„Um unsere Klimaschutzziele zu erreichen und Treibhausgase spürbar einzusparen, brauchen wir in den nächsten Jahren beim Ausbau regenerativer Energien eine nie dagewesene Geschwindigkeit“, erklärt Baden-Württembergs Umwelt- und Energieministerin, Thekla Walker, anlässlich der Veröffentlichung des Praxisleitfaden Windkraft. Das Dokument wurde von der Taskforce Erneuerbare Energien erstellt und soll durch aktuelle Praxiserfahrungen regelmäßig weiter optimiert werden.
Seit Oktober 2021 erarbeitet die Taskforce Erneuerbare Energien Maßnahmen, um die Genehmigungsverfahren für Windkraft- und Freiflächen-Photovoltaikprojekte in Baden-Württemberg zu beschleunigen. Dabei konnte sie die Projektdauer bei Windkraftanlagen bereits von sieben auf vier Jahre kürzen. Mit dem nun veröffentlichen Praxisleitfaden Windkraft soll konkret die Genehmigungsverfahren schneller und effizienter gestaltet werden.
Diesen Leitfaden solle zukünftig die Stabsstellen Energiewende, Windenergie und Klimaschutz (StEWK) bei den Regierungspräsidien durch aktuelle Praxiserfahrungen ergänzen. Das „Living Document“ wird den Vollzugsbehörden und Vorhabenträgern dann elektronisch zur Verfügung gestellt. Sofern alle Beteiligten den Praxisleitfaden beachten, könnte dies zu einer neuen Verbindlichkeit in den Genehmigungsverfahren kommen, hofft Wolfram Axthelm, Geschäftsführer des Bundesverbands WindEnergie (BWE). „Der Praxisleitfaden kann ein Baustein sein, um den Zubau nun schnell zu dynamisieren“, betont er.





