- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartDigitalesBSI schließt Kooperationsvereinbarung mit Baden-Württemberg

BSI schließt Kooperationsvereinbarung mit Baden-Württemberg

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und das Land Baden-Württemberg vertiefen ihre Zusammenarbeit im Bereich Cyber-Sicherheit. Eine entsprechende Vereinbarung unterzeichneten BSI-Präsidentin Claudia Plattner, der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) und Nicole Matthöfer, Präsidentin der Cybersicherheitsagentur Baden-Württemberg, Anfang Juli in der Landesvertretung in Berlin.

Im Zentrum der Kooperation stehen acht gemeinsame Handlungsfelder, darunter ein intensiver Austausch von Wissen und Informationen. Vorgesehen sind unter anderem gemeinsame Schulungsmaßnahmen, Beratungen zur Abhörsicherheit, Unterstützung bei IT-Sicherheitsvorfällen sowie eine enge Zusammenarbeit bei Schlüsselthemen wie Cloud Computing und Künstlicher Intelligenz.

Plattner betonte, angesichts der angespannten Bedrohungslage und zunehmender Angriffe auf kritische Infrastrukturen sei eine engere Kooperation zwischen Bund und Ländern unverzichtbar. Nur so könne die digitale Resilienz Deutschlands gestärkt und der Schutz vor externen Einflüssen verbessert werden.

Auch Strobl sieht im Schulterschluss mit dem BSI einen entscheidenden Schritt, um digitale Angriffe wirksam zu bekämpfen. Cyber-Kriminalität mache nicht an Landesgrenzen halt – eine koordinierte Reaktion sei deshalb unerlässlich. Die neue Vereinbarung baue auf einer bereits bewährten Partnerschaft auf und solle diese weiter vertiefen.

Matthöfer hob hervor, dass Cyber-Sicherheit kein Selbstläufer sei. Die Agentur unterstütze Behörden und Kommunen im Land bereits umfassend, wolle aber zusätzlich vom Know-how des Bundes profitieren. Die gegenseitige Ergänzung von Praxiswissen und bundesweiten Ressourcen sei ein zentraler Mehrwert der neuen Zusammenarbeit.

Die Vereinbarung ist Teil einer bundesweiten Strategie: Mit Unterstützung des BMI sollen ähnliche Kooperationen mit weiteren Ländern folgen. Bereits existierende Kooperationsvereinbarungen des BSI bestehen mit den Ländern Niedersachsen, Saarland, Hessen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Sachsen und Bremen. Ziel ist ein ganzheitliches Cyber-Lagebild für Deutschland sowie gemeinsame Übungen und Tools zur Angriffserkennung.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein