Ab dem 28. April testet das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) eine digitale Alternative zum bisherigen Papier-Fahrzeugschein. Die neue i-Kfz-App, die gemeinsam vom Kraftfahrt-Bundesamt und der Bundesdruckerei im Auftrag des Ministeriums entwickelt wurde, ermöglicht es Bürgerinnen und Bürgern, ihre Fahrzeugscheine künftig auch in digitaler Form auf dem Smartphone mitzuführen.
In der nun beginnenden Pilotphase können rund 2.500 Personen die App vorab ausprobieren. Interessierte können sich ab sofort registrieren; die Plätze werden in der Reihenfolge der Anmeldung vergeben. Die Teilnehmenden erhalten damit die Möglichkeit, erste Erfahrungen mit der Anwendung zu sammeln und Rückmeldungen zu geben. Diese fließen in die Weiterentwicklung der App ein, bevor sie im zweiten Halbjahr 2025 für die breite Öffentlichkeit zur Verfügung stehen soll.
Bundesminister Volker Wissing (Parteilos) betonte, dass mit der neuen Lösung das häufige Suchen des Fahrzeugscheins ein Ende haben solle – ob in der Schublade, der Jackentasche oder im Auto. Künftig sei das Dokument digital stets auf dem Smartphone verfügbar. Er rief dazu auf, sich an der Pilotphase zu beteiligen, um die App möglichst passgenau auf die Bedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger zuzuschneiden und so die Digitalisierung des Fahrzeugscheins in Deutschland erfolgreich voranzubringen.
Mit der App entfällt künftig die Pflicht, den Fahrzeugschein in Papierform mitzuführen – zumindest im Inland. Darüber hinaus lassen sich mehrere Fahrzeugscheine gleichzeitig verwalten und mit weiteren Fahrerinnen und Fahrern teilen, auch zeitlich befristet. Die Anwendung soll nicht nur Komfort bieten, sondern ist zugleich Ausgangspunkt für weitere digitale Fahrzeugdokumente. Perspektivisch sollen etwa auch Führerscheine in die App integriert werden.