In Baden-Württemberg ist ein neues Portal an den Start gegangen, um das Land bei der Klima-resilienten Gestaltung zu unterstützen. Der „Klimaatlas“ stellt fünf klimarelevante Themenbereiche zur Verfügung: das vergangene Klima in BaWü, das zukünftige Klima, eine landesweite Hitze-Hotspot-Analyse, Auswertungen zu Klimafolgen und Betroffenheit sowie Umfragen und Informationen zu Klimaanpassungen.
Der Blick auf vergangene, aktuelle und zukünftige Extremwetterereignisse ist gerade für Kommunen und Planende, aber natürlich auch für Bürgerinnen und Bürger wichtig, um sich auf die Auswirkungen des Klimawandels sinnvoll vorbereiten zu können. „Der Klimaatlas liefert die hierfür notwendige Datengrundlage“, erklärt Baden-Württembergs Klimaministerin Thekla Walker (Bündnis 90/Die Grünen). Das Portal zeigt Daten und Karten anschaulich und bietet für Gemeinden und Landkreise die Möglichkeit, die für sie relevanten Klima-Informationen in einem Klimaprofil herunterzuladen. Somit sei eine zielgerichtete Vorsorge möglich, so Walker.
Entstanden ist das Portal durch eine Zusammenarbeit zwischen dem Kompetenzzentrum Klimawandel und dem Kompetenzzentrums Umweltinformatik der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW). Wie Dr. Ulrich Maurer, Präsident der LUBW erklärt, seien allein für die Analyse des Klimas der vergangenen sieben Jahrzehnte über 700 Milliarden Datenpunkte ausgewertet worden. „Das entspricht einer täglichen Verarbeitung der Daten von bis zu 2.000 Stationen des Deutschen Wetterdienstes, die zu einem umfassenden Gesamtbild für Baden-Württemberg zusammengefügt wurden.“ Zudem wolle man das Portal kontinuierlich weiterentwickeln, neue Funktionen und Inhalte seien hierbei schon in Planung. „Entstehen soll ein dynamisches, hochaktuelles Klimainformationsportal für Baden-Württemberg“, so Maurer.






 
                                    
