Der Aufbau einer urbanen Datenplattform in den Gemeinden Hofbieber und Mengerskirchen soll künftig einen zentralen digitalen Ort für vielfältige Daten schaffen. Die Plattform soll dabei beispielsweise Bebauungs- und Flächennutzungspläne, Umwelt-, Verkehrs- und Energiedaten sowie klimatische Sensordaten umfassen.
Die Plattform entsteht auf Basis des bereits 2022 durch das Land Hessen geförderten Projekts „Digitaler Zwilling“ von Hofbieber. Dieser „Zwilling“ enthielt bisher strukturelle Daten wie Gebäude, Flächen oder CO₂‑Bilanz. Das aktuelle Vorhaben soll die bereits vorhandenen Daten aufgreifen und diese um neue Pläne, Messdaten sowie KI-gestützte Auswertungsmechanismen ergänzen. Beide teilnehmenden Gemeinden erhalten insgesamt 509.000 Euro Förderung aus dem Programm „Starke Heimat Hessen“.
Die Plattform soll insbesondere dazu dienen, Entscheidungsprozesse in der Verwaltung zu unterstützen – etwa bei der Planung von Baumpflanzungen, Straßen- oder Hochwasserschutzmaßnahmen. Zusätzlich sollen die Bürger über Dashboards und Visualisierungen Zugriff auf relevante Daten zu Wetter, Umwelt oder Flächen erhalten.
Digitalministerin in Hessen Prof. Dr. Kristina Sinemus betonte dazu in einer Pressemitteilung: „Mit dem Aufbau einer urbanen Datenplattform schaffen Hofbieber und Mengerskirchen eine intelligente digitale Infrastruktur, die nicht nur der Verwaltung hilft, sondern auch die Bürgerinnen und Bürger direkt einbindet“. Markus Röder, Bürgermeister von Hofbieber, erklärt, dass man mit dieser Plattform, „einen modernen Standard setzt, von dem andere Gemeinden profitieren können“.
Genauere Informationen zum zeitlichen Rahmen des Projektes stehen bis dato noch aus. Vergleichbar geförderte Projekte in Hessen waren in der Regel mit einer Laufzeit von zwei Jahren vorgesehen.





