- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartDigitalesMit Daten die Kommune von morgen gestalten

Mit Daten die Kommune von morgen gestalten

Anzeige

Themen erkennen und Lösungen zeigen – diesen Anspruch lebt RIWA seit über 25 Jahren. Als einer der führenden GIS-Anbieter in Deutschland macht das Unternehmen Geodaten digital erlebbar und unterstützt Kommunen dabei, ihre digitale Zukunft aktiv mitzugestalten. Passend dazu zeigt RIWA auf der KOMMUNALE (Halle 9, Stand 9-446) unter dem Claim „Daten gestalten Zukunft“, wie Geodaten und Digitale Zwillinge praxisnah eingesetzt werden können.

Zentrales Produkt ist das RIWA GIS-Zentrum. In diesem Jahr wurde es mit dem Gütesiegel „Software Hosted in Germany“ vom Bundesverband IT-Mittelstand ausgezeichnet. Der RIWA GIS-Server sowie der RIWA GIS-Client erhielten das Gütesiegel „Software Made in Germany“. RIWA entwickelt und hostet alle Lösungen in Deutschland. Zudem besonders: RIWA setzt auf ein modular aufgebautes System. Auf einer anpassbaren Geodatenplattform wählen Kommunen nur die Fachmodule aus, die ihren Anforderungen entsprechen – zum Beispiel zur Hochwasserprävention oder Verkehrssteuerung.

Ab 2026 wird RIWA das GIS-Zentrum um einen KI-gestützten Abfrageassistenten erweitern. Dieser versteht freie Texteingaben, identifiziert relevante Datenbestände und verknüpft Informationen aus verschiedenen Fachbereichen. Damit lassen sich künftig auch komplexe Anfragen wie „Suche nach Laubbäumen, die maximal fünf Meter von einer Kanalleitung entfernt sind“ schnell beantworten. Mit dieser Entwicklung geht RIWA konsequent mit der Zeit und zeigt, wie moderne Technologien die Arbeit in Kommunen erleichtern können.

Auch der Digitale Zwilling von RIWA wurde weiterentwickelt, um die Nutzerführung noch intuitiver zu gestalten. Durch ein technisches Update erhielt er eine benutzerfreundlichere Oberfläche. Neue Funktionen stellen sicher, Anwender stets bei ihrem Kenntnisstand abzuholen. Ob für das Management von Grünflächen oder die Darstellung von Bauprojekten, Kommunen wie Schwandorf oder Forchheim zeigen bereits, wie der Digitale Zwilling zu mehr Effizienz und Transparenz beitragen kann.

Dieser Beitrag ist eine Anzeige von RIWA.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein