- Anzeige -
- Anzeige -
StartFinanzenFörderung ins Land bringen

Förderung ins Land bringen

Trotz einer allgemeinen investiven Zurückhaltung blickt die NRW-Bank positiv auf das vergangene Jahr: Im Bereich der Wohnraum-Förderung erreichte sie 2024 erneut eine Bestmarke.

Die mittelständischen Betriebe in Nordrhein-Westfalen trafen im vergangenen Jahr nur zögerlich Investitionsentscheidungen. „Darüber sind wir unglücklich“, zog Eckhard Forst, Vorstandsvorsitzender der NRW-Bank, auf der Jahres-Pressekonferenz des Kreditinstituts Bilanz. Mit Bezug auf die von der US-Regierung angekündigten Zölle erklärte er: Auch Zölle machten die Unternehmen unsicher und dadurch würden ebenfalls Investitionen aufgeschoben. Dennoch sei der Investitionsbedarf für Wirtschaft, Kommunen und Infrastruktur weiterhin hoch. „Wir können es fördern“, machte der Bank-Chef Mut. Auch in Zukunft würden Förderleistungen ins Land und zu den Kommunen gebracht.

Wohnraum-Förderung als Erfolgsgeschichte

In Zahlen und mit Blick auf das vergangene Jahr bedeutet dies: insgesamt 11,4 Milliarden Euro Fördermittel hat die NRW-Bank 2024 vergeben – ein Betrag, der sich in etwa auf dem Vorjahres-Niveau mit 11,8 Milliarden Euro befindet. Das Thema Wohnraum-Förderung sei dabei in NRW nach wie vor eine Erfolgsgeschichte. 2024 erreichte hier die Nachfrage mit einem Neuzusage-Volumen von 4,5 Milliarden Euro einen Rekordwert – dies stellt im Vergleich zu 2023 einen Zuwachs um 20 Prozent dar. Grund für die Entwicklung seien „besonders günstige Konditionen“ gewesen, durch die sich die Förderung im gestiegenen Marktzinsumfeld noch attraktiver dargestellt habe, so Forst.

Einen leichten Rückgang gab es hingegen bei den kostenlosen Finanz- und Förderberatungen. So wurden 2024 insgesamt 49.330 Beratungsgespräche geführt, im Vorjahr waren es noch 49.700 gewesen.

Ein besonderes Augenmerk will die Förderbank 2025 auf das Programm „Invest Zukunft“ legen, das Anfang des Jahres mit Nordrhein-Westfalens Wirtschaftsministerin Mona Neubaur vorgestellt wurde. Das Programm beinhaltet einen bis zu zwei Prozent niedrigeren Zins im Vergleich zum Marktzins und bietet kleinen und mittleren Unternehmen einen Tilgungsnachlass von bis zu 20 Prozent. Damit will das Kreditinstitut die Investitionsbereitschaft wieder ankurbeln.  

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein