- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartSicherheitEin Buch für die Praxis

Ein Buch für die Praxis

Ob Anschläge, Geiselnahmen oder Erpressungen – Stabsarbeit ist ein elementarer Bestandteil der Polizeiarbeit. Das praxisorientierte Handbuch „Stabsarbeit der Polizei – Führung und Einsatz“ befasst sich mit allen Aspekten des Führungsmittels.

Autor des Handbuchs ist der deutsche Fachbuchautor und Vizepräsident des Hessischen Landeskriminalamtes, Rudi Heimann. Heimann selbst betont zu Beginn des Buches, Stabsarbeit sei kein Allheilmittel für eine Lagebewältigung. Stattdessen sei oft eine einfache Befehlsstelle am Ort des Geschehens ausreichend. Andererseits: Stabsarbeit sei in vielen Situationen der Polizeiarbeit – wie beispielsweise bei Überfällen auf Geldinstitute – sinnvoll, dann sollte diese aber professionell sein, mahnt der Autor.

Mit Kapiteln wie „Zur Herkunft des Stabes“ oder „Der Stab in der Organisation“ liefert das Handbuch einen detaillierten Einblick in die Thematik Stabsarbeit. Die praktischen Erfahrungen des Autors spiegeln sich unter anderem im Kapitel „Die Einsatzbedingungen im Stab“ wider. Umfassend dargestellt wird zudem der polizeiliche „Planungs- und Entscheidungsprozess“. Dies erfolgt grundsätzlich auf Basis der Regelungen in der Polizeidienstvorschrift (PDV) 100 „Führung und Einsatz der Polizei“. Hervorzuheben ist aber, dass auch theoretische Handreichungen über Arbeitstechniken aus anderen Wissensgebieten gegeben werden. Das Buch richtet sich sowohl an Einsteigerinnen und Einsteiger in die Thematik als auch an erfahrene Stabsmitarbeitende.

Einen besonderen Fokus legt das Handbuch auf das „Personal“. Hier beschreibt es, welche Kompetenzen Mitarbeitende in einem Stab haben und wie diese eingesetzt werden sollten. Hierzu werden der Leserin und dem Leser klassische Übungsformen in der Polizei und Methodiken aus anderen Bereichen – wie dem wissenschaftlichen Diskurs – erklärt. Das Buch schließt ab mit Hinweisen für die Leserschaft, mit einem Muster für eine Stabsdienstordnung, einem Glossar der polizeilichen Grundbegriffe sowie Leseempfehlungen inklusive umfangreichem Literatur- und Quellenverzeichnis.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein