- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartDigitalesÜber 215 Online-Dienste in der Fläche

Über 215 Online-Dienste in der Fläche

Der vierte Bericht des Beauftragten der Landesregierung für Informations- und Kommunikationstechnologie (CIO) von Sachsen-Anhalt, Bernd Schlömer, bescheinigt dem Bundesland ein stetiges Vorankommen in unterschiedlichen Bereichen der Digitalisierung. Die Basis dafür sieht die Ministerin für Infrastruktur und Digitales, Dr. Lydia Hüskens, in Sachsen-Anhalts Digitalstrategie.

„Wir haben in den zurückliegenden knapp vier Jahren große Fortschritte gemacht“, kommentierte Hüskens in Magdeburg die Vorstellung des Berichts und bezeichnete Digitalisierung als „keine Zukunftsaufgabe mehr, sondern Gegenwart“. Mehr als 215 Online-Dienste stehen dem CIO-Bericht zufolge landesweit zur Verfügung. Damit habe das Land „im bundesweiten Ranking einige Plätze gut gemacht“, so die Ministerin. Ein Beteiligungsportal mit über 100 Verwaltungen fördere zudem die digitale Bürgerbeteiligung. Im Bildungsbereich seien im Rahmen des Projekts „Schulen ans Netz“ nahezu 100 Prozent der Schulen in Sachsen-Anhalt ans Glasfasernetz angeschlossen. Zusätzlich seien landesweit 125 WLAN- und Freifunkprojekte mit rund sieben Millionen Euro gefördert worden. 95 Prozent der Landesfläche sei derzeit mit 5G-Mobilfunk versorgt.

Hälfte der Ziele in der Umsetzung

Weitere Schwerpunkte lägen auf Open Data, digitalen Zwillingen und dem flächendeckenden Einsatz der digitalen Akte (EVA-LSA), die bis 2027 in allen Landesbehörden eingeführt sein soll, erklärte Hüskens. Rund 3.500 moderne Standardarbeitsplätze (StApl) ermöglichten landesweit mobiles und sicheres Arbeiten. Die Grundlage für die digitale Entwicklung sei die Strategie „Sachsen-Anhalt Digital 2030“, die über 150 Ziele in 18 Themenfeldern definiere. 50 Prozent dieser Ziele befänden sich in Umsetzung, 20 Prozent seien abgeschlossen. 35 Digitalprojekte seien gefördert worden, etwa zur Modernisierung von IT-Infrastruktur oder zur Nutzung Künstlicher Intelligenz (KI). Insgesamt seien mehr als 2,5 Millionen Euro Fördermittel ausgezahlt worden.

Sachsen-Anhalt ist Gastgeberland des diesjährigen Nordl@nder-Kongresses, der am 11. September 2025 in Magdeburg stattfindet.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein