![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Dr. Eva-Charlotte Proll (Herausgeberin) | Lora Köstler-Messaoudi (Koordination) | Benjamin Stiebel (Sprecher) | Thomas Petersdorff (Sprecher & Schnitt) | Tanja Klement (Sprecherin & Schnitt) | Michael Harbeke (redaktionelle Betreuung & Schnitt) | Wim Orth (Sprecher & Schnitt) |
Ihr Behörden Spiegel-Podcast-Team
Behördenwissen zum Reinhören
Der Behörden Spiegel präsentiert immer dienstags in neuen Folgen seines Podcasts “Public Sector Insider” Fakten, Hintergründe und Analysen rund um den Öffentlichen Dienst.
Wöchentlich werden hier durch die Redaktion des Behörden Spiegel verschiedene aktuelle und strukturelle Entwicklungen bei Bund, Ländern und Kommunen verständlich dargestellt, mit hochkarätigen Experten aus Politik und Verwaltung erörtert und redaktionell kommentiert. Dieses Format bietet eine hörenswerte Abwechslung und Ergänzung zum sonstigen Informationsangebot des Behörden Spiegel.
Weihnachten in Corona-Zeiten
Wir recherchieren im Public Sector Insider zum Stand der Weihnachtsfeiern während der Pandemie, und interviewten Lars Hoppmann, Geschäftsleiter krz Minden-Ravensberg/Lippe, zur interkommunalen Zusammenarbeit. Außerdem...
Wie man der Korruption Einhalt gebietet
Die Juristin Dr. Stefanie Lejeune, Präsidentin des Instituts für interdisziplinäre Korruptionsprävention quanuun, informiert im Interview des Public Sector Insider über Compliance als adäquates Mittel...
Hybrider Unterricht auf dem Prüfstand
Wir kommentieren im aktuellen Podcast Public Sector Insider den Status Quo des hybriden Unterrichts in der Pandemie. Der Beauftragte der Landesregierung Nordrhein-Westfalen für Informationstechnik...
NRW spannt Rettungsschirm über 25 Milliarden
Der Minister der Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen, Lutz Lienenkämper, berichtet im Interview des Podcast über den Corona-Haushalt. Wir kommentieren, warum die Digitalisierung bei den...
Gesetze auf dem Prüfstand – wie effizient sind sie wirklich?
Das Mitglied des Nationalen Normenkontrollrates (NKR) Staatssekretär a.D. Dr. Rainer Holtschneider spricht im Interview des Public Sector Insider über die Leistungsfähigkeit von Gesetzen. In...
Ist die OZG-Umsetzung bis Ende 2022 zu realisieren?
Wir decken in der Recherche des Podcasts Public Sector Insider auf, wo es bei der Umsetzung des OZG noch hakt. Den Afghanistanabzug der Bundeswehr...
Wandel der Arbeit?! Sicherheitsbehörden in der Pandemie
Axel Kukuk (Motorola Solutions) äußert sich im Interview des Public Sector Insiders zum Wandel der Arbeit von Sicherheitsbehörden und Militär in der Pandemie. Insbesondere...
Ära Post-Corona: Willkommen in der Neuen Normalität
Wir kommentieren im Podcast Public Sector Insider die Ära Post-Corona in den Städten. Außerdem zieht Baden-Württembergs CIO Stefan Krebs ein Zwischenfazit zur OZG-Umsetzung im...
Umfrage: Neues Arbeiten im Homeoffice wird positiv bewertet
Unsere Umfrage zum Homeoffice und New Work wird in einer Recherche im Podcast Public Sector Insider behandelt. Im Interview mit Patrick O. Pongratz, Enterprise...
Podcast über Lerneffekte und Lockdown im BAMF
Ursula Gräfin Praschma, Vizepräsidentin des BAMF, spricht im Podcast Public Sector Insider über Digitalisierung, Lerneffekte aus der Flüchtlingskrise und ihren Werdegang. Die Miniserie „Ehrenpflegas“...
Es ist noch mehr möglich
2021 wird zu einem Jahr der digitalen Entscheidungen. Die Vorsitzenden der Digitalplattform Digitale Verwaltung und Öffentliche IT, Staatssekretär Dr. Markus Richter (rechts) und Marc...
Digitaler Unterricht in der Pandemie
Judith Hoffmann, Head of Commercial Operations and Business Development bei Samsung, berichtet über die Umsetzung eines ganzheitlichen Digitalisierungskonzepts für das Neue Lernen im Public...
Humanitäre Hilfe im Auslandseinsatz
Über Leitlinien, Ziele und aktuelle Projekte der Initiative Lachen Helfen e. V. berichtet Oberstleutnant d. R. Roderich Thien, Vorsitzender Lachen Helfen e.V., im Public...
Digitalfunk in Finnland – Vorbild für Deutschland?
Was Deutschland vom finnischen Digitalfunk lernen kann und wo noch Handlungsbedarf besteht, erklärt Dr. Barbara Held, ehemalige Leiterin der Abteilung Strategie bei der Bundesanstalt...
Digitalkompetenzen und Teamfähigkeit sind entscheidend
Prof. Dr. Margrit Seckelmann, Geschäftsführerin, Head of Administration, Deutsches Forschungsinstitut für öffentliche Verwaltung, berichtet im Podcast Public Sector Insider Stichwort über Personalplanung, in einer...
Datensouveränität – Made in Germany
Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Entwicklung eines neuen Made in Germany in der digitalen Welt beiträgt, erklärt BSI-Präsident Arne...
Kreativleistungen werden von der Bundeswehr gefördert
Wie gutes Entrepreneurship praxisorientiert gelehrt wird, erklärt Prof. Dr. Rafaela Kraus, Vizepräsidentin für Entrepreneurship und den Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften, Universität der Bundeswehr München,...
Cloud Services für den Public Sector
Die Cloud ist ein hochautomatisiertes Betriebsmodell, beschreibt Gaby Schauer, Sales Director Commercial, Corporate & Public, bei Nutanix. Das aktuelle Stichwort des Podcast ist die...
Geheimschutz im Digitalen
Marc Akkermann, Director National Sales bei infodas, erklärt im Public Sector Insider Stichwort, wie Digitaler Geheimschutz funktioniert.
Verschlusssachen können auch im digitalen Raum vorschriftenkonform bearbeitet...
Intelligent verknüpft
„Wir als Menschen werden einmal geboren – aber aus Behördensicht bei jedem Antrag aufs neue.“ Martin Irtmann, Director Strategy and Innovation für den Public...
Corona und die Bundeswehr
In der Premierenfolge des neuen Podcast Formats Voices in Defence spricht Dorothee Frank mit dem Direktor der Klinik für Innere Medizin am Bundeswehrzentralkrankenhaus in...
Sie möchten von uns informiert werden, sobald eine neue Folge des Podcast veröffentlicht wurde? Dann hinterlassen Sie hier Ihre Kontaktdaten.
Folge | Datum | Titel | Dauer | |
---|---|---|---|---|
![]() |
1 | 15.01.2021 |
Corona und die Bundeswehr Voices in Defence Oberstarzt Prof. Dr. Christoph Bickel, Direktor der Klinik für Innere Medizin am Bundeswehrzentralkrankenhaus in Koblenz, spricht über seine bisherigen Erfahrungen mit dem Corona-Virus und seinen Weg zur Bundeswehr. |
12:35 |
![]() |
24 | 14.01.2021 |
Stichwort Entscheider-Cockpits Public Sector Insider | Stichwort Die Vorsitzenden der Digitalplattform Digitale Verwaltung und Öffentliche IT, Staatssekretär Dr. Markus Richter und Marc Reinhardt, Vizepräsident der Initiative D21, sprechen über gute Daten und sinnvolle Entscheidungen am Bsp. von Entscheider-Cockpits. |
17:06 |
![]() |
62 | 22.12.2020 |
Digitaler die Glocken nie klingen Wir interviewten Lars Hoppmann, Geschäftsleiter krz Minden-Ravensberg/Lippe, zur interkommunalen Zusammenarbeit, recherchieren zum Stand der Weihnachtsfeiern während der Pandemie. Wir kommentieren die Neuregelung bei Überwachung durch den BND. |
17:51 |
![]() |
23 | 17.12.2020 |
Stichwort Neues Lernen Public Sector Insider | Stichwort Judith Hoffmann, Head of Commercial Operations and Business Development bei Samsung, berichtet über die Umsetzung eines ganzheitlichen Digitalisierungskonzepts für das Neue Lernen. |
04:45 |
![]() |
61 | 15.12.2020 |
Kein Kavaliersdelikt Die Juristin Dr. Stefanie Lejeune informiert im Interview über Korruptionsprävention und Compliance. Wie es sich mit Tattoos bei Polizeibeamten verhält, haben wir recherchiert. Warum der Katastrophenschutz neue Akteure braucht, wird kommentiert. |
17:51 |
![]() |
22 | 10.12.2020 |
Stichwort Ehrenamt im Auslandseinsatz Public Sector Insider | Stichwort Über Leitlinien, Ziele und aktuelle Projekte der Initiative Lachen Helfen e. V. berichtet Oberstleutnant d. R. Roderich Thien, Vorsitzender Lachen Helfen e.V. |
04:46 |
![]() |
60 | 08.12.2020 |
Schule in der Pandemie NRW-CIO Prof. Dr. Andreas Meyer-Falcke berichtet über die OZG-Umsetzung in NRW. Wir kommentieren den Status Quo des hybriden Unterrichts in der Pandemie. In der Recherche geht es um Krankheitsverläufe und Spätfolgen durch das Corona-Virus. |
17:19 |
![]() |
21 | 03.12.2020 |
Stichwort Digitalfunk Public Sector Insider | Stichwort Die Digitalfunk-Expertin, Dr. Barbara Held, ehemalige Leiterin der Abteilung Strategie bei der BDBOS, erläutert, was Deutschland von der Hightech-Nation Finnland in puncto Digitalfunk lernen kann und wo noch Handlungsbedarf besteht. |
04:46 |
![]() |
59 | 01.12.2020 |
Rettungsschirm für NRW NRWs Finanzminister Lutz Lienenkämper berichtet im Interview über den Corona-Haushalt. Wir kommentieren, warum die Digitalisierung bei den Rettungsdiensten ungenügend ist. In der Recherche geht es um die Afrikanische Schweinepest und deren Gefahren. |
19:25 |
![]() |
58 | 24.11.2020 |
Mehr Effizienz von Gesetzen NKR-Mitglied Dr. Rainer Holtschneider spricht im Interview über die Leistungsfähigkeit von Gesetzen. In der Recherche geht es um die Neue Mobilität. Wir kommentieren, warum es beim Digitalfunk der BOS einer Neuausrichtung bedarf. |
17:40 |
![]() |
20 | 19.11.2020 |
Stichwort Mitarbeiterqualifikation Public Sector Insider | Stichwort Prof. Dr. Margrit Seckelmann berichtet über Personalplanung, in einer immer fortschrittlicheren digitalisierten Verwaltung. |
04:46 |
![]() |
57 | 17.11.2020 |
Was macht eine gute Bürgerpolizei aus? GdP-Bundesvorsitzender Oliver Malchow verrät im Interview, was eine gute Bürgerpolizei ausmacht. Wir decken in der Recherche auf, wo es bei der Umsetzung des OZG noch hakt. Den Afghanistanabzug der Bundeswehr kommentieren wir. |
14:13 |
![]() |
19 | 12.11.2020 |
Stichwort Datensouveränität Public Sector Insider | Stichwort Wie das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zur Entwicklung eines neuen Made in Germany in der digitalen Welt beiträgt, erklärt BSI-Präsident Arne Schönbohm. |
04:46 |
![]() |
56 | 10.11.2020 |
Der Digitalfunk und das Virus Axel Kukuk (Motorola Solutions) äußert sich im Interview zur Arbeit von Sicherheitsbehörden und Militär während der Pandemie. Der Tarifabschluss im Öffentlichen Dienst wird kommentiert. Wir recherchieren über den Rechtsextremismus bei Polizei und Co. |
14:13 |
![]() |
18 | 05.11.2020 |
Stichwort Start Up Public Sector Insider | Stichwort Wie gutes Entrepreneurship praxisorientiert gelehrt wird, erklärt Prof. Dr. Rafaela Kraus, Vizepräsidentin für Entrepreneurship und den Hochschulbereich für Angewandte Wissenschaften, Universität der Bundeswehr München. |
03:43 |
![]() |
55 | 03.11.2020 |
Leben in der Neuen Normalität Wir kommentieren die Ära Post-Corona in den Städten. Baden-Württembergs CIO Stefan Krebs zieht ein Zwischenfazit zur OZG-Umsetzung. Der Digitale Staat Online ist fast ein halbes Jahr auf Sendung. Im Rückblick gehen wir auch auf den Datenschutz ein. |
16:53 |
![]() |
17 | 29.10.2020 |
Stichwort Private Cloud Public Sector Insider | Stichwort Warum der Öffentliche Dienst auf Cloud Services setzen sollte, die durch Einfachheit und Skalierbarkeit überzeugen, erklärt Gaby Schauer (Nutanix) im Interview. |
04:53 |
![]() |
54 | 27.10.2020 |
Ihre Meinung zum Homeoffice Unsere Umfrage zum Homeoffice und New Work wird in einer Recherche behandelt. Im Interview mit Patrick Pongratz (SAS) geht es um Netzwerkanalyse bei der Ermittlungsarbeit. Wir kommentieren, warum es bei der Beschaffung der Truppe hakt. |
17:46 |
![]() |
53 | 20.10.2020 |
Mut für neue Wege Ursula Gräfin Praschma, Vizepräsidentin des BAMF, spricht über Digitalisierung, Lerneffekte aus der Flüchtlingskrise und ihren Werdegang. Die Miniserie „Ehrenpflegas“ wird kommentiert. Die Recherche setzt sich mit dem gescheiterten Warntag auseinander. |
17:46 |
![]() |
16 | 15.10.2020 |
Stichwort Digitaler Geheimschutz Public Sector Insider | Stichwort Marc Akkermann, Director National Sales bei infodas, erklärt, wie streng vertrauliche Verschlusssachen auch im papierlosen Büro datenschutzkonform archiviert und eingesehen werden können. |
04:53 |
![]() |
52 | 13.10.2020 |
Geeintes Land? Prof. Dr. Jürgen Weibler (Fernuniversität Hagen) erklärt, warum Homeoffice kein „New-Work-Konzept“ ist. Wie geteilt ist Deutschland nach 30 Jahren? Ein Kommentar. Dazu haben wir recherchiert, was es mit dem Tarifstreit im ÖPNV auf sich hat. |
16:18 |
![]() |
15 | 08.10.2020 |
Stichwort Registermodernisierung Public Sector Insider | Stichwort Warum Daten in der öffentlichen Verwaltung besser vernetzt werden müssen, erklärt Martin Irtmann, Director Strategy and Innovation für den Public Sector bei Oracle Deutschland. |
04:26 |
![]() |
51 | 06.10.2020 |
Extremismus bei der Polizei Im Interview sprechen wir mit dem sächsischen Innenminister Prof. Dr. Roland Wöller über Extremismus bei der Polizei. Was ist barrierefreies Webdesign? – wir haben recherchiert und kommentieren außerdem den politischen Trend zum Paktieren. |
15:59 |
![]() |
14 | 01.10.2020 |
Stichwort KI und Sport Public Sector Insider | Stichwort Was Künstliche Intelligenz mit Sportwissenschaft zu tun hat, erklärt Ralph Tiesler, Direktor des Bundesinstituts für Sportwissenschaft. |
04:47 |
![]() |
50 | 29.09.2020 |
Wir feiern Geburtstag Wir schauen zurück auf ein Jahr Public Sector Insider. Wir sprechen mit der Vorsitzende der dbb bundesfrauenvertretung Milanie Kreutz über ihre Ziele und recherchieren die Meilensteine der Verwaltungsdigitalisierung. |
15:59 |
![]() |
13 | 24.09.2020 |
Stichwort Machine Learning Public Sector Insider | Stichwort Wie der Public Sector bei der Datenanalyse durch Maschinelles Lernen profitiert, erklärt Gabriele Jäger, Principal Solution Engineer bei Oracle Deutschland. |
04:30 |
![]() |
49 | 22.09.2020 |
Mobile Arbeit in Sachsen Staatssekretär Thomas Popp, der CIO Sachsens, äußert sich zum Homeoffice-Betrieb der Verwaltung im Freistaat. Warum Behördendeutsch reformbedürftig ist, kommentieren wir. In der Recherche geht es um Digitale Souveränität. |
19:12 |
![]() |
48 | 15.09.2020 |
Warum Ausrüstung das A und O ist Vizeadmiral Carsten Stawitzki äußert sich im Interview zu Beschaffung u. Personal bei der Bundeswehr. Folgende Recherche vermittelt, warum der Staat auf Datenqualität setzen muss. Wir kommentieren die angespannte Personalsituation im Öffentlichen Dienst. |
18:23 |
![]() |
12 | 10.09.2020 |
Stichwort Zukunft der KI Public Sector Insider | Stichwort Reinhard Wolski, Generalmajor a. D. und Experte und Moderator beim Behörden Spiegel, stellt die aktuellen KI-Trends vor, die im Rahmen des Innovationssymposiums KI am 29.09. in Berlin und im Web diskutiert werden. |
04:30 |
![]() |
47 | 08.09.2020 |
Harte Verhandlungen garantiert Die Tarifrunde des Öffentlichen Dienstes kommentieren wir. NRWs Polizei-Inspekteur Michael Schemke bespricht im Interview seine Agenda. Digitaler Staat Online ist EU-DSGVO-konform. Ein Beitrag in eigener Sache. |
15:32 |
![]() |
11 | 03.09.2020 |
Stichwort Simplify your IT Public Sector Insider | Stichwort Ralf Zenses, Senior Director Business Development bei Oracle Deutschland, erklärt das wachsende Bedürfnis der Behörden nach einer benutzerfreundlichen IT. |
03:50 |
![]() |
46 | 01.09.2020 |
Gewalterfahrungen – leider keine Seltenheit Dr. Nikolai Horn, Koordinator des Projektes Data Governance beim iRights.Lab, erklärt im Interview, was es mit Data Governance auf sich hat. Wir kommentieren Gewalt gegen Beamte. Wie stark Müllbeseitigung die Haushalte belastet, behandelt die Recherche. |
13:57 |
![]() |
10 | 27.08.2020 |
Stichwort Kommunale Daseinsvorsorge Public Sector Insider | Stichwort Dr. Sönke Schulz, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied beim Schleswig-Holsteinischen Landkreistag, erklärt die zentralen Herausforderungen der digitalen Daseinsvorsorge für Kommunen. |
04:24 |
![]() |
45 | 25.08.2020 |
Operationsfähig dank Digitalisierung Bremens Staatsrat Dr. Martin Hagen berichtet über die Digitalisierung der Freien Hansestadt. Wir recherchieren, ob es eine neue Welle der Verstaatlichung geben wird. Im Hintergrundbericht geht es um Künstliche Intelligenz u. das Innovationssymposium KI. |
18:59 |
![]() |
9 | 20.08.2020 |
Stichwort Digitales Lernen Public Sector Insider | Stichwort Judith Hoffmann, Head of Commercial Operations and Business Development bei Samsung, äußert sich zur Schule der Zukunft und neuen Lernmodellen. |
04:31 |
![]() |
44 | 18.08.2020 |
Bundesstadt Bonn will an die digitale Spitze Bonns OB Ashok Sridharan sprach im Interview über die Entwicklung seiner Stadt zur Smart City. Wir recherchieren zur Umsetzung des bundesweiten Warntages. Kommentiert wird die Debatte der Länder zum neuen Glücksspielstaatsvertrag. |
16:08 |
![]() |
8 | 13.08.2020 |
Stichwort Mobile Arbeit Public Sector Insider | Stichwort Dr. Sven Egyedy, Vorstandsvorsitzender des Netzwerkes NExT und Chief Technology Officer des Auswärtigen Amtes, sprach über das Homeoffice als nachhaltigen Trend, der die Arbeitswelt nach Corona signifikant prägen wird. |
04:09 |
![]() |
43 | 11.08.2020 |
Hamburg – das digitale Tor zur Welt Dr. Martin Verlage stellt Kaiserslautern auf dem Weg zur Smart City im Interview vor. MdB Dr. Reinhard Brandl macht sich im Gastkommentar für ein Deutschlandpraktikum stark. Hamburg wird zu einem Reallabor für die Mobilität der Zukunft. Eine Recherche. |
16:08 |
![]() |
7 | 06.08.2020 |
Stichwort Cloud Computing Public Sector Insider | Stichwort Ralf Zenses, Senior Director Business Development bei Oracle Deutschland, erläutert im Podcast Public Sector Insider Stichwort die Vorzüge und Schwierigkeiten des Cloud Computing für den Öffentlichen Dienst. |
04:10 |
![]() |
42 | 04.08.2020 |
Tiefer Einschnitt, aber Optimismus Die Präsidentin der Generalzolldirektion, Colette Hercher, berichtet von ihren Erfahrungen während der Pandemie. // Corona-bedingte Änderungen im Vergaberecht werden kommentiert. // Die Krux bei der Beschaffung von Masken wird im Kommentar aufgegriffen. |
11:28 |
![]() |
6 | 30.07.2020 |
Stichwort Cyber Crime Public Sector Insider | Stichwort Oberstaatsanwalt Dr. Jörg Angerer, Leiter der Landeszentralstelle Cyber Crime Rheinland-Pfalz, erläutert im Public Sector Insider Stichwort das Themenfeld Cyber-Kriminalität und dessen Herausforderungen für die Ermittlungsarbeit. |
04:03 |
![]() |
41 | 28.07.2020 |
Das Aus von US-Privacy Shield Dominik Kammerloher von der Genua GmbH berichtet im Interview über den wachsenden Bedarf an IT-Security. Das Aus des US-Privacy Shields wird kommentiert. Die Zunahme sexualisierter Gewalt an Kindern während der Pandemie wird recherchiert. |
17:17 |
![]() |
5 | 23.07.2020 |
Sichere Systeme durch IT-Resilienz Public Sector Insider | Stichwort Ümit Aytekin, Sales Director Central Government bei Oracle Deutschland, äußert sich zum Stichwort IT-Resilienz für Behörden. Wie man seine Server mithilfe von Machine Learning und Automatisierung sichert, erläutert der IT-Experte. |
04:27 |
![]() |
40 | 21.07.2020 |
Jugendliche attackieren Polizei Bonns Polizeipräsident Frank Hoever bewertet die zunehmende Gewalt gegen Ordnungskräfte. Die von Brüssel erwünschte Kompetenzverlagerung im Katastrophenschutz wird kommentiert. Zu NRW-Kommunal-Wahlen in Corona-Zeiten informiert eine Recherche. |
15:52 |
![]() |
4 | 17.07.2020 |
Digitale Souveränität – zwingend erforderlich! Public Sector Insider | Stichwort Der Präsident der Zentralen Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS), Wilfried Karl, erklärt im Public Sector Insider Stichwort, warum Digitale Souveränität für Unternehmen und Behörden nicht nur in Krisen zwingend erforderlich sei. |
04:21 |
![]() |
39 | 14.07.2020 |
Österreich trotzt der Krise Nationalratsabgeordneter Karl Mahrer berichtet über Wirkungen der Pandemie auf Parlamentsarbeit & Wahlen. Die Debatte um Rechtsextremismus bei Polizei und KSK wird kommentiert. Der uneinheitliche Verfassungsschutz in der Bundesrepublik wird recherchiert. |
21:56 |
![]() |
3 | 09.07.2020 |
Low Code: Geringer Aufwand, viel Ertrag Public Sector Insider | Stichwort Frank Hoppe, Innovation Coach bei Opitz Consulting und Spezialist für Internet of Things, verrät mehr über die gute Usability sogenannter Low Codes, die insbesondere schnelle Ergebnisse bei Anwendungen versprechen. |
04:21 |
![]() |
38 | 07.07.2020 |
Spionage nach Recht und Gesetz Tobias Goldschmidt spricht über zukünftige Lebensverhältnisse in Stadt und Land. Ein Interview. // Kommentar über Komplikationen der Fernmeldeaufklärung des BND im Ausland. // KI wird von Behörden nicht mehr als Insellösung wahrgenommen. Eine Recherche. |
15:59 |
![]() |
2 | 02.07.2020 |
Time to Market Public Sector Insider | Stichwort Da die Erwartungshaltungen bei komplexen IT-Anforderungen wachsen, setzen Bürger, Unternehmen und der Public Sector auf flexible Lösungen aus einer Hand. Ralf Zenses, IT-Experte bei Oracle, weiß, wie das funktioniert. |
04:53 |
![]() |
37 | 30.06.2020 |
Angst vor dem Lockdown Berlins Landesbranddirektor Homrighausen über den Jahresbericht 2019. Ein Interview. // Tarifverhandlungen unter dem Stern von Neiddebatten. Ein Kommentar. // Die kommunale Sorge vor dem erneuten Lockdown. Eine Recherche. |
15:26 |
![]() |
36 | 23.06.2020 |
Wem nützt der digitale Wumms? Dr. Sabine Sütterlin-Waack zum Polizeirecht in Schleswig-Holstein. Die Recherche behandelt Visionen der Digitalisierung auf der neuen Plattform Digitaler Staat Online. Kommentiert wird das Konjunkturpaket im Hinblick auf digitale Transformation. |
17:10 |
![]() |
35 | 16.06.2020 |
Hacker tragen keine Hoodies Cyber-Spionage und Kinderpornographie sind Geißeln der Digitalisierung. Ein Interview mit dem Verfassungsschutz Niedersachsen. Das System der Cyber-Attacken wird recherchiert. Ein Unternehmenschef erhält fiktiven Brief vom Finanzminister. Ein Traum. |
14:35 |
![]() |
1 | 15.06.2020 |
Corona-bedingte Digitalisierung Public Sector Insider | Stichwort Bundes-CIO Dr. Markus Richter äußert sich zu den Transformationsprozessen, welche die Pandemie für die Digitalisierung in den Behörden bedeutet. Im Podcast-Interview geht er auf aktuelle Projekte des BMI ein und schildert seine Vision. |
04:53 |
![]() |
34 | 09.06.2020 |
Impulse durch Heterogenität Im Interview stellt Dr. Sven Egyedy die Förderung der Digitalisierung im Öffentlichen Dienst durch das Netzwerk NExT vor. Die Vorzüge der Blockchain werden recherchiert. Warum das Home-Office für Eltern oft eine Zerreißprobe darstellt, wird kommentiert. |
18:36 |
![]() |
33 | 02.06.2020 |
Demokratie bewahren Über Rechtsstaat, Demokratie und die Pandemie sprechen wir im Interview. Wie Videokonferenzen durch die Krise helfen, wird recherchiert. Außerdem wird das Buch NEUSTAAT vorgestellt. |
16:41 |
![]() |
32 | 25.05.2020 |
Kommunaler Rettungsschirm Ein Corona-Rettungsschirm soll die Kommunen entlasten. Eine Recherche. Die Rückkehr der Stadt München zu Open Source Software wird kommentiert. Im Interview wird das Prinzip von Predictive Policing erklärt. |
17:08 |
![]() |
31 | 19.05.2020 |
Pleitegeier über uns Wie Corona dem ÖPNV zusetzt und warum sich das THW zum Logistik-Experten während der Pandemie entwickelt, wird in Recherche und Interview behandelt. Außerdem ein Kommentar über das Virus als Bio-Waffe im terroristischen Kampf radikaler Gruppierungen. |
15:27 |
![]() |
30 | 12.05.2020 |
Fakes direkt aus dem Ministerium In einem Corona-Special geht es um die finanzielle Lage des Kölner Haushaltes, den Personalmangel in Gesundheitsämtern sowie Fakes um Corona direkt aus dem Ministerium. Ein Kommentar. |
18:42 |
![]() |
29 | 05.05.2020 |
Neues Statussymbol – Home Office Inwiefern das Home Office unser Verständnis von Arbeit wandeln wird, zeigt der Kommentar. Wie Kriminalprävention digital funktioniert, weiß Big Data-Experte Jochen Dahlke. Cyber-Sicherheit kommt nicht ohne Datenverteidigung aus. Eine Recherche. |
16:39 |
![]() |
28 | 28.04.2020 |
Mehr als nur Minimalbetrieb? Ohne Home Office geht momentan kaum etwas. Wie die Corona-Krise den Faktor Arbeit auf den Kopf stellt, wird recherchiert. Im Interview wird die Durchhaltefähigkeit der Bundeswehr hinterfragt und im Kommentar die Deliktform der Geldwäsche untersucht. |
16:04 |
![]() |
27 | 21.04.2020 |
Schutz von Leib und Leben Im Interview geht es um die Gesundheitsversorgung der Bundeswehr. Die Doppeldeutigkeit der Kriminalstatistik wird kommentiert und neue Projekte der Elektromobilität in der Recherche aufgegriffen. |
15:57 |
![]() |
26 | 14.04.2020 |
Attraktiv Digital Wie in Deutschland eine attraktive digitale Verwaltung entsteht, erklärt Dr. Ralf Kleindiek. Die schwierige Beziehung des Bundes zum Kohleabbau wird kommentiert. Wie flexibel das Vergaberecht in der Krise ist, wird recherchiert. |
14:11 |
![]() |
25 | 06.04.2020 |
Krisenmanager am Limit Die angespannte Lage bei Polizei, Feuerwehr, Medizin und Pflege wird in der Recherche beleuchtet. Corona als Treiber der Digitalisierung und Chancenbereiter wird kommentiert. Zwei Jahre Datenschutzgrundverordnung werden im Interview Revue passiert. |
19:13 |
![]() |
24 | 31.03.2020 |
Minenfeld Migration Über die Bedeutung von Recht und Toleranz bei der Migration handelt die Recherche. Ob Beamte in die gesetzliche Rentenversicherung gehören, wird kommentiert. Warum interkommunale Zusammenarbeit für die Digitalisierung wichtig ist, weiß Marco Brunzel. |
16:48 |
![]() |
23 | 23.03.2020 |
Stützpfeiler der Demokratie Professor Udo di Fabio spricht über die hohe Bedeutung des Berufsbeamtentums. Die Recherche widmet sich dem Wissensmanagement im Digitalzeitalter. Im Kommentar geht es um den finanziellen Aufwand von Klimaschutz. |
16:47 |
![]() |
22 | 16.03.2020 |
Fakten über Clan-Kriminalität Im Interview mit NRW-Innenminister Hermann Reul geht es um arabischstämmige Großfamilien, die den Staat herausfordern. Die Ursprünge des Corona-Virus werden im Kommentar hinterfragt. Auf den Kongress Digitaler Staat wird zurückgeblickt. |
15:11 |
![]() |
21 | 09.03.2020 |
Krankenhaussterben in den Kommunen Über die Auflösung und Fusion von Kliniken wird in der Recherche gesprochen. Die bayerische Staatsministerin Judith Gerlach stellt ihre Digitalstrategie vor. Die Schattenseiten der Mobilität in den Innenstädten werden kommentiert. |
15:11 |
![]() |
20 | 03.03.2020 |
Neue Kampfjets für Europa Welche Kampfjets in Zukunft den Himmel erobern, wird recherchiert. Jan-Hendrik Dietrich und Uwe M. Borghoff sprechen über potenzielle Fachkräfte zur Spionageabwehr. Im Kommentar geht es um Digitale Bildung als Kernkompetenz für mündige Bürger. |
13:35 |
![]() |
19 | 25.02.2020 |
Verteidigung in schwierigen Zeiten MdB Wolfgang Hellmich gibt Auskunft zum Status Quo der Bundeswehr. Die mangelnde Bereitschaft der Sparkassen, Gewinnausschüttungen an ihre Träger weiterzugeben, wird kommentiert. Informatiker Marc Akkermann berichtet über das Wesen digitaler Mündigkeit. |
18:46 |
![]() |
18 | 17.02.2020 |
Rechtsstaat durchsetzen Der Nachbericht zum Europäischen Polizeikongress stellt seine Ergebnisse in den Vordergrund. Sozialpsychologe Prof. Dr. Andreas Zick beleuchtet das Erstarken extremistischer Positionen. Die Gewalt gegen Amtsträger des ÖD wird kommentiert. |
16:20 |
![]() |
17 | 11.02.2020 |
Wer hat Angst vor Emotet? Lehrermangel herrscht in weiten Teilen der Republik. Die Recherche stellt Thesen auf. Einblicke in das Tarif- und Beamtenrecht gewährt die Juristin Karin Spelge. Warum dt. Behörden sich mutig gegen den Trojaner Emotet wehren sollten, weiß der Kommentar. |
17:51 |
![]() |
16 | 03.02.2020 |
Wohnen in der Hauptstadt Berlins Senatorin Katrin Lompscher berichtet über die Entwicklung des Wohnungsmarktes in Berlin. Im Kommentar wird das deutsche Schulsystem analysiert. Der Glücksspielstaatsvertrag sieht Neuerungen für das Online-Glücksspiel vor, die auf Kritik stoßen. |
16:00 |
![]() |
15 | 28.01.2020 |
Wie transparent müssen Geheimdienste sein? Konstantin von Notz wird im Interview zur allgemeinen Lage des deutschen Geheimdienstes befragt. Die Recherche wirft einen Blick hinter deutsche Gefängnismauern. Jubiläums-Kind Beethoven wird in einem Kommentar geehrt. |
12:50 |
![]() |
14 | 21.01.2020 |
Kommt das goldene Digitalzeitalter? Im Interview wird BSI-Präsident Arne Schönbohm zur Entwicklung der Cyber Security im neuen Jahrzehnt befragt. Kommentiert wird der mögliche Ausstieg von Ministerien aus den Sozialen Medien. Die Zersplitterung der Stadträte ist Gegenstand der Recherche. |
15:22 |
![]() |
13 | 13.01.2020 |
Dynamischer digitalisieren NRWs Digitalisierungsminister Pinkwart steht im Interview Rede und Antwort zur Digitalstrategie in NRW. Im Kommentar wird der inflationäre Ruf nach mehr Personal im ÖD kritisch hinterfragt. In der Recherche widmet sich der Podcast dem Zulagenwesen. |
19:42 |
![]() |
12 | 17.12.2019 |
Streitkräftebasis - Rückgrat der Bundeswehr GenLt. M. Schelleis ist Inspekteur Streitkräftebasis (SKB). Im Interview spricht er über Aufgaben wie Versorgung, Lagerung u. Logistik. Im Kommentar geht es um chinesische Cyber-Spionage. Die Recherche behandelt Wege zu gleichwertigen Lebensverhältnissen. |
19:42 |
![]() |
11 | 10.12.2019 |
Digitalisierung Out of the Box Digitalisierungsstrategien werden von Randolf Stich, Dr. Heike Kaster-Meurer und Prof. Dr. Hermann Hill vorgestellt. Über Elektromobilität berichtet der Kommentar. Ein Rückblick auf Berliner Sicherheitskonferenz wirft Schlaglicht auf Partnerland Italien. |
17:22 |
![]() |
10 | 03.12.2019 |
Cyber-Sicherheit im Brennpunkt Andreas Könen (BMI) und Axel Voss (MdEP) geben ihre Expertise zur Cyber-Sicherheit. Die Politik der schwarzen Null wird kommentiert und über das Wohl und Wehe der Schuldenbremse debattiert. Außerdem wird über Clan-Kriminalität in der Recherche gesprochen. |
15:36 |
![]() |
9 | 26.11.2019 |
Streit im Deutschen Feuerwehrverband DFV-Präsident Hartmut Ziebs äußert sich im Interview zu den Rücktrittsforderungen. Der Fachkräftemangel beim Öffentlichen Dienst bringt Verwaltungen an ihre Grenzen. Wie es weitergeht, wird kommentiert. E-Scooter und ihre Tücken komplettieren den Podcast. |
15:36 |
![]() |
8 | 19.11.2019 |
Krisenmanagement im Härtetest Franz-Josef Hammerl (BMI) gibt einen Erfahrungsbericht über Beratung und Koordination bei Naturkatastrophen und adäquates Organisationsmanagement. US-Präsident Trumps Sanktionspolitik wird kommentiert, in der Recherche geht es um öffentliche Beschaffung. |
15:12 |
![]() |
7 | 12.11.2019 |
Sorge vor digitaler Spaltung Lena-Sophie Müller von D21 spricht ihre Sorge vor digitaler Spaltung der Gesellschaft im Interview an. Über die finanzielle Fragmentierung des ÖDs handelt der Kommentar. Die Diskussion um den chinesischen Netzausrüster Huawei wird vertieft (Recherche). |
19:57 |
![]() |
6 | 05.11.2019 |
Strategien der Cyber-Abwehr GenLt. Michael Vetter berichtet über Vorgehensweisen gegen Cyber Crime sowie den neuen Digitalrat. Im Kommentar wird das Gesetz zur Grundsteuer beleuchtet. Ob sie dem deutschen Steuerzahler gefällt? Die Recherche ordnet den "DigitalPakt Schule" ein. |
19:19 |
![]() |
5 | 28.10.2019 |
Extremwetterlagen als Bedrohung T. Fuchs (DWD) legt Ursachenforschung der Meteorologie beim Klimawandel und Bedeutung für deutschen Katastrophenschutz dar. Die Sorge vor Rezession der deutschen Wirtschaft wird kommentiert. Die Einsatzfelder von KI im Rathaus 2.0 werden recherchiert. |
15:37 |
![]() |
4 | 22.10.2019 |
IT-Konsolidierung im Faktencheck BWI-CEO Martin Kaloudis äußert sich zum Kerngeschäft der BWI als zentraler Dienstleister des BMVg bei IT-Konsolidierung. Novelle der Altschuldentilgung bei deutschen Kommunen wird im Kommentar bewertet sowie der Staatsvertrag Glücksspielwesen analysiert. |
19:29 |
![]() |
3 | 14.10.2019 |
"Es wird mehr Flüchtlinge geben" Der scheidende THW-Präsident, A. Broemme, geht Zusammenhang von Klima- und Flüchtlingspolitik nach. F. Wernekes Wahl zum Verdi-Vorsitzenden steht im Mittelpunkt des Kommentars. Trumps Drohung bzgl. des US-Truppenabzugs aus Deutschland wird recherchiert. |
20:27 |
![]() |
2 | 07.10.2019 |
Zum Stand der Bundeswehr Zur Materialausstattung, Nachwuchspolitik u. Digitalisierung bei deutscher Bundeswehr nimmt GenLTt. Vollmer Stellung. Die IT-Konsolidierung des Bundes leidet unter Ressortstreitigkeiten, die kommentiert werden. Das Waldsterben ist Teil der Recherche. |
16:59 |
![]() |
1 | 24.09.2019 |
Digitalisierungsvorhaben Kanzleramtschef H. Braun geht auf EU-Ratspräsidentschaft 2020 u. Digitalisierung der Bundesrepublik ein. Das Ziel gleichwertiger Lebensverhältnisse zwischen Ost/West wird kommentiert. Die Aufgaben der Financial Intelligence Unit (FIU) werden recherchiert. |
14:53 |