Die Zukunft gehört nicht den fossilen Verbrennern, darin sind sich die meisten Unternehmen bei der Paris Air Show einig. Eine große Halle bei der Show ist dem Weg hin zu einer CO2-neutralen Luftfahrt gewidmet. Unter dem Titel Paris Air Lab zeigt hier die Industrie, wie dieser Weg aussehen könnte. So forscht etwa Airbus mit Schwerpunkt an zwei Antriebsmöglichkeiten: Brennstoffzelle sowie Wasserstoff als direkter fossiler Ersatz. Beides besitzt eigene Vorteile.
Zur Nutzung von Brennstoffzellen sieht das aktuelle Design ein Flugzeug mit knapp 100 Passagieren und sechs durch Brennstoffzellen angetriebene Propeller vor. Dieses Flugzeug könnte Kurzstrecken bis zu drei Stunden bedienen, beschreibt Glenn Llewellyn, Vice President Zero Emission Aircraft bei Airbus. Für größere Entfernungen sei die Technologie bisher noch nicht geeignet. „Bei der Brennstoffzelle müssen wir zudem die Geschwindigkeit von Propeller-Motoren akzeptieren“, sagt Llewellyn. Die verschiedenen Treibstoffe – Wasserstoff und Fossil – zeigten hingegen keine Limitierung in der Geschwindigkeit und anderen Parametern. „Unserer Ansicht nach hat Wasserstoff das Potential, die fossilen Brennstoffe zu ersetzen“, sagt Llewellyn. Dass Airbus aktuell vor allem gasförmigen Wasserstoff nutzt, hat vor allem praktische Gründe: Die Versuchsträger sind mit den normalen, existierenden Tanks ausgestattet. Für flüssigen Wasserstoff müssten neue Tankbehälter entwickelt und gebaut werden.
Innerhalb von Airbus wird das Projekt Zero-Emission-Aircraft vor allem durch Spanien getrieben, das neben Deutschland und Frankreich zu den Gründern und Miteigentümern des Unternehmens zählt. Spanien definierte nicht nur den Luftfahrtsektor als strategische Industrie, sondern stellte auch fünf Milliarden Euro zur Erforschung von Technologien für die Kohlendioxidreduzierung bereit. Und auch von den spanischen Vertretern vor Ort war zu hören: „Wasserstoff ist als Ersatz für die fossilen Brennstoffe am geeignetsten.“