- Anzeige -

Veranstaltungen

Digitaler Staat
18.-19. März 2025, Berlin

Europäischer Polizeikongress
20.-21. Mai 2025, Berlin

Public-IT-Security
3.-4. Juni 2025, Berlin

Neue Lehrleitstelle im NLBK übernommen

Die neue Lehrleitstelle des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) wurde in Betrieb genommen. Die Lehrleitstelle geht damit offiziell vom Bauherren, dem Staatlichen Baumanagement Lüneburger Heide, in die Hände des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) als Nutzer über. Die neue Lehrleitstelle dient der Aus- und Fortbildung von Leitstellenbediensteten für die Feuerwehren, den Rettungsdienst, den Mitarbeitenden in Katastrophenschutzstäben...

Krankenhäuser werden digitaler

Deutschlands Krankenhäuser machen deutliche Fortschitte bei ihrer Digitalisierung. Das ergab die zweite Erhebung des Konsortiums "DigitalRadar Krankenhaus". Die guten Ergebnisse sind auch eine Folge...

Rund 340 Tonnen Kampfmittel gefunden

In Brandenburg sind 2024 rund 340 Tonnen Kampfmittel gefunden worden. Insgesamt konnten 537 Hektar Landesfläche aus dem Kampfmittelverdacht entlassen werden, teilte das Innenministerium in...

Erfolg gegen illegalen Waffen- und Rauschgifthandel

Das Bundeskriminalamt (BKA) ist in Nordrhein-Westfalen gegen das sogenannte „Balkan-Kartell“ vorgegangen. Die international agierende Gruppierung soll sowohl mehrere Kokain-Großtransporte organisiert als auch mit automatischen...

Bloß keine Einmischung

(BS/Mirjam Klinger/Anna Ströbele) Die sozialen Netzwerke Facebook, X und TikTok stehen wieder einmal im Fokus der Aufmerksamkeit. Hier verbreiten interne und externe Akteure Desinformation,...

Gründung des EU-Feuerwehrverbandes im April

Das Feuerwehrwesen ist innerhalb der EU sehr unterschiedlich organisiert. Die Herausforderungen sind aber häufig die Gleichen. Um die Bedürfnisse auch konsequent auf europäischer Ebene zu vertreten, soll ein Verband auf europäischer Ebene gegründet werden. Im Gespräch erklärt der Präsident des Deutschen Feuerwehrverbands (DFV), Karl-Heinz Banse, warum er und sein französischer Konterpart die Gründung vorantreiben und wie der Verband arbeiten...

Januar-Ausgabe

Staat & Rathaus

Sicherheit

Neue Lehrleitstelle im NLBK übernommen

Die neue Lehrleitstelle des Niedersächsischen Landesamtes für Brand- und Katastrophenschutz (NLBK) wurde in Betrieb genommen. Die Lehrleitstelle geht damit offiziell vom Bauherren, dem Staatlichen...

Recht

Zeitungs-Archiv

- Anzeige -

Digitales

Krankenhäuser werden digitaler

Deutschlands Krankenhäuser machen deutliche Fortschitte bei ihrer Digitalisierung. Das ergab die zweite Erhebung des Konsortiums "DigitalRadar Krankenhaus". Die guten Ergebnisse sind auch eine Folge der Covid-19-Pandemie. Gegenüber der ersten DigitalRadar-Erhebung aus dem Jahr 2021 hat sich die durchschnittliche...

Bloß keine Einmischung

(BS/Mirjam Klinger/Anna Ströbele) Die sozialen Netzwerke Facebook, X und TikTok stehen wieder einmal im Fokus der Aufmerksamkeit. Hier verbreiten interne und externe Akteure Desinformation,...

Kritik an Datenaustausch der Polizei

Über Taleb Al Abdulmohsen, den Attentäter von Magdeburg, lagen diverse Informationen in den Sicherheitsbehörden vor – allerdings an unterschiedlichen Stellen. Dass diese nicht ausreichend...

Cyber-Sicherheit auf niedersächsisch

Wir sprechen mit dem CIO der niedersächsischen Landesregierung, Dr. Horst Baier, über die Umsetzung der NIS2-Richtlinien und die Erfahrungen mit Cyber-Sicherheitsprojekten in Niedersachsen.

ePA nun für alle

Das Konzept der elektronischen Patientenakte (ePA) ist schon lange bekannt; neu ist nun, dass jeder Versicherungsnehmer und jede Versicherungsnehmerin eine bekommen soll. Bisher mussten...

Genug Strom für Rechenzentren

Aufgrund der Nutzung von Künstlicher Intelligenz und des Trainings entsprechender Modelle werde sich der Strombedarf von Rechenzentren in der EU bis 2030 mehr als...

Hohe Cyber-Bedrohungslage in Hessen

„Absolute Sicherheit kann es auch im digitalen Raum nicht geben“, macht Hessens Innenminister Roman Poseck klar. Die Bedrohungslage war in seinem Bundesland auch 2024...

Finanzen

Folge 263

Wir sammeln die Wünschen der Sicherheitsbehörden an die nächste Bundesregierung und kommentieren die desolate Personalsituation in den KiTas. Außerdem sprechen wir mit Matthias Junge von Governikus über die Validierung elektronischer Dokumente.
Behördenwissen zum Reinhören liefert der Behörden Spiegel-Podcast “Public Sector Insider” in hörenswerter Aufmachung. In rund 15 bis 20 Minuten werden Fakten, Hintergründe und Analysen, die den Öffentlichen Dienst betreffen, den Lesern jeden Dienstag präsentiert. Zum Podcast-Archiv...
Folge Titel Dauer
263 Public sector Insider – Folge 263
11:11
262 Public Sector Insider – Folge 262
16:23
261 Public Sector Insider – Folge 261
16:53
260 Public Sector Insider – Folge 260
16:38
259 Public Sector Insider – Folge 259
15:13
258 Public Sector Insider – Folge 258
21:48

Verteidigung

Die NATO nimmt die Infrastruktur in den Blick

Auf dem Treffen der NATO-Verteidigungsministerinnen und -minister in Brüssel einigten sich die Mitglieder, auf eine Reihe proaktiver Maßnahmen gegen Sabotageakte und Hybride Angriffe....

BAE Systems plant Einstellungsrekord

Der britische Rüstungskonzern BAE Systems plant, im kommenden Jahr so viele junge Mitarbeitende auszubilden wie noch nie in der Unternehmensgeschichte zuvor. 2.400 Berufseinsteiger sollen...

Baubeginn der deutsch-norwegischen Werft

Der Grundstein für die deutsch-norwegische Werft zur Wartung von U-Booten der Klasse 212CD auf dem Marinestützpunkt Haakonsvern bei Bergen ist gelegt. Der deutsche Verteidigungsminister...

Führungswechsel bei Lockheed Martin

Zum 13. Januar übernimmt Kevin O’Connor die Rolle des Senior Vice President, General Counsel und Corporate Secretary bei Lockheed Martin. Er folgt in dieser...

Unsere Waffe ist Klarheit

In die Zukunft schauen