Sikorsky, ein Subunternehmen von Lockheed Martin, ist von der U.S. Army beauftragt, den Mehrrollenhubschrauber Black Hawk zu modernisieren. Der Wert der initialen Beauftragung beläuft sich auf 43 Millionen US-Dollar.
Konkret soll die Flugzelle verbessert und eine digitale Backbone-Funktion integriert werden. Das erlaubt es, unbemannte Flugsysteme (UAS) besser in die bestehende Plattform zu integrieren. Darüber hinaus ist die Entwicklung von Anforderungen und Architektur unter Verwendung modellbasierter Systemtechnik (MBSE) Teil der Beauftragung. Letzteres soll durch digitale Produktionstechniken Modernisierungen und die Wartung des Drehflüglers vereinfachen.
Auf schnellstem Weg zum UAS
Mit der jüngsten Beauftragung verfolgt die U.S. Army das Ziel, den alternden Hubschrauber für den Einsatz von unbemannten Systemen zu befähigen. Dabei soll bis zum Jahr 2026 eine einsatzfähige Lösung bereitstehen. Die jetzt beauftragten Modernisierungsarbeiten schaffen dafür die Voraussetzungen. Der stabilere Rahmen, der leistungsfähigere Motor und das erhöhte Tankvolumen erlauben es dem Hubschrauber, mehr Nutzlast über größere Distanzen mitzuführen. Darüber hinaus sollen Künstliche-Intelligenz-(KI)-Updates Pilotinnen und Piloten beim Steuern des Luftfahrzeuges in komplexen Szenarien unterstützen.
„Zusammen mit unserem Team aus Hunderten von amerikanischen Zulieferern sind wir bestrebt, der U.S. Army den modernsten und leistungsfähigsten Black Hawk zu liefern“, sagte Hamid Salim, Vice President Army and Air Force Systems bei Sikorsky.





