- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
- Anzeige -
StartVerteidigungRheinmetall verzeichnet Rekord-Halbjahr

Rheinmetall verzeichnet Rekord-Halbjahr

Das erste Halbjahr 2024 ist für das größte deutsche Rüstungsunternehmen Rheinmetall äußerst positiv verlaufen. Hauptsächlich verantwortlich dafür ist das Geschäft mit den Streitkräften in Deutschland und den Partnerstaaten in der EU und NATO sowie die Unterstützung der Ukraine.

Im zivilen Bereich ist ein leicht gesteigerter Umsatz im Vergleich zum Vorjahr zu vermelden. Der Konzernumsatz stieg im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 955 Millionen Euro auf 3.815 Millionen Euro. Dies entspricht einem prozentualen Zuwachs von 33 Prozent. 76 Prozent des Umsatzes wurden im Ausland erzielt. Des Weiteren belief sich das operative Ergebnis zum 31. Juni 2024 auf 404 Millionen Euro. Das entspricht einem Zuwachs von 91 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert von 212 Millionen Euro. Die Verbesserung des operativen Ergebnisses wurde neben dem Umsatzwachstum insbesondere durch den Ergebnisbeitrag der im vergangenen Jahr in Spanien akquirierten Rheinmetall Expal Munitions vorangetrieben.
Vergleichbar positiv haben sich die Quartalszahlen im Q2 2024 entwickelt. Im direkten Vergleich zwischen Q2 2023 und Q2 2024 kann sich das Unternehmen über einen Umsatzgewinn von 49 Prozent freuen.

Vehicle Solutions fällt etwas ab

Zugpferd dieser Entwicklung ist vor allem das Segment Waffensysteme und Munition. Der Umsatz in diesem Bereich verdoppelte sich nahezu auf 692 Millionen Euro. Auch in anderen Segmenten ist die Entwicklung positiv. Einzig im größten Segment, den Vehicle Solutions für militärische Rad- und Kettenfahrzeuge, sank die Rendite trotz höherer Umsätze leicht von 10,4 auf 10,1 Prozent. Der Umsatz stieg von 550 Millionen auf 807 Millionen Euro.
Der Auftragsbestand sollte die Konzernführung ebenfalls zufrieden stimmen. Im Vergleich zum Vorjahr konnte er um 62 Prozent von 30 Milliarden Euro auf 48,6 Milliarden Euro (Stand: 30. Juni 2024) gesteigert werden. Im Auftragsbestand sind neben dem bestehenden Auftragsvolumen auch die erwarteten Abrufe aus Rahmenverträgen mit militärischen Kunden sowie die Potenziale aus Kundenvereinbarungen im zivilen Geschäft enthalten. Entsprechend der vorliegenden Zahlen bestätigt Rheinmetall seine Umsatz- und Ergebnisprognose für das Gesamtjahr 2024. Das Unternehmen rechnet nach dem Ablauf des Geschäftsjahres mit einem Umsatz von etwa zehn Milliarden Euro.
Rheinmetall-CEO Armin Papperger sprach dementsprechend vom stärksten Wachstum in der Firmengeschichte.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein