- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartSicherheitKeine klare Antwort

Keine klare Antwort

Wir beschäftigen uns mit dem deutschen Zivilschutz. Außerdem sprechen wir mit Yoann Le Petit vom EIT Urban Mobility über die Rolle von Bremsen und Reifen in der Verkehrswende und kommentieren die verschobene Wahl der neuen Verfassungsrichterinnen und -richter.

Erst ein zweiter Wahlgang für Bundeskanzler Friedrich Merz, jetzt ein Aufschub bei der Wahl der neuen Richterinnen und Richter für das Bundesverfassungsgericht. Wenn es um Abstimmungen und Mehrheiten geht, hat die Große Koalition scheinbar Probleme. Ein Kommentar.

Nicht nur der Auspuff

Schadstoffe aus Abgasen werden schon seit Längerem über die EU-Abgasnormen reguliert, um die Luftqualität zu verbessern – mit Erfolg. Eine Studie der EIT Urban Mobility zeigt jedoch, dass andere Schadstoffe weiterhin ein deutlich größeres Problem darstellen. Yoann Le Petit, Thought Leadership Manager bei der EIT Urban Mobility, spricht mit uns über die Ursachen und Maßnahmen gegen diese Nicht-Abgas-Emissionen.

Unklare Lage

Stellen Sie sich vor, es gibt einen Zivilschutzfall und keiner kommt. Das kann tatsächlich passieren. Aber nicht etwa, weil sich keine engagiert oder sich alle drücken, sondern weil ehrenamtliche Einsatzkräfte im Zivilschutz schon anderweitig benötigt werden. Erschwerend kommt hinzu, dass anscheinend die Bundesregierung keinen Überblick darüber hat, wie viele einsatzfähige Kräfte im Ernstfall tatsächlich zur Verfügung stünden. Wir recherchieren.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein