Polizeiattaché Handbuch
Die sicherheitspolitischen Entwicklungen der letzten Jahre haben auch Auswirkungen auf die Innere Sicherheit und auf die Polizeikräfte, die mit einer zunehmend grenzüberschreitenden Kriminalität, insbesondere in den Bereichen Drogen- und Waffenhandel, Kampf gegen illegale Einwanderung und Cyberkriminalität konfrontiert werden. Um diesen verschiedenen Bedrohungen jenseits der nationalen Grenzen entgegentreten zu können, ist internationale Polizei-Zusammenarbeit unverzichtbar und muss künftig weiter intensiviert werden.
Voraussetzung für eine erfolgreiche internationale Arbeit sind etablierte Kommunikationswege innerhalb eines Netzwerks von Polizeiattachés und Verbindungsoffizieren, auf die sich die Nationen, die internationalen Organisationen und die diplomatischen Vertretungen abstützen können. Dabei handelt es sich um eine hochrangige und spezialisierte Zielgruppe, die ihren Aufenthalt in Deutschland sowohl für politische als auch für übergreifende Informationen und Kontakte nutzt.
Vor diesem Hintergrund gibt der Behörden Spiegel das vorliegende Handbuch für den Polizeiattaché in Deutschland heraus, welches insbesondere den für Innere Sicherheit zuständigen Abteilungen der Botschaften in Deutschland als Standardwerk dienen soll.
Die erste Auflage fokussiert sich auf die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union und die NATO. Dieser Kreis wird durch die Staaten erweitert, die über Kooperations- oder ähnliche Vereinbarungen mit der EU verbunden sind, oder im Rahmen der „Five-Eyes“ eine nachrichtendienstliche Verbindung halten.
Das Magazin kann für 20,- Euro als digitale PDF Version erworben werden.
BOS-Führer Deutschland 2024
Tausende haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) arbeiten täglich für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger. Die Strukturen sind allerdings nicht einfach zu verstehen, Ansprechpartner nicht immer schnell zu ermitteln. Der BOS-Führer bietet eine Übersicht über alle Organisationen und Einrichtungen mit Sicherheitsaufgaben auf Bundes- und Landesebene. Der Leser erfährt Details über das jeweilige Tätigkeitsfeld, den Zuständigkeitsbereich und das Zusammenspiel zwischen den einzelnen Akteuren.
Das Zielbild der Bundeswehr – einsatzfähig und digital

Neuere Bewertungen von Fachleuten gehen davon aus, dass Russland bereits ab 2027 zu einem begrenzten Schlag gegen ein NATO-Land in der Lage sein könnte. Das Erreichen der Zielvorgabe „Kriegstüchtigkeit“ wird damit zu einem Wettlauf gegen die Zeit – aber was genau bedeutet dies für Deutschland und für die Bundeswehr? Antworten auf diese Frage liefert dieses Magazin mit Beiträgen der großen militärischen und zivilen Organisationsbereiche der Bundeswehr zu den neuen Aufgaben, Fähigkeiten und Herausforderungen.
PITS Report 2025
Die IT durchzieht das gesamte Leben, die gesamte Verwaltung, die Wirtschaft, die Verteidigung. Cyber-Sicherheit, Cyber-Abwehr und Cyber-Verteidigung müssen also aus vielen Blickwinkeln gedacht werden.
Diesen Ansatz verfolgt der Behörden Spiegel mit seinem Kongress PITS und diesen Ansatz verfolgt die hier vorliegende Broschüre.
Moderne Polizei
In Europa stehen immer wieder Krisen im Mittelpunkt von Politik und Gesellschaft, aktuell die Herausforderungen durch Covid-19. Es stellen sich bislang nicht bekannte und geübte rechtliche, ethische und sicherheitsrelevante Fragen. Doch auch Sicherheitsfragen, die bereits vor der Corona-Pandemie von Bedeutung waren, sind weiterhin auf der Tagesordnung. Dazu gehören unter anderem Migration, Clan-Kriminalität, und Gefahren aus dem Cyber-Raum. In zahlreichen spannenden Beiträgen versucht diese Ausgabe der Schriftenreihe Antworten auf diese Fragen Antworten zu geben.
Audit? (K)ein Problem Die Wahrheit über Software-Audits – Kundenrechte, Rechtsirrtümer & einseitige Einflussnahme
Beim Thema Software-Audit kommen zwei historisch signifikante Zustände zusammen: Einerseits hat sich Europa insbesondere von US-Software-Anbietern stark abhängig gemacht. Andererseits ist Europa durch den omnipräsenten Digitalisierungsdruck bereit, die Situation trotz gelegentlicher gegenteiliger Verlautbarungen offenbar noch zu verschlimmern. Lesen Sie hier, was die Erfindung des Software-Audits damit zu tun hat.
In aller Regel engagieren sich seriöse Unternehmen seit jeher, Software rechtskonform zu beschaffen und zu nutzen. Dennoch ist es mit der gesetzlich nicht verankerten freien Erfindung des Software-Audits durch Software-Hersteller und deren Dienstleister gelungen, nachhaltig des Kunden Angst zu schüren sowie infolgedessen ihr Verhalten über Jahrzehnte zu prägen. Dabei haben Kunden die Software in aller Regel rechtmäßig erworben und den Hersteller hierfür in hohem Maße vergütet.
Download der Broschüre: Deutsch / Englisch / Französisch
Offenlegung bei gebrauchten Lizenzen: Meinungen und Fakten
Das Thema „Offenlegung“ ist im Kontext sogenannter Gebraucht-Software häufig Diskussionsthema. Dabei wird teilweise ein imaginärer Rechtsstreit suggeriert und die Offenlegung mit rechtlich eingefärbten Argumenten als dessen Lösung dargestellt. Dies ist jedoch nicht der Fall und kann insbesondere bei Kunden und Interessenten Unsicherheiten oder sogar Fehlentscheidungen verursachen.
Bei Gebraucht-Software handelt es sich um (Standard-)Software, die ein Ersterwerber von einem Hersteller oder dessen Partner erworben hat und nunmehr weiterverkaufen möchte. Für diesen Fall der Weiterverwertung bestehen am Markt Software-Händler, die Software auch „gebraucht“ an ihre Kunden, sogenannte Nacherwerber, weiterverkaufen. Diese Praxis ist gängig und von den Software-Herstellen in der Regel anerkannt. Jedoch sind Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit einer Offenlegung heftig umstritten. Grundlagen und Hintergründe werden beleuchtet.
Download der Broschüre: Deutsch / Englisch / Französisch
Jahrbuch Deutschland+
Strategien für die Digitalisierung in Bund, Ländern und Kommunen
Das Jahrbuch Deutschland+ richtet den Fokus auf zukunftsorientierte Kongressthemen und -schwerpunkte zurückliegender Veranstaltungen des Behörden Spiegel. Der Blick auf die Regionalkongresse „e-nrw“, „Zukunftskongress Bayern“, „Baden-Württemberg 4.0“, „Digitale Verwaltung Rheinland-Pfalz“, „Nordl@nder Digital“, „HEssenDigital“ sowie das „Innovationssymposium Künstliche Intelligenz“ geben Anlass die Entwicklungen zu resümieren und nach vorne zu schauen. Die Abbildung der Kongresse „Digitaler Staat“ und „PITS – Public IT Security“ in Berlin mit ihrer besonderen bundesweiten Strahlkraft bieten eine Übersicht über Querbeziehungen und gegenseitigen Vergleichs- und Befruchtungspotenziale.
AFCEA 2025
Wie seit vielen Jahren erscheint auch in diesem Jahr wieder das AFCEA-Magazin. Partner dieses Jahresheftes „AFCEA 2025“ ist der Bundesverband der deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie e.V. (BDSV). Das Magazin vermittelt einen guten Überblick über die Arbeit von AFCEA Bonn e.V. und über die 38. AFCEA-Fachausstellung, die am 27. und 28. Mai 2025 mit rund 250 Ausstellern im World Conference Center Bonn stattgefunden hat. AFCEA Bonn e.V. und der BDSV gehen mit zahlreichen Beiträgen auf die derzeit relevanten Themenbereiche der digitalen Transformation in den Streitkräften im Rahmen der Zeitenwende ein.
Moderne Streitkräfte – Unbemannte Systeme
Das Thema „unbemannte Systeme“ ist spätestens seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine hochaktuell und wird künftig weiter an Bedeutung gewinnen. Unbemannte Systeme sind heute zu einem festen Bestandteil moderner Kriegsführung geworden. Vor diesem Hintergrund muss auch Deutschland sich dieser Herausforderung stellen und Positionen in Bezug für die Nutzung automatisierter und autonomer Waffen entwickeln. Die Diskussion hierüber ist in vollem Gange und dieses Magazin soll einen kleinen Beitrag dazu leisten.
Waldbrand und CBRN

Im Laufe den vergangenen Jahren haben sich zwei besondere Herausforderungen für den Bevölkerungsschutz herauskristallisiert: die zunehmenden Flächen- und Vegetationsbrände sowie die Gefahr vor CBRN-Lagen. Diese zwei der anspruchsvollsten Bereiche erfordern spezialisierte Technologien, um effektiv und effizient auf die Gefahren zu reagieren, Leben zu retten und Schäden zu minimieren. Wie kann sich der Katastrophenschutz auf die Herausforderungen am besten vorbereiten? Welche Lösungen gibt es? Die neue Ausgabe der Schriftenreihe Moderner Katastrophenschutz „Technik für die Katastrophen von morgen – CBRN und Flächenbrand“ nimmt sich diesen Themen an.
Grundsätze der Beschaffung gebrauchter Software-Lizenzen durch öffentliche Auftraggeber
Die Digitalisierung bringt neue Herausforderungen für die wirtschaftliche Beschaffung durch den Öffentlichen Dienst. Das nun erschienene Kompendium stellt die Hintergründe des Themas „Gebrauchte Software“ praxisorientiert dar und ist explizit auch für Leser ohne Vorkenntnisse geeignet. Es wird durch den Autor ein freiheitlicher Ansatz verfolgt, der nicht die Wunschvorstellung von Software-Herstellern praktisch ausdeutet, sondern umgekehrt von den (vergaberechtlich einzig maßgebenden) rechtlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit dem Erwerb solcher Software ausgeht.
Deutsch: Download der Broschüre / Optimierte Version für die Bildschirmansicht
Französisch: Download der Broschüre / Optimierte Version für die Bildschirmansicht
Englisch: Download der Broschüre / Optimierte Version für die Bildschirmansicht
Das Beteiligungsmanagement als Intermediär
Kommunale Betriebe nehmen eine Fülle wichtiger Aufgaben wahr, sie stehen im direktesten Bezug zum Leben der Bürgerinnen und Bürger. Die Kommunalwirtschaft ist damit eine wesentliche Säule des öffentlichen Handelns. Diese Publikation beschreibt – ausgehend von der Rolle des Beteiligungsmanagements und vom Werkzeugkasten einer modernen Beteiligungssteuerung – nicht nur das Muster einer Stellenbeschreibung und das Anforderungsprofil für die Beschäftigten im Beteiligungsmanagement, sie liefert auch eine Stellenbewertung, die auf Basis anerkannter Bewertungsgrundlagen erstellt worden ist. Somit bietet sich hier ein Leitfaden für die Optimierung des Beteiligungsmanagements.
Sonderpublikation BDBOS

Digitaler Wandel kann nicht aus dem Nichts entstehen. Aufgrund der Entwicklungs-perspektiven und der Bedeutung sicherer Infrastrukturen für die kritische Kommunikation hat der Behörden Spiegel in Kooperation mit der BDBOS eine Sonderpublikation “Auf dem Weg zur Kritischen Kommunikation der Zukunft” veröffentlicht. Thematisiert werden unter anderem Netzstrategien und -konsolidierung, Kommunikation und Datenaustausch bei der stationären und mobilen Arbeit, der BOS-Digitalfunk im Einsatz und kommende Entwicklungen im Bereich Breitband.
Handbuch der Militärattachés in Deutschland

Verteidigungs- und Militärattachés sowie Heeres-, Luftwaffen- und Marineattachés vertreten mehr als 100 Länder in der Bundeshauptstadt Berlin. Hinzu kommen bei einigen Staaten Wehrtechnik-Attachés. Diese Attachés und ihre Botschaften werden je nach Größe des Landes auf einer oder mehreren Buchseiten vorgestellt. Demografische Angaben, Wirtschaftsdaten, Angaben zu Mitgliedschaften in Staatenbündnissen sowie zu Organisationen stehen im Vordergrund. Ein Kurzporträt der nationalen Armee rundet die jeweiligen Strukturdaten ab.
Sonderheft BDSV - Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit
Gemeinsam haben der Bundesverband der Deutschen Sicherheits- und Verteidigungsindustrie (BDSV) und der Behörden Spiegel ein Sonderheft zum Thema „Frieden, Sicherheit, Nachhaltigkeit“ herausgegeben. Das Thema „Nachhaltigkeit“ ist hoch aktuell und wurde in dem Heft durch zahlreiche namhafte Autoren*innen aus politisch-parlamentarischer Sicht, aus Sicht der Bundeswehr, der NATO und EU, aus gesellschaftspolitischer Sicht und aus industrieller Sicht diskutiert. Das Heft ist am 01.06.2022 erschienen und wurde inzwischen an die Abgeordneten des Deutschen Bundestags und an ausgesuchte Abgeordnete des Europäischen Parlaments versandt.
Interne Revision in Behörden

Transparenz, Integrität und Verwaltungs-modernisierung sind die Schlagwörter der Stunde. Von Verantwortlichen in Politik und öffentlicher Verwaltung wird die Notwendigkeit von Verbesserungen dabei stets betont. Das Ziel des vorliegenden Leitfadens ist es nun, die Thematik unter dem Motto „Revision ist nicht nur Wissenschaft, sondern auch Handwerk“ vorzustellen. Die Ausführungen sollen insbesondere dem Behördenmanagement und Revisionseinsteiger einen Überblick bieten, um sich mit den Aufgaben, Methoden und Zielstellungen von Interner Revision vertraut zu machen.
Mission Mobility 2024
Alternative Antriebe sind im Mobilitätssektor nicht mehr aufzuhalten. Die Zukunft der Mobilität wird elektrisch, verschiedene Technologien (wie Batterie oder Wasserstoff) können sich durchsetzen. Der Ausbau der Ladeinfrastruktur nimmt zunehmend Fahrt auf. Das Mission-Mobility widmet sich den verschiedenen Fragestellungen der neuen Mobilität. Wie kann ein Fuhrpark elektrifiziert werden? Welche Lösungen gibt es für die Umstellung des ÖPNV? An welchen Innovationen forscht die Wissenschaft? Diese und weitere Fragen werden im Magazin beantwortet.
Sie können das Magazin kostenlos digital unter Angabe ihres Namens, Organisation und E-Mail-Adresse erhalten.
Kampfflugzeuge der 6. Generation
Nicht erst der Ukraine-Krieg macht deutlich, wie entscheidend die Herstellung der Lufthoheit für die Verteidigung eines Staates ist. Aufgrund von Automatisierung, Digitalisierung und Vernetzung in Verbindung mit neuen Herstellungsverfahren wird der Luftkampf der Zukunft anders geführt, als in der Vergangenheit. Doch die nächsten Schritte für die Zukunft müssen heute gemacht werden. Diese Ausgabe der Modernen Streitkräfte zeigt den Sachstand und die Entwicklungen im Bereich der Kampfflugzeuge der nächsten Generation auf, beim Fokus auf die deutschen Vorhaben.


