Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des bayernweiten Ideenwettbewerbs „Kommunal? Digital!“ in München präsentierten zehn prämierte Kommunen innovative Digitalprojekte, die den Weg in eine nachhaltige und smarte Zukunft weisen sollen. Zu den geförderten Vorhaben gehörten unter anderem eine KI-gestützte Auswertung von Baumkronen, ein Frühwarnsystem für Starkregen sowie ein digitales Bürgerforum.
Die Bandbreite der Projekte spiegelt die aktuellen Herausforderungen wider, denen sich Kommunen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit stellen müssen.
Staatsminister Dr. Fabian Mehring (Freie Wähler), hob in seiner Ansprache hervor, dass Digitalisierung und Nachhaltigkeit die zentralen Themen unserer Zeit seien und eine enge Verbindung zwischen diesen Bereichen entscheidend sei. Das Förderprogramm „Kommunal? Digital!“ mit einem Gesamtvolumen von vier Millionen Euro habe gezeigt, wie erfolgreich dieser Ansatz umgesetzt werden könne. Jede Gewinnerkommune erhielt bis zu 500.000 Euro für ihre Projekte.
Die Veranstaltung bot nicht nur Raum für die Vorstellung der Projekte, sondern auch für den Austausch zu Erfahrungen und der Frage, wie diese Ansätze in andere Kommunen übertragen werden können. In thematischen Panels zu Klimaresilienz, Ressourceneffizienz und Bürgerbeteiligung wurden die Ergebnisse diskutiert. Parallel dazu stellte das Ministerium Steckbriefe der Projekte vor, die anderen Kommunen als Orientierung dienen sollen.
Mehring betonte resümierend, dass durch die Veröffentlichung der Projektsteckbriefe keine Kommune in Bayern das Rad neu erfinden müsse. Stattdessen könnten die innovativen Ansätze flächendeckend genutzt werden, um praktische Herausforderungen vor Ort zu lösen und die digitale Transformation voranzutreiben.





