Bei der diesjährigen European Land-Robot Trial (ELROB) vom 24. bis 27. Juni in Trier erprobten 17 internationale Teams die Fähigkeiten ihrer unbemannten Systeme. Als Wettkampfstätte diente das Gelände der Wehrtechnischen Dienststelle für landgebundene Fahrzeugsysteme, Pionier- und Truppentechnik (WTD 41).
Bei ELROB handelt es sich um den längsten und anspruchsvollsten Feldtest unbemannter Systeme in Europa. Zielgruppen sind potenzielle militärische Endnutzer und die Industrie sowie der Forschungssektor. Darüber hinaus reisten Vertreter aus unterschiedlichen Bereichen der Bundeswehr an. So nahmen Vertreter des BAAINBW und des BMVg an der Veranstaltung teil.
Für die Durchführung der Veranstaltung zeichnet sich das Fraunhofer-Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) in enger Abstimmung mit dem Amt für Heeresentwicklung verantwortlich. Das Amt trägt vor allem zur Entwicklung der Szenarien bei. In diesem Jahr war das unter anderem die Verwundetenbergung. Ohne den Einsatz von Sanitätspersonal simuliert das Szenario den Verwundetentransport durch unbemannte Systeme unter Gefechtsbedingungen. Das heißt konkret, dass zwei Testpuppen mit einem Gewicht von 70 kg und einer Größe von 1,70 m aus einem Tunnel geborgen und zu einem Sammelpunkt gebracht werden mussten. Die Zielobjekte befanden sich etwa in der Mitte des verdunkelten Tunnels. Dabei galt es, verschiedene Hindernisse zu überwinden. Die Bergung musste innerhalb von 30 Minuten durchgeführt werden.
Das Teilnehmerfeld gestalte sich divers. Neben Einzelpersonen, die Eigenentwicklungen präsentierten, nahm auch die Universität der Bundeswehr München teil. Die weiteste Anreise nahm ein Teilnehmer aus Kanada in Kauf. Eine internationale Jury begleitete die jeweiligen Stationen. Ziel ist dabei nicht, eine Siegerin oder Sieger zu küren, sondern unter genormten Bedingungen die Fähigkeiten der einzelnen Systeme zu testen. Die Evaluation der Tests fließt in die weiteren Entwicklungsprozesse ein.