E-Mobilität fasst auch bei der Berufsfeuerwehr Hannover Fuß. In der niedersächsischen Landeshauptstadt wurde der Feuer- und Rettungswache 1 ein vollelektrischer Rettungswagen in der 5,5 Tonnen Klasse übergeben. Dies sei ein Meilenstein, da es sich laut der Feuerwehr Hannover um die Indienststellung des europaweit ersten vollelektrischen Serienmodells eines Rettungswagens (eRTW) in der 5,5 Tonnen Klasse handle.
Die Verantwortlichen zeigen sich von dem neuen Einsatzgerät begeistert. Zwar müsste der eRTW aufgrund der hohen Einsatzfrequenz alle Standzeiten zum Laden nutzen, doch: „Die Patientenübergabezeiten an den Krankenhäusern und die damit verbundenen Standzeiten der Fahrzeuge bieten sich hervorragend zum schnellen Laden der Antriebsbatterien an. Im Vorfeld der Beschaffung des eRTW wurde daher bereits mit den hannoverschen Kliniken Kontakt aufgenommen. Dankenswerterweise steht mittlerweile an allen Standorten des Klinikums Region Hannover Ladeinfrastruktur im Bereich der Notaufnahmen für uns zur Verfügung“, erklärte dazu Hannovers Feuerwehrchef Christoph Bahlmann.
Vereinigung von Klima- und Brandschutz
„Es ist mir ein besonderes Anliegen, innerhalb der Stadtverwaltung aktiven Klimaschutz zu betreiben. Ich bin stolz, dass wir in Hannover als Vorreiter umweltfreundliche Einsatzfahrzeuge tatsächlich auf die Straße bringen“, freute sich Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay (Bündnis90/Die Grünen). Der Feuerwehrdezernent Dr. Axel von der Ohe ergänzte: „Die Inbetriebnahme des vollelektrischen Rettungswagens zeigt, dass schnelle Hilfe und Klimaschutz auch unter dem Gebot der Wirtschaftlichkeit und des sparsamen Umgangs mit Steuermitteln möglich ist.“
Vorteile gegenüber konventionellen Antrieben
Zudem biete der eRTW neben dem Aspekt des Klimaschutzes gegenüber den konventionell angetriebenen Modellen ein sehr gutes Beschleunigungsvermögen, eine sehr gute Straßenlage sowie sehr geringe Fahrgeräusche im Innenraum, so Bahlmann. Ebenso sei der Innenausbau des eRTW fast identisch zu den dieselbetriebenen Modellen. Diese einheitliche Ausstattung sei für die zielgerichtete und schnelle Behandlung von Patientinnen und Patienten unter Notfallbedingungen von besonderer Bedeutung.