- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartVerteidigungSpace Force schickt Exploration-Satellit ins All

Space Force schickt Exploration-Satellit ins All

Vergangene Woche hat die Weltraum-Teilstreitkraft der Vereinigten Staaten, die U.S. Space Force, gemeinsam mit dem Air Force Research Laboratory (AFRL) und dem privaten Anbieter United Launch Alliance den National Technology Satellite-3 (NTS-3) gestartet. Dieser ist als Experimentalsatellit konzipiert.

Der NTS-3 wurde entwickelt, um mit neuen Positionierungs-, Navigations- und Zeitmessungstechnologien (PNT) zu experimentieren. Sobald sich der Satellit in der Umlaufbahn befindet, wird er mehr als 100 Tests durchführen. Ziel ist es, verschiedene Technologien zu erforschen. Dazu zählen die gleichzeitige Übertragung und der Empfang von GPS-Signalen, der autonome Betrieb sowie der Umgang mit Anti-Spoofing-Signalen.
Für den Transport ins All kam erstmals die United-Launch-Alliance-Vulcan-Rakete zum Einsatz. Allerdings lief der Start nicht nach Plan. Ursprünglich sollte der Satellit bereits im Jahr 2022 ins All fliegen, doch Verzögerungen bei der Vulcan zwangen den NTS-3, jahrelang auf der Erde zu bleiben.

Die zusätzliche Zeit am Boden nutzten die Hersteller des NTS-3, das AFRL und L3Harris, um weitere Labortests durchzuführen. Das ermöglichte den US-Unternehmen, auch nach der Auslieferung noch zusätzliche Fähigkeiten auf dem Satelliten zu installieren.

Testlauf für das GPS der Zukunft

Wenn sich der NTS-3 im All bewährt, plant die Space Force, die Integration der Technologie in ihre GPS-Programme zu prüfen. Dies soll bereits bei der neuesten GPS-Variante GPS IIIF erfolgen. Allerdings ist das Zeitfenster, um die neue Technologie in GPS zu integrieren, aufgrund der Startverzögerungen des NTS-3 massiv geschrumpft. „Wir haben die strategische Aufgabe, Wissenschaft und Technologie bereitzustellen, die eine widerstandsfähige, hybride Weltraumarchitektur für die Weltraumfähigkeiten ermöglicht und beschleunigt, auf die die gemeinsamen Streitkräfte angewiesen sind“, kommentierte Brigadegeneral Jason E. Bartolomei, Kommandeur des Air Force Research Laboratory (AFRL) und DAF Technology Executive Officer (TEO), die Mission.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein