- Anzeige -

Erster bundesweiter Schwimmabzeichentag

Im Rahmen des ersten bundesweiten Schwimmabzeichentages sind in den teilnehmenden Bädern mindestens 3.544 Seepferdchen- und 9.725 Schwimmabzeichen abgenommen worden. Unter Letzteren waren 5.662 Bronze-, 3.198 Silber- und 1.865 Goldabzeichen. Die tatsächlichen Zahlen dürften noch höher liegen.

„Mit mindestens 13.269 abgelegten Prüfungen können wir einen schönen Erfolg verbuchen. Wichtiger aber ist, dass sich viele Menschen mit dem Thema Sicherheit beim Schwimmen beschäftigt haben und selbst ausprobierten, wie gut sie im Wasser unterwegs sind“, sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), Helmut Stöhr. Und weiter erklärte er: „Wer ein Schwimmabzeichen abgelegt hat, ist für die Badesaison gut gewappnet. Wer hingegen die Anforderungen nicht erfüllte, weiß jetzt, dass er oder sie im Wasser noch vorsichtiger sein sollte. Für Kinder, die das Seepferdchen-Abzeichen geschafft haben, war der Tag ein erfolgreicher Einstieg ins Schwimmen lernen, der jetzt weiter ausgebaut werden kann.“ 

Für viele Kinder bildete der Schwimmabzeichentag den erfolgreichen Abschluss ihrer zurückliegenden Schwimmausbildung. „Wir freuen uns, dass die Schwimmkurse nach Energiekrise und vor allem Pandemie nun uneingeschränkt laufen und wir wieder deutlich mehr Jungen und Mädchen das Schwimmen beibringen“, so die Präsidentin der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Ute Vogt.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein

- Anzeige -

Erste Teilprojekte präsentiert

Seit 2021 kooperieren das Landeskriminalamt (LKA) Rheinland-Pfalz, das Bundeskriminalamt (BKA) sowie das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) in Kaiserslautern im Bereich der KI-Forschung....
- Anzeige -

Erste Hilfe digital lernen

Den Ersthelfern kommt bei Unfällen eine Schlüsselrolle zu. Erste-Hilfe-Kurse müssen jedoch meistens während der Arbeits- oder Freizeit absolviert werden. Abhilfe soll ein Pilotprojekt der...
- Anzeige -

Mehr Mitglieder bei den Feuerwehren NRW

Während die Mitgliederzahl in bspw. Thüringen gesunken ist, verzeichnet man in NRW so viele Feuerwehrkräfte wie noch nie. Laut dem Gefahrenabwehrbericht 2022 gab es...