Ob Nebentätigkeiten, persönliche Beziehungen oder Aktivitäten während der Freizeit: Die Frage, wann und wie sich private Umstände auf die Tätigkeit am Arbeitsplatz auswirken, ist...
Erholungsurlaub ist nicht nur ein willkommenes Gut, sondern ein gesetzlich garantiertes Recht – auch im Öffentlichen Dienst. Doch wie viel Urlaub steht Beschäftigten eigentlich...
Art. 33 Abs. 2 GG verpflichtet den Dienstherrn dazu, bei Beförderungsentscheidungen im Beamtenverhältnis das Prinzip der Bestenauslese zu beachten.
Danach müssen die nach Eignung, Befähigung...
In der Debatte um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) erinnert Volker Geyer, stellvertretender Bundesvorsitzender des dbb Beamtenbund und Tarifunion, daran, dass für den...
Mit der Brückenteilzeit haben Beschäftigte die Möglichkeit, befristet in Teilzeit zu gehen inklusive eines Rückkehrrechts auf ihre bisherige Arbeitszeit. Der Grundstein für diese Form...
„In Schulen und Kitas, bei der Polizei, im Gesundheits- und Pflegedienst oder in der Eingriffsverwaltung sind psychische Belastungen inzwischen ein Riesenthema.“ So brachte der...
Die sächsische Justizministerin und der sächsische Innenminister fordern entschlossenes Vorgehen gegen Extremismus im öffentlichen Dienst. Es gäbe immer noch Regelungslücken und Rechtsunsicherheiten.
Sachsens Justizministerin Katja...