- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartStaat & RathausSaarland stellt Klimaschutzkonzept vor

Saarland stellt Klimaschutzkonzept vor

Das Saarland hat sich zum Ziel gesetzt, die Landeseinrichtungen bis 2035 weitgehend netto-treibhausgasneutral zu organisieren. Die Vollständige Netto-Treibgasneutralität soll so deutlich vor 2045 erreicht werden. Man möchte als öffentliche Hand mit gutem Vorbild voran gehen, heißt es in der kürzlich verabschiedeten Erstfassung des saarländischen Klimaschutzkonzepts.

„Wir stellen uns der Verantwortung für eine lebenswerte Zukunft im Saarland, für unsere Heimat. Klimaschutz und Klimaanpassung sind wir unseren Kindern und Enkelkindern schuldig“, erklärt Klimaministerin Petra Berg. Sie kündigt an, die Landesregierung wolle das saarländische Klimaschutzziel auf 65 Prozent erhöhen und damit auf Bundesniveau bringen. „Das ist eine große Herausforderung über eine lange Zeit. Aber alle Projektionen zeigen uns, dass das erreichbar ist – auch im Saarland.“

Im Klimaschutzkonzept werden konkrete Strategien und Maßnahmen formuliert, mit denen das Ziel einer erheblichen Treibhausgas-Reduktion umgesetzt und messbar gemacht werden soll. Der Erstentwurf definiert 45 Maßnahmenbündel für den Klimaschutz, darunter z. B. die Transformation der saarländischen Industrie durch Grünen Stahl, die Mobilitätswende sowie die Förderung gesunder und klimaresilienter Wälder. Hinzu kommen weitere 17 Maßnahmenbündel für die Klimafolgenanpassung. Diese beinhalten u. a. den Ausbau des kommunalen Hochwasser- und Starkregenschutzes, die Erstellung eines Hitzeaktionsplans und die Entlastung der Kanalisation und Kläranlagen durch die Aktion Wasserzeichen.

Der Erstentwurf dient als Grundlage für die breite Öffentlichkeitsbeteiligung. Nach den Sommerferien werden die Inhalte des Klimaschutzkonzeptes den Saarländerinnen und Saalrändern in Veranstaltungen in den einzelnen Landkreisen und im Regionalverband vorgestellt. Alle Interessierten erhalten die Möglichkeit, sich aktiv an der Weiterentwicklung des Konzepts zu beteiligen.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein