Die vier großen Hilfsorganisationen in Hessen fordern eine grundlegende Reform des Rettungsdienstgesetzes. In einem gemeinsamen Positionspapier sprechen sich Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Deutsches Rotes Kreuz (DRK),...
Ute Vogt wurde in ihrem Amt als Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) bestätigt. Auf der Bundestagung des Verbands kandidierte sie erneut für weitere vier...
Nach der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2026 des Haushaltsausschusses kann sich das Technische Hilfswerk (THW) über eine fortschreitende Sanierung seiner Liegenschaften freuen. Ab dem kommenden...
Zusammen mit seiner regionalen Partnerorganisation „Panay Center for Disaster Response (PCDR)“ unterstützen die Johanniter die vom Taifun betroffenen philippinischen Inseln. Der Taifun „Kalmaegi“ hatte...
Es ist eine schwere Frage: Wer wird, wenn die Kapazitäten im Krankenhaus knapp sind, bevorzugt behandelt? Noch in der Corona-Pandemie 2021 hat das Bundesverfassungsgericht...
Angesichts der veränderten Sicherheitslage in Europa und damit auch in Deutschland werden wieder verstärkt militärische Güter und Munition im öffentlichen Verkehrsraum transportiert. Dadurch können...
Das deutsche Gesundheitssystem ist schon im Normalbetrieb unter Stress. Wie es einer Krisenlage aussieht, kann man schwer abschätzen. Gerade ein Bündnis- oder Landesverteidigungsfall ist...
Bei der Suche nach geeigneten Pferden ist die Reiterstaffel der Bundespolizei in Italien fündig geworden. Vier Hengste wurden in der vergangenen Woche feierlich in...
Das Land Baden-Württemberg will seine Krankenhäuser krisenfest machen. Helfen soll dabei ein neuer landesweiter Rahmenplan. Dieser soll die Krankenhäuser dabei unterstützen, ihre Versorgungskapazitäten auch...
Der baden-württembergische Innenminister Thomas Strobl (CDU) hat im Ministerrat das neue Krisenmanagement-Handbuch vorgestellt. Es soll der öffentlichen Verwaltung als zentrale Orientierungshilfe für Vorsorge, Bewältigung...
Pünktlich zum internationalen Tag der Katastrophenvorsorge hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) seinen grundlegend überarbeiteten Ratgeber „Vorsorgen für Krisen und Katastrophen“ vorgestellt.
Neben...
Dass die deutschen Sicherheitsbehörden eine technische Antwort auf die stetig wachsenden Datenmengen benötigt, ist zumindest in den eigenen Kreisen seit langem Tonus. Doch die...
Der Katastrophenschutz steht und fällt mit dem Ehrenamt. Wichtig ist deshalb eine geregelte Freistellung von ehrenamtlichen Kräften. Deshalb brauche es eine tatsächliche Helfergleichstellung. Das...
Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) zeigt sich über den Entwurf eines neuen Katastrophenschutzgesetzes in Baden-Württemberg enttäuscht. Die seit Jahren kritisierte Zweiklassengesellschaft im Katastrophenschutz werde...
Wir werfen einen Blick auf die Priorisierung der Themen im EU-Parlament und recherchieren, wie Kommunen mittels Parkraummanagement den Spagat zwischen genügend Anwohnerparkplätzen und einer...
Mit wenigen Klicks zum Feuerwehrauto – der Traum vieler Kinder (und Einsatzkräften) wird in Brandenburg Realität, denn die dortigen Feuerwehren können nun über den...
Wie sicher ist Mannheim – und wie plant die Stadt, auch künftig ein hohes Sicherheitsniveau zu gewährleisten? Im Interview erklärt Dr. Volker Proffen, Bürgermeister...
Das bayerische Landesamt für Bevölkerungsschutz hat eine wichtige Hürde genommen. Der Ministerrat in Bayern hat die Eckpunkte für die Errichtung des Amtes beschlossen.
Zur Vorbereitung...
Die Polizeibehörden in Deutschland stehen vor großen Herausforderungen. Dynamische Bedrohungslagen, technisch versierte Tätergruppen, kombiniert mit neu aufkommenden Technologien und große Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen....