- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartVerteidigungU.S. Army beauftragt weitere Chinooks

U.S. Army beauftragt weitere Chinooks

Die U.S. Army hat das größte Luftfahrtunternehmen des Landes, Boeing, beauftragt, die Lose vier und fünf des CH-47F Block II Chinook zu liefern. Das entspricht neun neuen Einheiten. Damit steigt die Anzahl der beauftragten Chinook auf 18. Der Vertragswert beläuft sich auf 461 Millionen US-Dollar.


Boeing hat bereits sechs Einheiten des Chinook an die Army ausgeliefert. Die größte US-Teilstreitkraft testet die Fähigkeiten der Drehflügler gegenwärtig. Im Vergleich zum Vorgänger verspricht der Hersteller mit dem CH-47F Block II wesentliche Leistungssteigerungen. Dazu zählen ein verbesserter Antriebsstrang und eine optimierte Zelle. Dank dieser Anpassungen wächst das maximale Gesamtgewicht um 1,8 Tonnen an. Darüber hinaus erweitern Änderungen am Treibstoffsystem den Einsatzradius bei nahezu allen Nutzlasten. Boeing zeigt sich überzeugt, dass diese Anpassungen den Chinook für den Einsatz in den kommenden 40 Jahren befähigen werden. „Die rasche Auftragsvergabe zeigt, dass der Chinook auch weiterhin eine wichtige Rolle in der Systemfamilie der U.S. Army spielen wird, insbesondere in einem umkämpften Logistikumfeld“, erklärte Heather McBryan, Vizepräsidentin und Programmmanagerin für Frachtprogramme bei Boeing Defense, Space & Security.

Die Bundeswehr zieht nach

Neben den USA haben auch die deutschen Streitkräfte Interesse am CH-47F Block II bestätigt. Die ersten Einheiten sollen im Jahr 2027 bei der Bundeswehr zulaufen. Insgesamt werden 60 Hubschrauber beschafft. Entsprechend des Zeitplans sollen sich die Lieferungen bis Oktober 2032 erstrecken. Die CH-47F SR Block II sollen die in die Jahre gekommenen CH-53 ersetzen und beim Hubschraubergeschwader 64 stationiert werden. Anders als bei den Drehflüglern aus den USA werden alle deutschen Chinooks über die Fähigkeit zur Luftbetankung verfügen. In den Vereinigten Staaten ist dies den Luftfahrzeugen der Spezialkräfte vorbehalten.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein