Eine Steigerung der Entgelte um sieben Prozent, mindestens aber um 300 Euro – so lauten die Kernforderungen für die heute gestartete Einkommensrunde der Länder....
Seit dem jüngsten Urteil des Bundesarbeitsgerichts ist klar: Jede Behörde muss die Arbeitszeit ihrer Beschäftigten vollständig, fälschungssicher sowie zeitnah dokumentieren. Was zunächst nach zusätzlicher...
Anfang Dezember bekommt der Deutsche Beamtenbund und Tarifunion (DBB) einen neuen Fachvorstand Beamtenpolitik. Nach monatelanger Vakanz wird die hauptamtliche Spitze der Gewerkschaft damit wieder...
Die Weichen für eine Modernisierung des Dienstrechts sind gestellt. Auch darüber hinaus plant die Regierung einige Veränderungen, um Personalentwicklung und -management in Bundesbehörden zukunftsfest...
„Wir werden nicht länger über Staatsmodernisierung reden, diese Bundesregierung macht sie“ – Dr. Karsten Wildberger, Bundesminister für Digitales und Staatsmodernisierung, will Staat und Verwaltung...
Mehr als 1.000 mittelständische Betriebe haben sich an einer aktuellen Umfrage des Behörden Spiegel und des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW) zum Thema Bürokratieabbau im...
Wie werden die Krankenhäuser in Deutschland resilienter? Wir recherchieren. Außerdem kommentieren wir den Umwandlungsstopp für Bundeswehr-Liegenschaften und sprechen mit Stefan Rauner von Governikus über...
Die Bundesregierung diskutiert derzeit über die Einführung einer bundesweiten Familienkarte. Ziel ist es, allen Kindern den Zugang zu Freizeit-, Kultur- und Bildungsangeboten zu ermöglichen,...
Vom digitalen Zwilling über KI-Unterstützung bis hin zur smarten Straßenlaterne: Smart-City Projekte sind die Zukunft der modernen Verwaltung. Und manch einer würde staunen, was...
Immer mehr Kommunen müssen ohne Bürgermeister auskommen. Das bringt vielerorts das Gemeindeleben zum Erliegen, ruft aber auch kreative Lösungen auf den Plan. Drei Beispiele...
Anwendungen wie ChatGPT und Gemini sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Und gerade findige Schüler lassen sich gerne von den KI-gestützten Helfern Arbeit...
Wie smart sind unsere Städte? Wie reagieren wir auf Drohnen im deutschen Luftraum? Wir suchen Antworten. Außerdem sprechen wir mit der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden Elke Hannack...
Das Bundeskabinett hat die Mikroelektronik-Strategie der Bundesregierung verabschiedet. Sie ist Teil der im Sommer vorgestellten Hightech-Agenda und bildet künftig den politischen Rahmen für Deutschlands...
Ein Rheinufer-Stück und ein Stiftsmarkt ohne Pkw-Verkehr oder ganze Straßenblöcke, die für den Fuß- und Radverkehr optimiert sind und so für eine bessere Aufenthaltsqualität...
Die Bundesregierung bringt eine Novelle des Eisenbahngesetzes auf den Weg: Ungenutzte Bahnflächen sollen in Zukunft leichter für den Wohnungsbau und die Quartiersentwicklung freigegeben werden....
Wir kommentieren die Modernisierungsagenda des Bundesministeriums für Digitalisierung und Staatsmodernisierung und beleuchten die Helfergleichstellung von Kräften im Katastrophenschutz. Außerdem sprechen wir mit Lars Klein...
Staatenlosigkeit stellt nicht nur Betroffene, sondern auch Behörden vor Herausforderungen. Um ein praxistaugliches Verfahren zu entwickeln, führen wir derzeit Interviews mit Mitarbeitenden aus Ausländerbehörden,...
Nach monatelangen Abstimmungen, mehrfach überarbeiteten Entwürfen und teils heftigen Diskussionen liegt sie nun vor: die endgültige Modernisierungsagenda der Bundesregierung. Federführend im Bundesministerium für Digitales...
Kommunale Wasserbetriebe kämpfen mit Personalengpässen, steigendem Prüfaufwand und einem wachsenden Sanierungsstau. Mit dem Forschungsprojekt ARIKI entsteht ein intelligentes Fernüberwachungssystem, das Lösungen für diese Herausforderungen...
Die Bundesregierung will den Staat einfacher, digitaler und erfolgreicher machen. Das Kabinett hat bei seiner Klausur in der Villa Borsig heute die lange vorbereitete...