- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartDigitalesSozialversicherung erteilt Zuschlag für Multicloud-Broker

Sozialversicherung erteilt Zuschlag für Multicloud-Broker

Die Sozialversicherung hat den Zuschlag für den Multicloud Broker erteilt. Das Unternehmen Computacenter steuert künftig den Bezug von Cloud-Leistungen für die Bundesagentur für Arbeit (BA), die Deutsche Rentenversicherung Bund (DRV) und die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV). Bislang sind sieben Cloud-Lösungen in Aussicht.

Wie von Anfang an geplant (Behörden Spiegel berichtete), soll der Broker die Services der drei Hyperscaler Google Cloud, Amazon Web Services (AWS) und Microsoft Azure beziehen. Dazu kommen vier deutsche bzw. europäische Cloud-Anbieter: STACKIT, IONOS, OVHcloud und CloudFerro. Die drei Behörden haben je ein eigenes „Einkaufsportal“.

Die Laufzeit ist auf zwei Jahre angelegt, kann aber zweimal um jeweils ein Jahr verlängert werden. Der geschätzte Auftragswert von 100 Millionen Euro brutto setzt sich aus dem Anteil der BA (50 Millionen Euro) und den Anteilen von DRV und DGUV (jeweils 25 Millionen Euro) zusammen.

Gemeinsam nach vorn

Trotzdem bleibe die Nutzung von Cloud-Technologien in der öffentlichen Verwaltung herausfordernd – „nicht zuletzt wegen der komplexen regulatorischen Rahmenbedingungen“, schreibt der CIO der BA, Stefan Latuski, auf LinkedIn. Es seien „mutige Schritte“ notwendig. „Vorangehen und machen – das geht nur gemeinsam!“, resümiert Latuski.

Auch Harald Joos, Cloud-Beauftragter der DRV, erklärt, die Bündelung der Nachfrage habe zu besseren Konditionen und Synergien geführt. Über die Bestellportale der Cloudbroker können die Behörden in Zukunft Verbrauchszahlen und KPIs abrufen, die bisher nicht bekannt waren. Das ermögliche eine Steuerung. Dank der Erfahrungen aus dem Cloud-Reallabor, so Joos, „wissen wir jetzt, auf welche Clouds wir uns in einem ersten Schritt fokussieren.“

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein