- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartStaat & RathausLeitfaden zur wassersensiblen Stadtentwicklung

Leitfaden zur wassersensiblen Stadtentwicklung

Das hessische Landwirtschafts- und Umweltministerium hat zur Unterstützung der Kommunen einen Leitfaden mit dem Titel „Versickerung, Retention und Verdunstung als Beitrag zur wassersensiblen Siedlungsentwicklung“ herausgegeben.

Der Leitfaden ist in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Wirtschaftsministerium und Fachbüros entstanden. Er soll das Verständnis und die Akzeptanz für eine dezentrale Niederschlagswasserbewirtschaftung in Siedlungen erhöhen sowie die Bauleitplanung hinsichtlich einer wassersensiblen Siedlungsentwicklung optimieren. Der Leitfaden stellt Handlungsmöglichkeiten für Städte und Gemeinden, rechtliche Aspekte sowie Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Maßnahmen für eine dezentrale Niederschlagsbewirtschaftung zusammen.

Gegen die Auswirkungen des Klimawandels

Die Kommunen sollen den Herausforderungen des Klimawandels wie insbesondere Starkregen und Hitzeperioden danke der Inhalte aus dem Leitfaden besser begegnen können. Umweltstaatssekretär Michael Ruhl erklärt: „Wir wollen unsere Städte und Gemeinden damit bei der Klimaanpassung unterstützen. Der neue Leitfaden bietet Kommunen und Planern Informationen und Anregungen, wie wassersensible Siedlungsentwicklung in neuen Baugebieten von Anfang an in die Planung implementiert werden kann und wie der Siedlungsbestand wassersensibler gestaltet werden kann.“

Innerhalb einer neuen Veranstaltungsreihe werden die Inhalte des Leitfadens neben Praxisbeispielen aus Kommunen vorgestellt, die den Ansatz der wassersensiblen Stadtentwicklung bereits berücksichtigen. Dabei werden auch die Vorteile für die anwohnenden Bürgerinnen und Bürger erläutert.

Den Leitfaden finden Sie hier.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein