Das bayerische Landesamt für Bevölkerungsschutz hat eine wichtige Hürde genommen. Der Ministerrat in Bayern hat die Eckpunkte für die Errichtung des Amtes beschlossen.
Zur Vorbereitung...
Der Freistaat Bayern will ein Landesamt für Bevölkerungsschutz einrichten. Dies kündigte der bayerische Ministerpräsident Markus Söder (CSU) an.
Der Aufgabenzuschnitt des Landesamts für Bevölkerungsschutz sowie...
Angesichts der vergangenen Krisenerfahrungen und der aktuellen Herausforderungen braucht es gemeinsame Anstrengungen von allen Akteuren im Zivil- und Katastrophenschutz. Dies fordert der Deutsche Feuerwehrverband...
Vorbereitung ist alles. Dies gilt nicht nur im Katastrophenfall, sondern auch im Spannungsfall. Doch verschiedene Akteure – auch aus der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr – sehen...
Angesichts der zunehmenden internationalen Spannungen und hybrider Bedrohungen will Bayern seine zivile Verteidigungsfähigkeit deutlich ausbauen. Der Ministerrat hat auf Vorschlag von Innenminister Joachim Herrmann...
Die Bundesregierung hat keinen Überblick darüber, wie viele einsatzfähigen Kräfte im Zivilschutzfall zur Verfügung stünden. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine...
Der Beschluss sei wegweisend, sagt Bayerns Innenminister Joachim Herrmann (CSU). Die NATO-Mitgliedstaaten haben sich auf dem letzten NATO-Gipfel in Den Haag das Ziel gesetzt,...
Zwei von drei Bürgerinnen und Bürgern vertrauen dem nationalen Warnsystem. Diese Bilanz zieht das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Grundlage dafür bildet eine...
Eine verstärkte Zivil-Militärische Zusammenarbeit, eine verbesserte Krisenreaktionskoordinierung sowie mehr Kapazitäten für eine vorausschauende Krisenplanung – dies sind einige Ziele der Preparedness Union Strategy der...
Die Bevölkerung in Deutschland fühlt sich weder ausreichend informiert noch vorbereitet, um sich und andere bei Naturkatastrophen, Großschadensereignissen oder Krieg zu schützen. Dies geht...