- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartStaat & Rathaus1.000 Lkw täglich

1.000 Lkw täglich

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg unterstützt den Bau von 80 zusätzlichen Ladepunkten für batterieelektrische Lkw. Mit der Förderung unterstützt das Land Speditions- und Logistikunternehmen, die bereits ihre Fahrzeugflotten auf einen klimafreundlichen Betrieb umstellen.

An insgesamt 21 Standorten sollen im kommenden Jahr die neuen Lademöglichkeiten, im Rahmen des Basisladenetz für öffentliches Laden von E-Lkw im regionalen Straßennetz (BASE), installiert werden. An den geplanten Ladesäulen können pro Tag 1.000 Lkw geladen werden. Die Förderung soll dabei helfen, das Ziel, im Jahr 2030 jede zweite Tonne im Güterverkehr klimaneutral zu transportieren, zu erreichen. Ein wichtiger Aspekt, denn trotz der vergleichsweise geringen Zahl von Lkw auf europäischen Straßen, seien sie für ein Drittel des Kohlendioxidausstoßes verantwortlich, erklärte Winfried Hermann (Bündnis 90/Die Grünen), Verkehrsminister von Baden-Württemberg.

Drei Lose

Das Förderprogramm unterstützt die Ladeinfrastruktur für Elektro-Nutzfahrzeuge ab 7,5 Tonnen. Diese sollen mit erneuerbarem Strom aus dem Netz oder durch vor Ort erzeugten regenerativen Strom versorgt werden. Die Förderung erfolgt im Rahmen eines wettbewerblichen Verfahrens. Die Gewinner der drei ausgeschriebenen Lose haben insgesamt die Möglichkeit auf eine Förderung von bis zu 4 Millionen Euro. Den Losen sind jeweils sieben Gebiete, sogenannte Suchräume, zugeteilt, innerhalb derer jeweils ein Lade-Standort eingerichtet werden soll.

Das Verkehrsministerium informiert zu den detaillierten Förderkriterien. Die Antragstellung erfolgt über die L-Bank.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein