- Anzeige -

Sven Rudolf

- Anzeige -

Versorgung bleibt unsicher trotz mehr Lehrkräften

Es war durchaus ein Aufreger, als in der Sommerpause bekannt wurde, dass durch einen Softwarefehler knapp 20 Jahre lang 1.440 Lehrerstellen in Baden-Württemberg nicht...

Vor der Krise handeln

Wir sprechen mit Schleswig-Holsteins CISO Isabell Weiss über die Cyber-Sicherheit des Landes, kommentieren das drohende Haushaltsloch für 2027 und recherchieren, wie sich Sicherheitsbehörden krisenfester...

Ticketpreis mit Lücken

Wie auch in den letzten Jahren bleibt die Finanzierung des sogenannten Deutschlandtickets eine Wackelpartie. Zwar hat der Bund bereits ein Gesetz auf den Weg...

1.000 Lkw täglich

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg unterstützt den Bau von 80 zusätzlichen Ladepunkten für batterieelektrische Lkw. Mit der Förderung unterstützt das Land Speditions- und Logistikunternehmen, die bereits...

Bahn bleibt auf Stuttgart 21 sitzen

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat bestätigt, das die Bahn entstandene Mehrkosten für das Projekt Stuttgart 21 selbst zu tragen hat. Jegliche Kosten, die über die...

Wärme planen

Im Juli hat auch die saarländische Gemeinde Blieskastel als erste saarländische Kommune ihren Wärmeplan veröffentlicht und befindet sich damit auf Kurs für die Deadline...

Einen Schritt weiter beim Bürokratieabbau

Schleswig-Holstein schreitet bei seinem Ziel für den Bürokratieabbau durch ein 63 Maßnahmen umfassendes Paket weiter voran. Angestoßen wurde das Programm noch im vergangenen Jahr...

Tausche Stauende gegen Baustelle

Mehr als 166 Mrd. Euro werden in den kommenden Jahren der Legislaturperiode in unsere sanierungsstaugeprägte Infrastruktur investiert. Nach Aussage des Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder geht...

Emission abseits des Auspuffs

Im Rahmen der Mobilitätswende sollen mehr Menschen den ÖPNV nutzen, auch um die Innenstädte autofrei zu kriegen. Der Umstieg der Menschen auf die öffentlichen...

1750-mal an ihren Liegenschaften

In Bayern gibt es an den Liegenschaften des Landes mittlerweile mehr als 1750 Ladepunkte für elektrische Fahrzeuge. Das geht aus der Antwort der Landesregierung...

Gemeinsames On-Demand-Netz

On-Demand-Shuttles sind eine wichtige Ergänzung für ein flächendeckendes Verkehrsangebot. Viele kommunale Verkehrsunternehmen setzen bereits Ruffahrzeuge ein, um ihre bestehenden Lücken im ÖPNV-Netz kosteneffizient zu...

Auf der Wachstumskurve

Mit einem Plus von 15 Prozent in den letzten vier Jahren verzeichnet das baden-württembergische öffentliche Verkehrsangebot ein deutliches Angebotswachstum. Besonders das Busangebot und der...

Sektorale Befreiung

Die Vereinfachung des Vergaberechts und eine Beschleunigung von öffentlichen Beschaffungen: Diese Ziele hat sich die kommende Koalition im gemeinsamen Koalitionsvertrag gesetzt. Dazu möchte sie...

Internationales Siegel im Jugendschutz

Als zentrale Stelle zur gesetzlichen Alterskennzeichnung von digitalen Spielen hat das Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen (MKJFGFI)...

Bündeln im Verfassungsrahmen

Der Nationale Normenkontrollrat (NKR) hat ein neues Gutachten zu „Verfassungsrechtliche Möglichkeiten der Aufgabenbündelung im Föderalstaat“ veröffentlicht, das zeigt, dass viele der vom NKR vorgetragene...

Zäune einreißen

Wir sprechen über die Unterstützung des Ehrenamtes in Kommunen, ziehen im Interview mit dem Polizeibeauftragten des Bundes Uli Grötsch Bilanz und kommentieren die Bedeutung...

96 Prozent klimafreundliche Busse

In diesem Jahr fördert Baden-Württemberg wieder die Anschaffung von neuen Bussen für den ÖPNV im ländlichen Raum. Dabei werden über 180 Busse mit insgesamt...

Acht Jahre Amtszeit statt fünf

Hauptverwaltungsbeamtinnen und Hauptverwaltungsbeamte sehen sich in der heutigen Zeit einer Vielzahl von Herausforderungen gegenüber. Die Aufgaben rund um die Integration Geflüchteter, Energiewende oder Fachkräftemangel,...