präsentiert. Zum Podcast-Archiv…

Folge 198

Wir sprechen mit Florian Leitner dem Landesvorsitzenden der Gewerkschaft der Polizei Bayern, über den aktuellen Stand der Landespolizei. Daneben recherchieren wir zur Umsetzung des Data Act der EU und kommentieren die Digitalisierung an Schulen in Deutschland.

Folge Titel Dauer
198 Gradwanderung Digitalisierung
21:22
197 In Sprüngen nach vorne
25:15
196 Cyber-Zentralisierung ohne Länder
21:26
195 Auf lange Sicht
21:35
194 Digitalisierungshilfen
17:59
193 Sparen beim Digitalen
20:19

Geldwäschebekämpfung bündeln

Nach einem Gesetzesentwurf zu Verbesserung der Bekämpfung der Finanzkriminalität erhält das neu einzurichtende Bundesamt zur...

Haushalt: Sorge bei den Johannitern

Die Johanniter-Unfall-Hilfe (JUH) zeigt sich aufgrund der anstehenden Haushaltsverhandlungen im Bundestag besorgt. So sieht der...

Pensionsfonds mit Nachhaltigkeit

Vier Bundesländer richten ihre Anlagen in Pensionsfonds seit dem 17. März nach den Zielen des...

Only Fans muss mehr Mehrwertsteuer zahlen

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat über die Mehrwertsteuerpraxis der Erotikplattform "Only Fans" geurteilt. Dabei gab...

Länderfinanzausgleich droht eine Klage

Bayern und Hessen haben im Rahmen des Finanzkraftausgleichs im Jahr 2022 neben Baden-Württemberg den Hauptanteil...

Steigende Staatsverschuldung

Die Staatsverschuldung Deutschlands wird im Jahr 2023 um 118 Milliarden Euro steigen. Mit 90 Prozent...


Berufliche Weiterbildung mit unserem großen Seminarangebot unter www.fuehrungskraefte-forum.de & www.cyber-akademie.de


Suchen Sie hier in unseren erschienenen Behörden Spiegel-Ausgaben.

Reduzierung ein „Trugschluss“

Als Trugschluss bezeichnet die Gewerkschaft der Polizei (GdP) die Forderung der CDU-Innenminister aus Hessen, Brandenburg und Sachsen, mit stationären Grenzkontrollen die Zahl aufzunehmender Flüchtlinge...

Ausbau angekündigt

Die Bayerische Grenzpolizei wird weiter ausgebaut. Das haben Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Innenminister Joachim Herrmann (beide CSU) angekündigt. Bis 2028 sollen 500...

Regierungsbezirk Köln tritt Netzwerk bei

Der Regierungsbezirk Köln ist dem Präventionsnetzwerk #sicherimDienstbeigetreten. Damit wird das Netzwerk für Gewaltschutz im Öffentlichen Dienst nochmals deutlich größer. Dem landesweiten Netzwerk haben sich...

Unsere Newsletter

Digitaler Staat und Informationstechnologie – Politik im Public Sector, also bei Bund, Ländern, Kommunen und anderen Behörden sowie öffentlichen Unternehmen.

Verteidigung. Streitkräfte. Wehrtechnik – Diese elektronische Publikation leistet mit aktuellen Meldungen seinen Beitrag zur Diskussion moderner Streitkräfte, ein besonderer Fokus der Berichterstattung liegt auf der neuen Organisation und Struktur der Bundeswehr.

Netzwerk Sicherheit – Aktuelle Themen für das deutsche Netzwerk der Sicherheit: Polizeien, Ordnungsdienst, Zoll und behördliche Gefahrenabwehr.

Rettung. Feuer. Katastrophe – Aktuelle Themen aus Brandschutz, Rettung und Katastrophenschutz. Er thematisiert kompakt und präzise Beschaffungsprogramme, Organisationsleben, Rettungstechnik und auch politische Debatten.

Northern Coast findet ein verfrühtes Ende

40 Stunden früher als geplant endet die Übung Northern Coast 2023 vor den Küsten Estlands und Lettlands. Der Abbruch war aufgrund schlechten Wetters alternativlos....

EU und USA schließen Datenschutzabkommen

Es ist der dritte Anlauf. Nachdem Safe Harbour und Privacy Shield vom Europäischen Gerichtshof (EuGH)...

Volldampf! Kabinett beschließt OZG 2.0

Das Kabinett hat einen Entwurf für das Onlinezugangsgesetz-Änderungsgesetz (OZGÄndG) beschlossen. Was lange wärt, wird endlich...

Fünf Tage Gewahrsam für Klima-Demonstrierende

Seit Wochen blockiert die „Letzte Generation“ die Straßen. Auf dem Europäischen Polizeikongress 2023 kündigte die...

Erfolglose Verfassungsbeschwerde

Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde eines langjährigen Hamburger Landesvorsitzenden der Nationaldemokratischen Partei (NPD) nicht zur...

OZG 2.0: Schriftform elektronisch ersetzen

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat einen Referentenentwurf des Onlinezugangsgesetz (OZG) 2.0 veröffentlicht. Die Umsetzungsfrist wird gestrichen,...