- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartVerteidigungErste Poseidon P-8A übergeben

Erste Poseidon P-8A übergeben

Vergangene Woche hat die Deutsche Marine das erste von acht Seeaufklärungsflugzeugen vom Typ Boeing P-8A Poseidon erhalten. Die neuen Multi-Mission- und Multi-Domain-Flugzeuge der Deutschen Marine sollen die kollektive Abschreckungsfähigkeit der NATO im Nordatlantik und in der Ostsee stärken.

Dafür ersetzt die Poseidon die alte P-3C-Orion-Flotte des Marinefliegergeschwaders 3 am Fliegerhorst Nordholz in Niedersachsen. Diese Luftfahrzeuge sind größtenteils bereits ab 2024 an Portugal verkauft. Die Übergabe der Poseidon mit dem Kennzeichen 63+01 erfolgte in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) sowie der Deutschen Marine in Seattle.

Zunächst verbleibt das Luftfahrzeug jedoch noch in den USA. Bevor die Flugzeuge die Reise nach Deutschland antritt, erfolgen zunächst noch einige Tests.

„Mit dem Zulauf der P-8A Poseidon gewinnt die Deutsche Marine einen neuen fliegenden Wächter. Dieser entscheidende Schritt zur Modernisierung unserer fliegenden Flotte basiert auf einem Quantensprung in Sachen Reichweite, Sensorik und Einsatzdauer des neuen Waffensystems und ist exakt in Linie mit dem Kurs der Marine“, sagte Jan Christian Kaack, Inspekteur der Marine.

Die deutsche Industrie ist beteiligt

2021 beauftragte die Bundesrepublik den US-amerikanischen Luftfahrtkonzern Boeing, fünf Poseidon zu liefern. Zwei Jahre später orderten die deutschen Streitkräfte drei weitere Einheiten. Die Luftfahrzeuge basieren auf der kommerziellen Boeing 737-800. Nach dem Umbau treiben zwei CFM-56-7BE-Triebwerke das Luftfahrzeug an. Das erlaubt ein maximales Startgewicht von 85.820 kg und eine Höchstgeschwindigkeit von 907 km/h. Neben dem Hauptauftragnehmer Boeing sind auch deutsche Unternehmen an dem Projekt beteiligt. Für Wartung, Ausbildung, Instandhaltung und Training arbeitet der US-amerikanische Luftfahrtkonzern mit den deutschen Industriepartnern ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH sowie Lufthansa Technik vor Ort zusammen. „Unser Instandhaltungsprogramm mit unseren deutschen Partnern stellt sicher, dass Deutschlands P-8A-Flugzeuge vom ersten Tag an einsatzbereit sind“, sagte Dr. Michael Haidinger, Präsident von Boeing Deutschland.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein