- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartVerteidigungPolen erhält US-Zusage für Luft-Luft-Raketen

Polen erhält US-Zusage für Luft-Luft-Raketen

Die US-Regierung gibt grünes Licht für den Verkauf von AIM-120D3 Advanced Medium Range Air-to-Air Missiles (AMRAAM) sowie begleitender Logistik an die polnische Regierung. Das Material hat einen Gesamtwert von rund 1,33 Milliarden US-Dollar.

Im Rahmen der Vereinbarung erhält Polen die Zusage für den Erwerb von 400 AIM-120D3-Raketen, 16 Lenkeinheiten des Typs AIM-120D3 AMRAAM, einschließlich Selective Availability Anti-Spoofing Modules (SAASM) oder M-Code sowie einen AIM-120-AMRAAM-Testflugkörper.
Darüber hinaus ist eine Reihe zusätzlicher Rüstungsgüter, die nicht als Großgerät klassifiziert sind, inkludiert. Dazu gehören Steuerungseinheiten, Transportbehälter, Testgeräte wie das ADU-891, das Common Munitions Built-in-Test Reprogramming Equipment (CMBRE), KGV-135A-Verschlüsselungsgeräte, Computerprogramm-Identifikationsnummern (CPINs) sowie Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien, klassifizierte Software, technische Publikationen und logistische Unterstützungsdienste. Alle Systeme werden vom US-Rüstungsunternehmen RTX in Tucson, Arizona, produziert.

Luftverteidigung mit Mach 4

Die AIM-120D3 ist das jüngste und potenteste Mitglied der AMRAAM-Familie. Im Vergleich zu den Vorgängermodellen bietet sie eine erhöhte Reichweite von 160 bis 180 km und eine verbesserte Zielsteuerung. Zudem ist das System besser vernetzt und widerstandsfähiger gegen elektronische Gegenmaßnahmen (Jamming). Die maximale Fluggeschwindigkeit beträgt Mach 4.
Die polnischen Luftstreitkräfte können die AIM-120D3 auf ihren F-16 Kampfjets einsetzen. Darüber hinaus ist die Verwendung im NATO-Verbund denkbar. Das Luftverteidigungssystem NASAMS, das auf dem polnischen Flughafen Rzeszów-Jasionka durch norwegische Truppen betrieben wird, kann ebenfalls die AIM-120D3 abfeuern.
Die Beschaffung steht im Zeichen umfassenden Aufrüstungspolitik Polens. Die Regierung in Warschau plant, ihre Verteidigungsausgaben bis zum kommenden Jahr auf fünf Prozent des Bruttoinlandsprodukts zu steigern

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein