In Bayern gibt es an den Liegenschaften des Landes mittlerweile mehr als 1750 Ladepunkte für elektrische Fahrzeuge. Das geht aus der Antwort der Landesregierung auf die Anfrage der beiden Landtagsabgeordneten Dr. Markus Büchler und Katharina Schulze von Die Grünen/Bündnis90 zur derzeitigen Ladeinfrastruktur für die Bediensteten des Freistaates hervor.
Zwar ist mit nur knapp mehr als zehn Schnellladestationen der Anteil derselben noch gering, aber das Angebot des kostenfreien Ladens des privaten Pkw wird von dem Beschäftigen dennoch rege genutzt. Einschränkungen ergeben sich hierbei insbesondere aufgrund dienstlicher Belange, wie etwa dem Laden der staatlichen Fahrzeugflotte. Neben den privaten Fahrzeugen laden aber auch 920 Dienstfahrzeuge an den Ladepunkten, die wie alle Liegenschaften des Landes mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt werden. Detaillierte Erhebungen darüber, wie viele Fahrzeuge die Ladesäulen nutzen oder wie viel Strom fließt, existieren nicht.
Ein weiterer Ausbau des Ladenetzes an den Liegenschaften erfolgt in der Regel im Zusammenhang von Neubau- oder Sanierungsmaßnahmen, bei denen Parkplätze Teil der Baumaßnahme sind, umgesetzt. Des Weiteren werden zusätzlich im Bauunterhalt und im Rahmen der Bayerischen Klimaschutzoffensive bei den staatseigenen Gebäuden mit dem Sonderprogramm „Ladesäulen an staatlichen Dienststellen“ Ladepunkte geschaffen.
Eine vollständige Übersicht der Ladepunkte der Landesliegenschaften finden sie in der Drucksache 19/6364