- Anzeige -

Paul Schubert

- Anzeige -
- Anzeige -

Cyber-Crime-Straftaten in Nordrhein-Westfalen erheblich gestiegen

Die Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat in dieser Woche seinen "Bericht zur Cybersicherheit in Nordrhein-Westfalen 2021" vorgestellt. Im Vergleich zu 2020 seien die kriminellen Aktivitäten...

BSI und Hessen rücken enger zusammen

Das Land Hessen und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) haben Anfang dieser Woche eine Kooperationsvereinbarung für eine engere Zusammenarbeit im Bereich...

Eine Cloud kommt selten allein

Mit der Multi-Cloud-Strategie des Bundes versucht sich die öffentliche Verwaltung breiter aufzustellen und Abhängigkeiten zu reduzieren. Dass dabei auf die Lösungen der bekannten Hyperscaler...

Bürgerdaten nach Hacker-Angriff im Netz

Nachdem die Kreisverwaltung Rhein-Pfalz-Kreis Ende Oktober Opfer eines Hacker-Angriffs geworden ist, ist nicht nur die Erreichbarkeit des Kreises extrem eingeschränkt. Auch Bürgerdaten sollen nach...

Bürgerbefragung zeigt: Grundlegende Maßnahmen der IT-Sicherheit werden missachtet

Der Digitalbarometer erfasst jedes Jahr den Kenntnisstand der Bürger/-innen in den Bereichen IT-Sicherheit und Cyber-Kriminalität. Auch in diesem Jahr zeigt sich in den Ergebnissen...

Hacker-Angriff auf Energieversorger

In der vergangenen Woche hat es einen Cyber-Angriff auf den hannoverschen Energieversorger enercity gegeben. Betroffen waren dabei allerdings nicht die Prozesse der Lieferung von...

Feueralarm oder Ransomware-Angriff?

Feueralarmübungen sind Teil jeder Einrichtung. Etwa einmal im Jahr, müssen Mitarbeitende zeigen, wie sie sich korrekt bei einem Feuer verhalten müssen. Die Gefahr von...

Fact Checking gegen staatlich organisierte Desinformationskampagnen

Desinformation verbreitet sich in den sozialen Medien sechsmal schneller als wahre Nachrichten, konstatierte die Studie "The spread of true and false news online" von...

Eine souveräne Cloud-Plattform für die Verwaltung

Bereits im Ampelvertrag der Regierungskoalition wurde die Schaffung einer Multi-Cloud-Strategie gefordert. Diese Strategie war auch ein Wink mit den Zaunpfahl an Industrieteilnehmer, unter der...

Die Nutzung von Videokonferenzsystemen in eigener Verantwortung

Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) sorgt für einen strengeren Umgang mit sensiblen Daten. Vor allem Videokonferenzsysteme (VKS), die in der öffentlichen Verwaltung benutzt werden, sind davon...

Geht es hier noch um Cyber-Sicherheit?

Seit der Satire-Sendung Neo Magazin Royale vom ZDF vom vergangenen Freitag, hat es das Thema der Cyber-Sicherheit wieder in den breiten medialen Diskurs geschafft....

Investitionsbedarf in der Cyber-Sicherheit

In der nationalen Sicherheitsstrategie hat der Bereich der Cyber-Sicherheit einen wesentlichen Schwerpunkt. Nach Dr. Markus Richter, Staatssekretär im Bundesministerium des Innern und für Heimat...

Trennschärfe vonnöten

Die Bedrohungslage im Cyber-Raum durch den Angriffskrieg Russlands hat sich seit diesem Jahr grundlegend verändert. Besonders schwierig ist auch die Trennschärfe zwischen innerer und...

BSI weitet Zusammenarbeit mit DAkkS aus

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und die Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS) bauen mit einer Verwaltungsvereinbarung ihre Kooperation weiter aus. Einer der Ziele...