- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartDigitalesEin Buch für die digitale Gesellschaft

Ein Buch für die digitale Gesellschaft

Die digitale Daseinsvorsorge umfasst die Infrastrukturen, Dienstleistungen und Güter, welche für die digitale Gesellschaft besonders wichtig sind, um Teilhabe, gleichwertige Lebensverhältnisse und digitale Souveränität sicherzustellen. Ein neues Buch der Springer Gabler Wiesbaden widmet sich dem Thema auf 426 Seiten.

Das Buch „Digitale Daseinsvorsorge“ versteht sich als Wegbegleiter für alle mit der digitalen Daseinsvorsorge befassten Akteure. Das können kommunale Unternehmen oder Verwaltungen sein. Auch im Kontext von Aus- und Weiterbildung sowie als Grundlagenliteratur im Studium eigne sich das Buch. Die zahlreichen Beiträge von Expertinnen und Experten aus Praxis und angewandter Wissenschaft vermitteln eine Übersicht über die Bereiche der digitalen Daseinsvorsorge.

Die Rolle der Stadtwerke

Herausgegeben wird das Buch von Tobias Brosze, Ulf Papenfuß, Manuel Wiesche und dem CEO der Stadtwerke Lübeck Gruppe, Jens Meier. Das Buch beleuchtet mitunter die Rolle der Stadtwerke und anderer öffentlichen Unternehmen beim Aufbau einer digitalen Daseinsvorsorge. Auch die Themenfelder Smart Cities und Smart Regions werden näher betrachtet. Das Buch erklärt, warum Plattformen das zentrale Element für die digitale Daseinsvorsorge darstellen.

Best Practices geben Impulse für die digitale Transformation von Kommunen. Darunter zählen die Digitalstadt Darmstadt, die Stadtwerke Münster sowie aktuelle Projekte zur digitalen Transformation des Gesundheitsdienstes. Die moderne Daseinsvorsorge in der Bildung wird ebenfalls ins Auge gefasst. Schließlich agiert die Stadtwerke Lübeck Digital als IT-Dienstleisterin für Schulen.

Zusammenarbeit mit Bürgern und Dienstleistern

Als wichtige Schritte hin zur zukunftsfähigen digitalen Daseinsvorsorge identifiziert das Werk: technische Kompetenz, Weitsicht, vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Verwaltungen, Dienstleistern und Bürgern sowie kluges und strategisches Handeln.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein