Veranstaltungen

Digitaler Staat
12.-13. März 2024, Berlin

Europäischer Polizeikongress
16.-17. April 2024

- Anzeige -
- Anzeige -

NRW fördert IT-Sicherheit in Unternehmen

Um die IT-Sicherheit und Resilienz der nordrhein-westfälischen Wirtschaft zu stärken, hat die Landesregierung gemeinsam mit ihren Partnern die Initiative „Wirtschaft. Digital sicher. NRW.“ ins Leben gerufen. Vor allem in kleinen Unternehmen fehle oftmals die Basis-Sicherheit, sagt Sebastian Barchnicki vom Kompetenzzentrum „DIGITAL.SICHER.NRW.“ „Cyber-Sicherheit ist ein Thema für alle. Es betrifft jeden, damit es am besten niemanden trifft“, sagt NRW-Wirtschaftsministerin Mona Neubaur...

Taiwan und Europa

Wir beschäftigen uns mit der Sicherheitslage in Taiwan und deren Bedeutung für Europa. Außerdem kommentieren wir den Fokus der Politik auf die Generation 50+...

EU-Parlamentarier wollen Chatkontrolle einschränken

(BS) Das EU-Parlament hat seine Position zur umstrittenen EU-Verordnung zur Verhinderung und Bekämpfung von Kindesmissbrauch online (CSAM-Verordnung) entschieden. Die Abgeordneten wollen die Anwendung von...

Sachsen unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit dem BSI

(BS) Informationssicherheit ist Ländersache. Deswegen darf das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nur zeitlich befristete Hilfe leisten. Um ihre Zusammenarbeit zu verstetigen,...

Unabhängigkeit des BfDI gewährleisten

In Anbetracht der bevorstehenden Neuwahl des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) appelliert der Vorsitzende des Europäischen Arbeitskreises für Informationssicherheit und Datenschutz...

NKR: Digitalisierung könnte Hebel für Bürokratieabbau sein

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) rügt die Bundesregierung. Der Erfüllungsaufwand für neue Gesetze hat sich im letzten Jahr um mehr als ein Drittel erhöht. Die höheren Aufwände für die neue Regulierung könnten durch mehr Digitalisierung abgefedert werden. Der NKR-Vorsitzende Lutz Goebel hat den NKR-Jahresbericht an Bundesjustizminister Marco Buschmann (FDP) übergeben. Laut dem Bericht sind die Belastungen durch neue Gesetze so...

Dezember-Ausgabe

Staat & Rathaus

Sicherheit

Branchen-Highlight: PMRExpo startet in Kürze

In wenigen Tagen versammelt die PMRExpo in Köln wieder die Branche der sicheren einsatz- und geschäftskritischen Kommunikation. Vom 28. bis 30. November 2023 präsentieren...

Recht

Zeitungs-Archiv

Digitales

NRW fördert IT-Sicherheit in Unternehmen

Um die IT-Sicherheit und Resilienz der nordrhein-westfälischen Wirtschaft zu stärken, hat die Landesregierung gemeinsam mit ihren Partnern die Initiative „Wirtschaft. Digital sicher. NRW.“ ins Leben gerufen. Vor allem in kleinen Unternehmen fehle oftmals die Basis-Sicherheit, sagt Sebastian...

EU-Parlamentarier wollen Chatkontrolle einschränken

(BS) Das EU-Parlament hat seine Position zur umstrittenen EU-Verordnung zur Verhinderung und Bekämpfung von Kindesmissbrauch online (CSAM-Verordnung) entschieden. Die Abgeordneten wollen die Anwendung von...

Sachsen unterzeichnet Kooperationsvereinbarung mit dem BSI

(BS) Informationssicherheit ist Ländersache. Deswegen darf das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) nur zeitlich befristete Hilfe leisten. Um ihre Zusammenarbeit zu verstetigen,...

Unabhängigkeit des BfDI gewährleisten

In Anbetracht der bevorstehenden Neuwahl des Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (BfDI) appelliert der Vorsitzende des Europäischen Arbeitskreises für Informationssicherheit und Datenschutz...

Wie die Digitalisierung der Gesundheitsämter gelingt

Gesundheitsämter kümmern sich um die Gesunderhaltung der Bevölkerung. Als zentrale Säule des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) sind sie für so wichtige Aufgaben wie Infektionsschutz, Hygiene-...

Wahl 2024: EU hat Cyber-Sicherheitsübung absolviert

BS) Das EU-Parlament, die Kommission und die EU-Agentur für Cyber-Sicherheit (ENISA) haben eine gemeinsame Cyber-Sicherheitsübung veranstaltet. Diese diente zur Vorbereitung auf die Wahl im...

EU wird über Recht auf Reparatur verhandeln

Das EU-Parlament und der Rat der EU haben ihre Positionen zum Recht auf Reparatur festgelegt. Das Staatenbündnis will ein Richtliniengesetz dafür erlassen. Bei den...

Finanzen

Folge 209
Wir beschäftigen uns mit der Sicherheitslage in Taiwan und deren Bedeutung für Europa. Außerdem kommentieren wir den Fokus der Politik auf die Generation 50+ und sprechen mit Claudia Michelfeit über die Kampagne „Stadt der Frauen“ in Erfurt.
Behördenwissen zum Reinhören liefert der Behörden Spiegel-Podcast “Public Sector Insider” in hörenswerter Aufmachung. In rund 15 bis 20 Minuten werden Fakten, Hintergründe und Analysen, die den Öffentlichen Dienst betreffen, den Lesern jeden Dienstag präsentiert. Zum Podcast-Archiv...
Folge Titel Dauer
209 Taiwan und Europa
14:46
208 Public Sector Insider – Folge 208
12:48
207 Europa first
22:51
206 Bundesweite Konkurrenz
22:52
205 Unter Druck
16:20
204 Noch nicht digital
13:27
203 Mein Körper, meine Daten
18:58
202 Auf dem Weg in die Illegalität
18:46

Verteidigung

Taiwan und Europa

Wir beschäftigen uns mit der Sicherheitslage in Taiwan und deren Bedeutung für Europa. Außerdem kommentieren wir den Fokus der Politik auf die Generation 50+...

Taiwans Vizeaußenminister wirbt für dauerhaftes europäisches Engagement

Die Sicherheitslage im Pazifik scheint von Berlin aus weit weg. Das weiß Taiwans Vizeaußenminister. Doch das solle nicht täuschen, findet Dr. Roy Chun Lee....

Mobile Kommunikation im Krisenfall – So kommunizieren Einsatz- und Streitkräfte sicher und in Echtzeit

Mobile Geräte wie Smartphones und Tablets haben in den vergangenen Jahren in Behörden und Organisationen der öffentlichen Verwaltung deutlich an Bedeutung gewonnen. Auch die...

Norwegen befähigt Marine

Die norwegischen Streitkräfte beauftragen Sikorsky mit der Produktion von sechs Mehrzweckflugzeugen MH-60R Seahawk. Die Hubschrauber sollen bei maritimen Missionen zum Einsatz kommen. Die Seehubschrauber...