- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartDigitalesSoftware-Roboter helfen Hamburger Verwaltung

Software-Roboter helfen Hamburger Verwaltung

Aktuell unterstützen 50 Software-Roboter die Verwaltung Hamburgs bei den täglichen Aufgaben. Durch den Einsatz der Roboter können inzwischen über 130.000 Arbeitsstunden automatisiert erledigt werden.

Die von der Hamburger Verwaltung verwendeten Robotic-Process-Automation (RPA) ermöglichen die Automatisierung manueller, sich wiederholender Aufgaben. Dies spare Zeit und schaffe effizientere Verwaltungsabläufe, wie Christian Pfromm, Chief Digital Officer (CDO) Hamburgs, in einer Pressemeldung der Hamburger Senatskanzlei erklärte. Weiter betonte der CDO: „Um sicherzugehen, dass wir ‚unsere‘ Software-Roboter genau dort einsetzen, wo sie wirklich gebraucht werden, binden wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in die Entwicklung ein.“

Seit 2021 seien die ersten Software-Roboter (Bots) in der Hansestadt im Einsatz, teilte die Senatskanzlei in ihrer Pressemeldung mit. Der Fokus liege dabei hauptsächlich auf modularen Bots, die in mehreren Bereichen der Verwaltung eingesetzt werden können. Einmal entwickelte RPA-Module könnten so kostengünstig wiederverwendet werden, wie beispielsweise in der Ablage von Unterlagen in einer e-Akte oder bei der automatisierten Abfrage im Melderegister. Die RPA-Bots folgten hierbei strikten Wenn-Dann-Regeln, hieß es in der Pressemeldung weiter. Prozesse, die bislang händisch in verschiedenen IT-Systemen ausgeführt werden mussten, könnten somit automatisiert werden. Dies verschaffe den Beschäftigten Zeit für andere Aufgaben. Außerdem könnten durch den Einsatz der Bots steigende Fallzahlen abgefedert werden. Für diese müssten sonst zusätzliche Stellen geschaffen und besetzt werden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein